Raspberry Pi 2 an Displayport oder DVI bertreiben

*shaker*

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
358
Hallo zusammen,

habe vor mir eine Rpi 2 zuzulegen, um nicht den PC zum Filme schauen anzumachen.
Mein Monitor ( DELL U2311H) hat folgende Eingange:
VGA, DVI, Displayport (kein Mini)

Derzeit ist mein PC (ATI 5770) über DVI angeschlossen.

Nun hat der Rpi 2 ja nur HDMI Ausgang. Soweit ich gelesen habe, soll HDMI auf DP ja nicht gehen.
Ich könnte ja meine Graka über Displayport laufen lassen und den Rpi über einen HDMI auf DVI Adapter betreiben oder?

Und noch eine Frage: Der HDMI Ausgang am Rpi lässt sich gleichzeitig mit dem 3,5mm Soundausgang benutzten oder?
Da würde ich dann meine Lautsprecher anschließen, da mein Monitor keine Lautsprecher hat.

Hoffe es ist alles verständlich. Danke für eure Kommentare! :)
 
Der R-Pi ist nicht für Filme geeignet die GPU ist zu schwach für Full HD !!! Schau mal nach einem Banana Pi der hat ne stärkere GPU.
 
HDMI auf DVI geht aufjedenfall.

Und auf dem PI laufen 1080p filme ohne Probleme, habs auf dem pi und auf dem pi2 am laufen...
 
HDMI überträgt Ton ja. Beim Adapter auf DVI müsstest du den Ton noch anders abgreifen.

1xTobi schrieb:
Der R-Pi ist nicht für Filme geeignet die GPU ist zu schwach für Full HD !!! Schau mal nach einem Banana Pi der hat ne stärkere GPU.

Gerade der Raspberry Pi 2 ist sehr wohl für Full-HD Filme geeignet.

Warum behauptest du etwas, was schon hundertfach anders bewiesen wurde?
 
*shaker* schrieb:
Hallo zusammen,

habe vor mir eine Rpi 2 zuzulegen, um nicht den PC zum Filme schauen anzumachen.
Mein Monitor ( DELL U2311H) hat folgende Eingange:
VGA, DVI, Displayport (kein Mini)

Derzeit ist mein PC (ATI 5770) über DVI angeschlossen.

Nun hat der Rpi 2 ja nur HDMI Ausgang. Soweit ich gelesen habe, soll HDMI auf DP ja nicht gehen.
Ich könnte ja meine Graka über Displayport laufen lassen und den Rpi über einen HDMI auf DVI Adapter betreiben oder?

Und noch eine Frage: Der HDMI Ausgang am Rpi lässt sich gleichzeitig mit dem 3,5mm Soundausgang benutzten oder?
Da würde ich dann meine Lautsprecher anschließen, da mein Monitor keine Lautsprecher hat.

Hoffe es ist alles verständlich. Danke für eure Kommentare! :)

HDMI-DVI-Adapter besorgen.

Worüber Audio ausgegeben wird, kannst du in den meisten Distributionen auswählen.


1xTobi schrieb:
Der R-Pi ist nicht für Filme geeignet die GPU ist zu schwach für Full HD !!! Schau mal nach einem Banana Pi der hat ne stärkere GPU.

2012 hat angerufen und möchte seine Bugs wiederhaben. :D

Nee, ernsthaft, selbst der Raspi 1 hat seit Jahren schon genügend Dampf, um selbst hochbitratiges FullHD-Material wiederzugeben.
 
Ich betreibe meinen Pi 2 testweise an einem HDMI->DVI Adapter, ist absolut kein Problem.
Beim Ton kannst du auswählen ob du ihn über HDMI, Klinke oder aus beiden gleichzeitig ausgeben möchtest. Zumindest in Openelec ist das so. :cool_alt:
 
1xTobi schrieb:
Der R-Pi ist nicht für Filme geeignet die GPU ist zu schwach für Full HD !!! Schau mal nach einem Banana Pi der hat ne stärkere GPU.
Wer sagt so etwas ???
Es ist eher umgekehrt!

