Rasberry oder Arduino zum servo steuern

ZuseZ3

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
1.660
Aktuell benötige ich etwas Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Entwicklerbords.
Damit sollen später 6-8 Servos und ein Brushless Motor mit Motorregler individuell angesteuert werden.
Die Sprache ist nicht weiter wichtig, wahrscheinlich läuft es aber auf Python hinaus, solltes der Rasberry werden.
Der Rasberry bietet natürlich zwar deutlich mehr power und Individualisierungsmöglichkeiten für den Preis eines arduinos, allerdings dürfte der Arduino deutlich einfacher zu bedienen sein, wobei ich dann c nutzen müsste ?!
Hat jemand Erfahrungen mit der Umsetzung von einem entsprechenden Programm und kann mir eines der Bords empfehlen?
 
Benutz am besten den Arduino. Das PWM-Signal was der Raspberry ausgibt hat eine mäßige Qualität. Die Servos hätten dann Probleme genau zu laufen. Habe da selbst Erfahrungen gemacht.

Ach ja... Ich empfehle einen Sainsmart Mega
 
Entweder den Mega oder einfach nur den Uno mit Servo/Motor Shield. Die Programmierung in C ist kinderleicht und es gibt Dutzende Tutorials im Netz. Sollte auf jeden Fall einfacher zu realisieren sein als mit dem Raspberry
 
Dazu solltest du grundsätzlich klären, WIE du die Motoren ansteuern willst. Mit Motortreibern? Wie sind diese realisiert? Mit STEP und DIR Pin, oder steckt da mehr Intelligenz drin? Mit dem Arduino lässt sich einiges machen, wenn daraus aber eine CNC werden soll kann ein G-Code Parser für so einen Arduino schon nicht ganz ohne sein.

-> Vielleicht magst du dein Vorhaben noch etwas weiter konkretisieren. :)
 
@DirtyHarry91: wie gesagt, die Sprache ist nicht das Problem, Python, Java C(++) währen für mich in Ordnung, notfalls hätte ich mir auch was neues angeguckt.
@locomarco: Stimmt, es handelt sich um Modellbauservos um die Flügel einer Libelle zu steuern.
Angeschlossen werden sie über 3-Pin Stecker, wenn dass nicht eindeutig ist kann ich genauer nachfragen.
Auf grund des Einsatzzweckes sollte das Bord so klein (leicht) und natürlich günstig ausfallen wie möglich.
Die Tendenz hier geht eindeutig zum Arduino, der Rasberry ist ja anscheinend Überdimensioniert.
Leider habe ich da keinen Überblick, wie viele Servos man mit einem normalen Bord ansteuern kann, vor allem da es ja zahlreiche Varianten gibt.
Falls jmd da eine gute Empfehlung hat, währe ich sehr dankbar.

@locomarco: Kann man damit auch die 8 Servos + Motor ansteuern? Oder bräuchte man auch wieder etwas in der Richtung:
http://www.flikto.de/products/adafr...nt=458759181&gclid=CML0zdSwhsICFWXnwgoduaUA1g
 
Genug Pins hätte der Nucleo auf jeden Fall, aber 8 Servos brauchen eine Menge Strom.
Über USB gehen max. 1-2 kleine 8g Servos. Also brauchst du eine externe Versorgung.
Das Adafruit Shield ist dafür genau richtig.
 
Wo bleibt nur USB 3.1:p
Was die Stromversorgung angeht habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, habe aber nicht vor die Libelle an nem 10m Kabel um ein an der Steckdose hängendes Netzteil fliegen zu lassen :freak:
Muss ich irgendwas beachten wenn ich das ganze Gespann über Batterie betreibe?
 
