Reichweite der FritzBox deutlich geringer

xiNN

Ensign
Registriert
Nov. 2015
Beiträge
132
Guten Morgen zusammen,

mir ist soeben aufgefallen, dass die WLAN Reichweite meiner FritzBox 7590 deutlicher geringer ist als vorher.
Ich habe ca. vor einem halben Jahr aus meiner Wohnung bis in meinen Arcadekeller (2 Stockwerke) noch 2 teilweise 3 Balken gehabt und eine sehr stabile Datenrate.
Nun hört es bei einem Stockwerk schon auf und bricht sogar teilweise ab.
Ist mir leider jetzt erst aufgefallen, da es zum ersten Mal kalt wird und ich mal wieder im Arcade-Keller zocken wollte, haha :D


Könnt ihr mir evtl. weiterhelfen?

Meine WLAN-Einstellungen:
Kanal: 2,4 GHz & 5 GHz Autokanal
WLAN-Standard 2,4 GHz 802.11 b+g+n
WLAN-Standard 5 GHz 802.11 n+ac
Autokanal inkl. 13+14 - nein
WLAN Koexistenz - ja

MfG
Nico
 
Veränderungen am Haus vorgenommen?
Fritzbox umgestellt?
Neue Mitbewohner/Mieter/Kinder/Nachbarn?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Vielleicht liegts an der neuen Firmware. Ggf. wurden da einige Einstellungen zurückgesetzt. Schau mal nach "Sendeleistung".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81 und inge70
Meine WLAN-Einstellungen:
Kanal: 2,4 GHz & 5 GHz Autokanal---------- dafür am besten inSSIDer Home instalieren
WLAN-Standard 2,4 GHz 802.11 b+g+n----------g+n
WLAN-Standard 5 GHz 802.11 n+ac ------- bleibt so
Autokanal inkl. 13+14 - nein-------------wenn problemme bei 2,4 ghz geräten oder alten brauchst du nicht sonst ja
WLAN Koexistenz - ja-----------------auf nein





bei 5 ghz kanal ab 100 benutzen (ist stärker mehr sendeleistung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Im Haus hat sich nichts geändert, Fritzbox steht an der gleichen stelle, bzw ist an der Wand montiert, Geräte im Haus sind gleich geblieben.
Ich weiß nicht woran es liegen könnte.

Was macht der inSSIDer?
Ergänzung ()

NOTAUS schrieb:
Vielleicht liegts an der neuen Firmware. Ggf. wurden da einige Einstellungen zurückgesetzt. Schau mal nach "Sendeleistung".

Sendeleistung ist auf 100%
 
Die Funktion „Autokanal“ bei AVM ändert die Kanäle nur beim Routerstart.
Wurde die Fritzbox neu gestartet (z.B. Firmwareupdate), werden auch neue Kanäle zur Nutzung ermittelt.

Im 5GHz-Netz wird ab Kanal 100 mit deutlich mehr Leistung gesendet.
Evtl. war vorher ein Kanal ab 100 eingestellt und nun nicht mehr.

Seit FritzOS 7.2x sind die Kanäle ab 100 aber kaum noch nutzbar, da mit der neuen FW mit höchster Priorität versucht wird eine Kanalbreite von 160MHz zu erreichen (vorher: 80MHz).
Das heißt, daß die Radarerkennung nun fast immer irgendwo ein Radar erkennt und dann nach einer gewissen Häufigkeit der Erkennung immer auf einen unteren Kanal wechselt (dauerhaft), auch wenn man Kanal 100 fest von Hand einstellt.
Da ist es AVM egal, ob in den unteren Kanälen noch 5 andere Fremdnetze rumfunken, hauptsache sie können eine (oftmals sinnlose) Kanalbreite von 160MHz nutzen.

Ich habe bei mir das 5GHz-Netz in der Fritzbox komplett abgeschaltet und nutze nun temporär einen alten AccessPoint hierfür (zumindest so lange, bis AVM die 160MHz Kanalbreite im Menü abschaltbar macht).

Das Abschalten des 5GHz-Netzes in meiner 7590 hat sogar mein MagentaTV (MR401, per Ethernetkabel verbunden) von den regelmäßigen Aussetzern komplett befreit, die mit erst der 7.20 aufgetreten sind.

Die 7.20 für die 7590 ist kompletter Murks (auch DSL-seitig).
 
Okay, ich habe das 5 GHz Netz auch erstmal abgestellt.
Was eine WLAN-Reichweite habt ihr so bei der 7590?
 
am besten in 2 Stockwerk lan kabel ziehen und AP aufbauen


5 ghz abschlaten bringts nichts
nur mit 5 ghz gibs volle leistung in wlan (bis 600 mb mehr geht nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: hanse987
xiNN187 schrieb:
Okay, ich habe das 5 GHz Netz auch erstmal abgestellt.
Was eine WLAN-Reichweite habt ihr so bei der 7590?

Nicht abstellen - auf Kanal 100 einstellen!
Mit der vorherigen Firmware kam ich bis zur Garage, welche bestimmt 12m vom Haus entfernt steht.
Mit der aktuellen Firmware kann ich höchsten etwa eine Stunde lang Kanal 100 nutzen, dann wechselt die 7590 von sich aus dauerhaft auf Kanal 48 oder 60, weil sie zyklisch ein Radar auf Kanal 124 detektiert.

