Installieren musst du es nicht. Du musst ein bereits existierendes Image einer Distribution für den Pi auf eine SD-Karte schreiben und kannst diese dann direkt booten.
Und deswegen installierst du lieber irgendeine Distribution, die weit schlechter an die Limits des Pi angepasst ist? Abgesehen davon haben die Entwickler längst reagiert.
ok ... das ist dann aber der Punkt an dem du konkreter werden solltest. Was soll denn dein "normales Linux" mitbringen, was auf dem fuer den Rasperry Pi optimiertem OS nicht geht oder fehlt?
Es gibt kein normales Linux. Auf dem PI kannst Du eins installieren, was die ARM Architektur unterstützt. Natürlich läuft da kein x64 / x86 Linux drauf.
Gerade nochmal nachgeschaut, bei meiner neuen Pi-Installation von letzter Woche ist das weder in der sources.list, noch unter sources.list.d vorhanden. Apt sollte also nichts von MS laden. Sollte sich das zwischenzeitlich nochmal geändert haben, dann löscht man die Source-List von MS und gut ist.
Mint ist ein Debian Clone, genau wie RPi OS auch. Von daher ist das Handling ziemlich gleich. Ubuntu ist ein weiterer Debian Clone, aber mit viel Overhead - insbesondere, wenn du Software aus Ubuntus Snap-Store nachinstallierst. Auf dem Pi ist es daher eher ungeeignet.
Das RPi OS ist sicherlich am besten an die knappen Ressourcen des Pi angepasst.