9V Batterie sollte es mindestens sein (für einen Servo). Aber wenn deine Libelle dann mit Servo(2x?), Shield, Mikroprozessor, Batterie und und und noch abheben soll - das könnte schwierig werden.

edit: schau dir vllt mal den arduino nano an
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also, ich meld mich dann mal kurz zurück.
Das Gewicht ist kein Problem, wir peilen am Ende 300g an, wobei wir auch mehr hoch bekommen sollten.
Saft wird von einem lithium Polimer akku geliefert, welcher ausreicht um die Liebelle min. eine viertel Stunde in der Luft zu halten.
Funksignale werden wir vorerst vom PC mittels xbee übertragen, später währe eine Fernsteuerung natürlich nett wobei darauf erstmal kein Wert gelegt wird.
Reicht der Arduino nano
mit diesem shield
und diesem xbee adapter
sowie zwei xbees
oder gibt es absehbare Probleme bei dem umsetzen der O.g. Ideen?
Dadurch währen wir bei 95 €. Für günstigere/bessere Varianten währe ich natürlich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Shields passen alle nur auf den arduino uno, nicht auf den nano. Versteh ich das richtig, dass die Flügel durch zwei Servos bewegt werden sollen? Problematisch stelle ich mir hier die Schnelligkeit des Servo Ausschlags vor, um die Flügel überhaupt ausreichend bewegen zu können. Und das Gewicht halte ich nach wie vor für zu hoch...
ne konzeptzeichnung/schaltplan wäre mal ganz interessant
 
Leider nicht, eine Libelle hat vier flügel, die nicht parallel schlagen.
Ich schätze es dürfte schwierig sein, die individuell mit 2 Servos zu steuern ;)
Die Servos dienen in erster Linie dazu die Flügel entsprechend auszurichten, der Flügelausschlag kommt dann vom Brushless motor.

Da es sich um ein Jugend forscht projekt handelt weiß ich nicht wie geschickt es ist hier im vorfeld die Baupläne zu veröffentlichen...
Ich wiederhole aber nochmal dass das NICHT dass Problem ist, Schub haben wir mehr als ausreichen...

Das einzige was ich umsetzen muss ist das korrekte ansteuern der Servos über den PC, stark vereinfacht gesagt drücke ich w fliegt sie nach vorne, bei a oder d dreht sie sich.
Wird nix gedrückt sollen die Standardparameter greifen wodurch sich die Libellenflügel so ausrichten, dass die Libelle auf der Stelle fliegt.

Wie ich das programmiere tut hier aber nix zur Sache, entscheidend währe das womit und nicht das wie.
Und nur dort hakt es, weshalb ich in einem entsprechenden Forum wohl besser beraten währe.

Trozdem vielen Dank, nach dem Wettbewerb im Frühling kann ich es hier ja bei interresse kurz vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Euer Projekt ist....ambitioniert :eek:. Überambitioniert würde ich sagen. Wie soll die Libelle ohne Lagesensoren und mit ausgefeilter Regelungstechnik denn stabil fliegen? Bitte versteht mich nicht falsch, aber das Thema dürfte selbst einem Team von Studenten als Semesterarbeit die Angstperlen auf die Stirn zaubern. Ich bin mir nicht sicher, ob ihr euch der Komplexität der Aufgabe bewusst seid. Ich wünsche euch auf jeden Fall das Beste!

Nun zur Wahl des Werkzeugs: Definitiv einen Nano verwenden, der hat genügend Pins. Uno, Due und Mega sind zu groß und schwer. Allerdings funktioniert der Nano mit dem das XBee nicht. XBee ist außerdem verdammt kompliziert zu verwenden. Da wäre eine Bluetooth Verbindung von Vorteil. Bin mir nicht sicher, ob es hier ein passendes Shiekld gibt.
Für euch wäre Flutter https://www.kickstarter.com/projects/flutterwireless/flutter-20-wireless-arduino-with-half-mile-1km-ran das richtige, aber die haben ihren Veröffentlichungstermin schon um 6 Monate Überzogen :(
Ergänzung ()

Update: Flutter ist endlich soweit, dass man sie bestellen kann. Das wäre die perfekte Lösung für euch, da Flutter ein 100 % Arduino kompatibles Board ist, dass die Funkverbindung bereits auf dem Board installiert hat...mit bis zu 1 km Reichweite!
 
Vielen Dank Ewoodster, das sind die Antworten die ich gesucht habe.
Der Nano wird dann die Tage gekauft, dazu ein entsprechendes Bluetooth shield. (Flutter wird leider nur in die USA ausgeliefert :()
Auf jeden fall vielen Dank, ich melde mich dann sobald wir etwas weiter sind.
 
Zurück
Oben