RAID0 oder JBOD?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

~TooL~

Captain
Registriert
Juni 2006
Beiträge
3.806
Hallo,

mal ne Frage! Habe hier eine Synology Disk Station 210+ mit zwei 2TB Festplatten. Da ich die volle Kapazität nutzen möchte (also 4TB) würde ich gerne wissen was Ihr für besser haltet!

RAID0 oder JBOD?
 
Hi,

was hältst du für besser, Regen oder Steine? Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Ansätze, die man so nicht vergleichen kann.

Nach dieser Aussage empfehle ich dir dann doch entweder ein JBOD oder die Festplatten einfach so zu lassen wie sie sind und sie einzeln zu nutzen. Sonst haben wir hier in 5 Tagen wieder einen "RAID 0 Datenverlust - ist noch was zu retten?"-Thread.

Ist nicht böse gemeint, aber wenn man von RAID keine Ahnung hat macht es mehr Probleme als dass es nützt. Was spricht dagegen, die Platten einzeln zu lassen?


VG,
Mad
 
JBOD.

Abgesehen von einem kompletten datenverlust bei einem ausfall EINER platte bei raid 0, wird dir die performance wahrscheinlich genau nicht helfen, da die datenmenge eh nicht drüber geht.
 
Vielleicht peil ich's ja nicht richtig, aber mit nem RAID0 kannst Du doch eh nur 2TB nutzen, oder? Da bliebe dann ja nur noch JBOD.
 
Bei einem RAID 0 kannst du auch nur eine Disk verwenden. Also bleibt dir nur das JBOD. Das JBOD solltest du nur erstellen, wenn die noch eine USB Disk hast, auf dem du die wichtigen Daten spiegeln kannst. Ich empfehle dir ein RAID 1.
 
ich würde jbod nehmen da dort - wenn ich mich nicht irre - im falle eines defekts einer festplatte die andere noch voll lesbar ist. bei raid 0 ist in dem fall dann alles unbrauchbar.

obs leistungsmäßig irgendeinen unterschied macht weiß ich nicht, kann ich mir aber kaum vorstellen.
 
@Holy_Dragon666;

Wie kommst Du darauf, dass RAID 0 nur mit 2 Platten funktioniert? Das hast Du doch gemeint, mit "einer" Disk, oder?


@~TooL~;

Wenn es unbedingt sein muss, dann richte RAID 0 ein, fertig. Aber nur, wenn Du unbedingt "Speed" brauchst!
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung hinzugefügt.)
Boah Leute...
Stimme Madman zu.



Mein Tipp:
LESEN, LESEN, LESEN!
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID


@yaegi: Für dich gilt das auch. Warum postet ihr, wenn ihr keine Ahnung habt von was ihr redet?
Einfach irgendwas in den Raum werfen bringt dem TM nichts.
Und wenn ich schon dabei bin:

@TM: Lies bitte auch den Wiki Artikel. Alles ganz genau erklärt und dort stimmt es auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich fahre mit RAID0 schon seit zig jahren gut - also würd ich (persönlich) das auch wieder so machen!

edit und an fast alle unter mir:
jajaja ich weiß - ich hab mich voll verschrieben. benutz es ja selbst seit jahren - deswegen auch ne "kleine" textänderung und nen kaffee zum aufwachen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wie schon oben geschrieben fällt raid0 weg, da dort effektiv sowieso nur die kapazität einer platte benutzt wird

Ich wiederhole mich zwar ungern, aber

Junge junge, was hier für ein Mist und gefährliches Halbwissen verzapft wird - ohne Worte.

Wenn ihr schon absolut keine Ahnung habt, wovon ihr redet, dann empfehlt bitte nicht jemandem, der es wenigstens offen zugibt und nachfragt auch noch etwas falsches! RAID ist kein Spielzeug, schon gar nicht wenn man sich damit 0,0 auskennt so wie einige hier. Hände weg davon!

VG,
Mad
 
Raid0 = keine Redundanz, (schlimmer noch, da die Sicherheit sich halbiert!) also lieber "Just a Bunch Of Disks" oder?
 
@yaegi;

Bei RAID 0 hat man die volle Kapazität beider Festplatten!
 
yaegi:
RAID0 = Striping
RAID1 = Mirroring

Würde wenn überhaupt JBOD nehmen.
 
Bei soviel falschaussagen stehen einem ja die Haare zu Berge!

Bei RAID0 werden die Daten gleichmässig auf mehrere Festplatten verteilt.
Bei JBOD auch.

Unterschied:
Bei RAID0 wird auf Bit-ebene verteilt, folglih braucht es für jede Datei alle Festplatten, dass macht das ganze System schneller, was für ein einfaches NAS aber keinen Vorteil bringt. Wie schon erwähnt wurde wird die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes aller Daten grösser, je mehr Festplatten im Verbund sind.

Bei JBOD werden die Daten auch verteilt aber eben als ganze Dateien, folglich verlierst du be einem Ausfall einer Festplatte nur einen Teil deiner Daten, dafür ist JBOD langsamer, was bei einem NAS aber nicht ins Gewicht fällt.
 
Also hab ich das jetzt richtig verstanden:

JBOD = Kann die volle Kapazität nutzen und wenn eine Platte ausfällt, sind die Daten auf der anderen immer noch vorhanden!

RAID0 = Geschwindigkeitsvorteile (obwohl ich mir das nicht vorstellen kann) da sowieso übers Netzwerk gearbeitet wird und so die Geschwindigkeit der Platten nicht ausgereizt wird. Die vollen 4TB sind auch vorhanden! Aber falls eine Platte ausfällt sind alle Daten futsch, da die Daten auf beide HDD`s verteilt werden!

RAID1 = Sicherheit! Da die beiden Platten gespiegelt werden. Dafür aber nur die hälfte der Kapazität (in meinem Fall 2TB zur verfügung stehen)!


Einige schreiben hier, belass die Festplatten so wie sie sind! Wo ist da der unterschied zu nem JBOD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben