RaspberryMatic und Home Assistant Integration

Conradin

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2021
Beiträge
91
Liebe Experten, bzgl. Home Assistant habe ich 2 Fragen:

(1)

Im Tutorial von Simon 42 (s.u.) bzgl. „Home Assistant Integration“, die HA mit RaspberryMatic verbindet, wird gesagt, dass die Aktoren VOR der Durchführung angelernt werden müssen. Wie bringe ich später angelernte HmIP-Devices nach HA und weiße sie Räumen zu? Der Editor hierfür wird ja (m.E.) nur während der Installation der "Home Assistant Integration“ aufgerufen.


(2)

Wie ist die Empfehlung bzgl. einer Automatisierung? Ich kenne die u.g. Alternativen, wobei Node-RED mein Favorit ist:
  • Automation Editor
  • YAML
  • Node-RED
 
Zuletzt bearbeitet:
(1) Ich habe das RaspberyMatic-Projekt nicht selber ausprobiert(!), jedoch gib es wohl ein Anlernmodus und normalerweise erkennt HA alles im Netzwerk zuverlässig: siehe Anleitung / Probleme.

(2) Für einfache Automationen reicht der Automation Editor. Wirklich komplexe Abläufe würde ich mit YAML lösen. Node-RED ist mir auch neu, man scheint aber einen weiteren Dienst laufen lassen zu müssen, was mir für die normalen Use-Cases doch sehr umständlich vorkommt bzw. soll es ja auch bei jedem weitern Update stabil laufen usw.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conradin
Node RED ist tatsächlich zusätzlich zu installieren, gibt es aber auch unter ioBroker. Ich fürchte, ein Editor (insbesondere YAML) ist schon ziemlich fehleranfällig. Ein Blank zuviel und schon wird die Fehlersuche schwierig.
 
Vielen Dank @elgorro

Im Nachhinein hat mir Dein Kommentar sehr geholfen. Ich bin nun (ersteinmal) von Node Red abgekommen und fange mit UI / Editor an.

Gründe sind:
  1. Es muss nichts zusätzlich installiert und administriert werden.
  2. Values befinden sich in den Auswahllisten (muss bei Node RED oft herausgesucht werden).
  3. Ergebnis der Regel-Erstellung wird als Text angezeigt.
  4. Ergebnis kann YAML direkt editiert werden.
  5. Blueprints.
Vorteile von Node RED sind aus meiner Sicht:
  1. Komplexe Regeln möglich (geht wahrscheinlich auch etwas umständlicher im UI / Editor).
  2. Visualisierung.
  3. JSON (aus meiner Sicht sinnvoller als YAML).
  4. Importmöglichkeit von JSON-Fragmenten.
 
Freut mich!

Conradin schrieb:
Node RED ist tatsächlich zusätzlich zu installieren, gibt es aber auch unter ioBroker. Ich fürchte, ein Editor (insbesondere YAML) ist schon ziemlich fehleranfällig. Ein Blank zuviel und schon wird die Fehlersuche schwierig.
Probiers aus, JSON kann komplexer als YAML werden - ist aber definitiv Geschmackssache. Persönlich würde ich Visual Studio Code mit dem HA Add-on bevorzugen - falls du es noch nicht kennst: VSC Home Assistant Add-On

Wenn du mehr der "visuelle Typ" bist kann ein Node-RED schon Spaß machen, wenn dir die Abhänghigkeiten und mehr Aufwand nichts ausmacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conradin
Zurück
Oben