Abgeschaltet habe ich das 5GHz-Netz der 7590 nur, weil ich hierfür nun temporär einen externen AccessPoint einsetze.
 
xiNN187 schrieb:
Was eine WLAN-Reichweite habt ihr so bei der 7590?
Die Frage ist völlig irrelevant und nichtssagend, da die Reichweite vom WLAN nunmal vollständig von der jeweiligen Umgebung abhängt.

Hat sich vielleicht in der Etage unter dir was getan? Gibt es da neue Möbel oder sonstige Hindernisse? Gibt es in deiner Umbegung mehr/andere WLAN Netze? Haben deine Nachbarn neue Geräte in Betrieb genommen, die dein Netz stören könnten?

Die Möglichkeiten sind vielfältig, woran es liegen könnte, dass dein Empfang sich verändert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
hantelfix schrieb:
mal externer AccessPoint mit fritzbox 7590 in mesh verbinden

bei 5ghz nur 36-40-44-48 kanal benutzen

bei beiden
Ergänzung ()

schon mal versucht
war vor paar tagen

https://avm.de/service/fritzbox/fri.../257_Alteres-FRITZ-OS-installieren-Downgrade/

Älteres FRITZ!OS installieren (Downgrade)
https://www.computerbase.de/forum/threads/fritzbox-7590-fritz-os-7-20-internet-instabil.1970864/
Auf welches FritzOS soll ich denn am Besten downgraden und bei meinem FritzRepeater 1200 downgrade ich auf die selbe Art und Weise?
 
mal externer AccessPoint mit fritzbox 7590 in mesh verbinden

sind ja beide von avm
wird dann optimal genuzt
wlan wird optimiert
 
hantelfix schrieb:
mal externer AccessPoint mit fritzbox 7590 in mesh verbinden

sind ja beide von avm
wird dann optimal genuzt
wlan wird optimiert
Was meinst du jetzt genau, was soll ich machen bzgl. der Fritzbox und dem Repeater?
 
hantelfix schrieb:
fritzbox 7590 mit FritzRepeater 1200 mit lan kabel verbinden

beide in mesh verbinden
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/3329_Mesh-mit-FRITZ/
ist das beste was du machen kanst
downgrade würde ich nicht empfehlen

fritz 1200 als AP Einrichten (nicht als repeater)

Also mein Repeater ist 1 Stockwerk unter der FritzBox und muss da auf jeden Fall über die LAN-Buchse ein Signal ausgeben, kann er das als Access Point immer noch?
 
Hi zusammen,

und das gesamte WLAN-Signal mit dem neuen Update 7.21 evtl. besser geworden?
 
@xiNN187 . . Eventuell wird wlan durch Firmware optimiert, aber bestimmt nicht verbessert
 
FarmerG schrieb:
Die Funktion „Autokanal“ bei AVM ändert die Kanäle nur beim Routerstart.
Seit welcher Firmware weiß ich nicht genau, aber Fritzboxen machen das grob seit der Einführung von "Mesh" auch im laufenden Betrieb. Das kann man in den Ereignissen verfolgen.
xiNN187 schrieb:
LAN-Buchse ein Signal ausgeben, kann er das als Access Point immer noch
Wenn der 1200er "Repeater" nur einen LAN-Anschluss hat: nein. Verkabeltes "Mesh" mit mehreren LAN-Buchsen kann man auch mit weiteren Fritzboxen aufbauen. Die 7530 oder 7520 sind teils auch nicht teurer, als "gute" Repeater.

Aber generell. Was hat sich geändert? Neue Geräte, Drucker Smart-TV, Smart-Waschmaschine, Klingel,...? Manche bauen ein eigenes Ad-Hoc Netz auf.
Kennst du jemanden, der auch eine 7590 hat? Tausche mit ihm, inklusive Netzteil. Einstellungen vorher sichern.
 
Wilhelm14 schrieb:
Seit welcher Firmware weiß ich nicht genau, aber Fritzboxen machen das grob seit der Einführung von "Mesh" auch im laufenden Betrieb. Das kann man in den Ereignissen verfolgen.

Nein, das kam erst mit einer 7.19er Laborversion, laut changelog (hatte alle 7.19er Laborversionen hier im Versuch und die Änderung zum Autokanal auch im zugehörigen Chagelog einer Laborversion gelesen).

Was man aber hauptsächlich seit der 7.19er Laborversionen beobachten kann, ist die Funktion „ZeroWaitDFS“ im 5GHz Bereich, wo bei der Erkennung eines priorisierten Nutzers (Wetterradar) temporär auf einen „Nicht DFS-Kanal“ gewechselt wird und noch hinzugekommen ist der unsinnigen Zwang unbedingt eine Modulationsbreite von 160MHz vorrangig vor allen anderen Eigenschaften erreichen zu wollen.
Da werden dann auch fest eingestellte Kanäle im 5GHz Bereich nach kurzer Betriebszeit und mehreren temporären Wechseln dann doch dauerhaft ignoriert - auch wenn das Ergebnis unterm Strich absolut kontraproduktiv ist (Reichweite und nutzbare Nettobandbreite).

Ein „Autokanal„, durch konkurrierende Fremdnetze bestimmend, wurde vor der 7.2x ausschließlich beim Routerstart vergeben.
Im 2,4GHz Bereich sehe ich einen Wechsel des „Autokanals“ mit FritzOS 7.21 (7590) weiterhin ausschließlich beim Routerstart.
 
Zurück
Oben