Reicht mein Netzteil noch aus?

xxvvlll

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2023
Beiträge
34
Hallo zusammen,


ich plane aktuell ein Upgrade meiner GPU und möchte meine RTX 2080 Super gegen eine RTX 3080 Founders Edition oder eventuell sogar eine RTX 3080 Ti tauschen. Dabei stellt sich mir vor allem eine Frage zur Netzteil-Kompatibilität, bei der ich auf eure Einschätzungen hoffe.


Mein aktuelles System:​


  • CPU: Intel Core i7-8700K
  • GPU (aktuell): NVIDIA RTX 2080 Super
  • Netzteil: be quiet! Straight Power 10 600W
  • Datenträger: 1x M.2 SSD
  • Gehäuse-Lüftung: 3 Gehäuselüfter
  • Sonstiges: keine zusätzliche Peripherie oder RGB-Komponenten, keine Wasserkühlung

Meine Überlegung:​


Laut mehreren Online-Netzteilrechnern ist mein aktuelles Netzteil theoretisch schon knapp bemessen – selbst für meine 2080 Super. Das lässt mich zweifeln, ob es für eine RTX 3080 (geschweige denn 3080 Ti) noch ausreicht.


Die 3080 hat laut NVIDIA eine TDP von ca. 320 Watt, die 3080 Ti liegt sogar bei 350 Watt. Mein be quiet! Netzteil ist qualitativ zwar hochwertig, bietet aber „nur“ 600 Watt, und ich möchte natürlich vermeiden, dass mein System unter Last instabil wird oder gar die Komponenten gefährdet.


Meine Fragen an euch:​


  1. Hat jemand von euch praktische Erfahrungen mit einer RTX 3080 (oder 3080 Ti) an einem 600-Watt-Netzteil?
  2. Ist es sinnvoll, ein Upgrade auf z. B. ein 750-Watt-Netzteil in Betracht zu ziehen, um auf der sicheren Seite zu sein?
  3. Wie stark wirkt sich das PSU-Limit auf Stabilität, Performance oder Lebensdauer der Hardware aus?

Ich bin für jeden Hinweis und Erfahrungswert dankbar!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Hört sich erstmal nicht schlecht an, generell gilt aber es einfach zu probieren, kann auch klappen wenn es vorher knapp erscheint. Entweder es läuft oder es läuft nicht.

Die Onlinerechner oder Netzteilkalkulatoren sind im übrigen oft nix wert.

P.s: Vlt hilft es dir nach der gewünschten Kombi zu googeln, wenn sie irgendwo erscheint ist das der beleg das es klappt. So hab ich es auch schon gemacht.
 
Eben, einfach ausprobieren, passieren kann da nichts und neu kaufen kannst du bei Problemen immer noch.
 
Warum willst du eine 3080 kaufen? 🥴 Theoretisch sollte die Leistung reichen, aber das Ding ist schon ziemlich betagt...
xxvvlll schrieb:
Wie stark wirkt sich das PSU-Limit auf Stabilität, Performance oder Lebensdauer der Hardware aus?
Wenn alles funzt und die Karte zu viel saugt geht die Kiste im Idealfall eigentlich einfach nur aus. 🤷

https://www.bequiet.com/de/powersupply/521
+12V1 (A)18
+12V2 (A)18
+12V3 (A)20
+12V4 (A)20
+12V5 (A)-
+12V6 (A)-
-12V (A)0.5
+5Vsb (A)3
Max. Gesamtleistung 12V (W)576
Hmja, dann auch noch von 2014 oder so...
Kannst ja ein aktuelles Corsair RM oder FSP Vita mit 650W oder größer für um die 100€ nehmen... Aber ich würde keine 3080 kaufen, zumindest nicht die 10GB Version und ich hab den Verdacht dass die Karte eh noch zu teuer gebraucht sein werden, aber who knows. (siehe abgeschlossene [verkauft] Ebay-Auktionen und Kleinanzeigen)

E: tl;dr: Geht vlt., aber in dem Fall würde ich den Humpen gegen was aktuelleres tauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Otsy
Karte schön mit zwei separaten Kabel am Netzteil anschließen, nicht mit nur einem
Y-Kabel.
 
Dass eine RTX 3080 mittlerweile für etwa 350 € über den virtuellen Ladentisch geht – und die Ti-Version nur wenig teurer ist – grenzt fast an Ironie, wenn man an die ursprünglichen Preisregionen denkt.
 
Die 3080 ist ne tolle Karte, mir wär sie aber auch etwas zu alt. für um die 400 Euro sollte was flotteres, neues und besserer zu finden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fujiyama
Ich bin technisch nicht allzu tief im Thema, daher würde ich die neue Grafikkarte einfach einbauen, den PC starten und beispielsweise ein Spiel wie Battlefield 2042 laufen lassen, um zu sehen, ob alles stabil funktioniert. Kann man davon ausgehen, dass nichts passieren kann, solange das System nicht einfach ausgeht oder sich ungewöhnlich verhält?
 
Bei Überlast sollten die Schutzmechanismen des Netzteils greifen und der PC einfach ausgehen.
Passieren kann heutzutage eigentlich nicht mehr viel.
Dein Netzteil ist ja kein No Name Produkt.

Problematisch sind bei modernen Graphikkarten die plötzlichen starken Lastwechsel im Millisekundenbereich.
Man müsste mit mehreren Spielen und längeren Spielesessions testen, um sicher zu gehen.
Jedes Spiel stellt andere Ansprüche.

Zur Not, brauchst Du ein neues, modernes Netzteil.
Das kann man ja immer noch kaufen und einbauen.
 
Du solltest wie bereits gesagt zwei separate Kabel nutzen, die Karte nicht an einen Strang hängen.somit wird die Last auf zwei 12V Rail aufgeteilt.
 
Nein, gerade nicht so einen Y-Adapter nicht verwenden.
Aus dem Netzteil kommen verschiedene Einzelstränge, z.B. mit je einem 8-Pin PCIe Stecker.
Davon je einen Strang pro Stromeingang an der Graphikkarte verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xxvvlll
xxvvlll schrieb:
und beispielsweise ein Spiel wie Battlefield 2042 laufen lassen, um zu sehen, ob alles stabil funktioniert
Und dann ist die gebrauchte Graka an sich unabhängig vom Netzteil nicht stabil und du hast nix in der Hand? Würde bei soviel Unsicherheit einfach eher Neuware kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
xxvvlll schrieb:
@Nickel Du meinst so einen Adapter?
Das ist ein 12VHPWR Adapter, wenn die Karten so einen Anschluss hätte wäre der ok.
An die beiden Enden (Y) dann mit zwei separaten Kabel vom Netzteil ran.
Nicht mit einem Doppelkabel, Y-Kabel.
 
Zurück
Oben