Mehr Rechen-Power hat der Banana-Pi, das ist richtig:
Raspberry Pi Model B+: CPU ARM1176JZF-S (700 MHz bis 1000 MHz)
Banana Pi: ARM Cortex-A7 Dual-Core (1000 MHz)

ABER GPU:
Raspberry Pi Model B+: GPU Broadcom VideoCore IV
Banana Pi: ARM Mali 400MP2

"... was noch deutlich schwerer wiegt — fehlt es sämtlichen auf Linux basierenden XBMC-Images an Hardwarebeschleunigung für die Videodarstellung. ... " (bezogen auf: XBMC-Oberfläche für den Banana Pi)
http://linuxundich.de/raspberry-pi/banana-pi-raspberry-pi-vergleich-test/
 
Nö Noxman. Ein Dislayport an ner Grafikkarte kann ein HDMI/DVI Kompatibles Signal ausgeben. Aber von HDMI/DVI auf DP gehts nur mit einem aktiven D/D Wandler, der das HDMI/DVI Signal Displayport Kompatibel wandelt. Adapter ist da nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Hinweis noch, so wie ich es verstanden habe muss man aber einige Codecs für den Pi käuflich erwerben.
 
Bei OpenElec sollte alles dabei sein um seinen Pi 2 als Mediacenter zu betreiben. Hatte bei meinen noch keine Probleme mit irgendwelchen Codec's.

Einige scheinen nicht mitbekommen zu haben das eine neue Version vom Pi (2) erschienen ist. Deswegen die vergleiche mit dem schwächeren Pi.

@HaZweiOh

Ist ja schwer ein Image auf eine SD Karte zu schreiben und die einzulegen. Alle anderen Einstellungen musst du bezüglich Freigaben im Netzwerk auch machen. Den einzigen Vorteil den Chromecast haben könnte, sind Sachen wie Netflix usw.... Wobei als Kompromiss könnte hier auch das Amazon Fire TV benutz werden. Dort kann man sowohl VOD Dienste nutzen, als auch Kodi (OpenElec für FTV).
 
Zuletzt bearbeitet:
Atlan3000 schrieb:
Kleiner Hinweis noch, so wie ich es verstanden habe muss man aber einige Codecs für den Pi käuflich erwerben.
Ja MPEG-2 und VC-1 aber so teuer ist das nun nicht.
http://www.raspberrypi.com/license-keys/

Beim Banana Pi sieht es eher schlechter aus, weil die Treiber/Software wohl nicht so richtig läuft (wie oben schon angesprochen),
http://forum-bananapi.de/Thread-Wiedergabe-von-mpg-Video-Dateien
Ergänzung ()

HaZweiOh schrieb:
Alternativ: Mit einem Chromecast gehts ohne Bastelei.

Hmmm, naja ... Ich habe zwar kein Chromecast-System aber die Amazon Bewertungen sollte man nicht so ganz ignorieren, denke ich.
http://www.amazon.de/Google-Chromecast-Streaming-Player-GA3A00032A07/product-reviews/B00ICIJIJQ 

Aber wenn wir schon bei Alternativen sind ... Amazons Fire TV ist sicher auch einen Blick wert.
http://www.amazon.de/Amazon-CL1130-Fire-TV/dp/B00KQEIMY6 

Dennoch würde ich persönlich zum Raspberry Pi greifen (ich baue mir aktuell selbst gerade ein Raspi-System, um den "alten" TV "smart" zu machen. :cool_alt:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Chromecast, eine 4-Sterne-Bewertung ist doch OK, wobei manche Kritik nicht nachvollziehbar ist, und eher am WLAN oder dem jeweiligen Tablet zu liegen scheint. Mit 30 € ist das eine andere Preisklasse als das Amazon TV für 90 €. Wie gesagt: für Leute, die nicht basteln wollen. Wer das will, ist mit einem Pi natürlich besser bedient. Aber ich gehöre zu den Leuten, die im Wohnzimmer nicht NOCH eine Bastelfront aufmachen wollen, da reicht der PC schon.
 
Zurück
Oben