Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon

WoopsyYaya

Ensign
Registriert
Apr. 2017
Beiträge
196
Hi, ich wollte mir das Rode Procaster Quality Dynamic Mikrofon zulegen und fragen ob man dafür ein Mischpult braucht und wenn ja welches?....denn meine Idee war ursprünglich das Mikrofon welches ein XLR Kabel hat, mit einem XLR zu Klink Adapterstecker zu verbinden, welchen ich dann an meinen Mic-In Anschluss der Asus Essence STX II Soundkarte anschließe. Würde das auch funktionieren?
 
erwarte aber nicht zuviel. Das Mikrofon braucht ordentlich Gain um annehmbare Lautstärken zu erreichen.
 
welches mischpult würdet ihr empfehlen? es muss nix großes sein
 
Meines Erachtens bist du vollkommen auf dem falschen Pfad.

Du suchst eigentlich nach einem Mikrofon für VoIP, welches deine Stimme klar und verständlich übertragen kann. Trotz der vorausgegangenen Unkenrufe hast du dich für das ModMic entschieden, welches zwar recht teuer ist, bei richtiger Handhabung jedoch schon einen sehr ordentlichen Sound liefern kann. Nachdem du - mangels vorgeschlagener Alternativen - bei diesem gelandet bist, musstest du feststellen, dass das Ergebnis nicht deinen Anforderungen entspricht. Es scheint zu hallen... mehr weiß man bisher leider nicht. Es wurde die Vermutung in den Raum gestellt, dass das Mikrofon falsch konfugirert wurde und du daher noch einmal die Einstellungen überprüfen solltest.
Nun fragst du nach einem mittelmäßigen XLR-Mikrofon für 150 Euro, welches gerne unter Streamern empfohlen wird, und erkundigst dich nach dem Einmaleins der Mikrofontechnik.

So wie ich das sehe, investierst du lieber einiges an Lehrgeld, anstatt dich ernsthaft mit der Materie auseinanderzusetzen und die eigentliche Ursache für dein Problem zu suchen.

Wenn du meine Meinung hören willst:
das Procaster ist kein sonderlich praktisches, geschweige denn klangtechnisch hochwertiges Mikrofon. Inzwischen liegst du hier auch schon deutlich überhalb des Budgets, welches man für ein einfaches VoIP-Setup überhaupt ausgeben sollte. Wenn man ein wenig auf die technischen Rahmenbedingungen achtet, kann man auch mit 50 Euro einen super Sound bekommen.

Als erstes würde ich mit dem arbeiten, was du schon besitzt:
ein ModMic und eine STX II.

Symptom:
Es hallt.

Mögliche Ursachen:
A) Es kommt vom Raum. Hier hilft ein anderes Mikrofon nur bedingt. Wenn die Akustik bescheiden ist, hilft in der Regel nur "näher ran". Sprich, das Mikrofon so nah wie möglich an den Mund heranführen. Um Atmungsgeräusche zu vermeiden, sollte man es leicht anwinkeln (den Arm also kürzer bemessen), sodass die Luft an der Membran vorbeigeht. Dazu findet sich auch eine kleine Illustration im beigelegten Handbuch.
B) Du hast eine Rückkopplung in deiner Kette. Zum Beispiel nimmt das Mikro den Sound deines offenen Kopfhörers auf akustischem Wege auf. Oder aber der Mikrofonverstärker (der bereits auf Anschlag + digitalem Gain steht!!!) erhöht dir ein elektrisch eingestreutes Signal eines anderen Kanals auf der Soundkarte...

Ohne eine umfassendere Fehlerbeschreibung lässt sich hier aber natürlich nur mutmaßen.

Was den Rest betrifft:
Mehr Budget ersetzt kein Know-How!
Ein Mikrofon kann nur dann ordnungsgemäß funktionieren, wenn du dich mit den technischen Voraussetzungen und seiner korrekten Handhabung auseinandersetzt.

Ich halte an deiner Stelle den Schritt, auf ein Procaster zu wechseln, auf vielerlei Ebenen für unklug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben