Router mit oder ohne DSL-Modem?

G

Günter1

Gast
Hi, Community,

nehmt es bitte einem 75-jährigem nicht übel, aber die Irritation wird größer, je mehr ich lese!
So erschließt sich mir die Frage, ob ich einen Router mit, oder ohne DSL-Modem benötige/habe (Sinus 1054 DSL), wenn ich das hier lese http://de.wikipedia.org/wiki/DSL-Modem, überhaupt nicht.
Auf dieser Seite hier http://www.alternate.de/html/product/listing.html?navId=1468&tk=7&lk=2063&page=3#listingResult  gibt es z.B. Einträge mit "DSL-Modem -ja-", und solche mit "nein".
Bei meinem Sinus 1054 DSL kann ich gar nicht ermitteln, ob es ein DSL-Modem hat oder nicht?,
denn das "DSL" in derBezeichnung kann nicht als Vorhandensein eines Modems erkannt werden.

Ich befasse mich mit der Thematik, weil es ja inzwischen 802.11n gibt, mit 300 MBit/sec.
Bei mir werden 54 MBit/sec. angezeigt. Die Signalstärke schwankt zwischen "gut" und "hervorragend", je nach Laune meiner Hardware :D

Würde vom Sinus nun auf das hier http://www.alternate.de/html/product/TP-LINK/TL-WR1043ND/144664/?  umsteigen (wegen 802.11n), weil auf der PC-Seite schon das TP-LINK TL-WN722N steht, welches mit dem Sinus gut zusammenarbeitet. Weil aber da auf der alternate-Seite das DSL-Modem nicht mit -ja- erscheint, bin ich unsicher.

Und dann bin ich noch unsicherer, ob ich überhaupt "n" nutzen kann, von der Telekom-Seite her gesehen? Speedmeter ergab folgende Werte: Download Bandbreite 2007 kbps = 250,9 KB/sec.
Upload Bandbreite 182 kbps = 22,8 KB/sec.

Ich fasse nochmals zusammen, was unklar ist: 1. Prämisse von der Telekom-Seite her?
2. Prämisse in der Hardwarezusammenstellung bezüglich Modem?

MfG Günter
 
in deinem Sinus ist ein Modem integriert... ob du "n" nutzen kannst, hängt auch von deinem Rechner/Laptop ab. Dieser/Dieses muss nämlich auch eine "n"fähige WLAN Karte beinhalten.

TP-LINK TL-WN722N der kann es zb. also macht es sinn auch einen Router(mit integriertem Modem) zu kaufen.

Mit dem Router wirst du glücklich http://www.alternate.de/html/product/Netgear/DGN3500B/146935/? 

ich hoffe ich konnte helfen
 
Hallo Günter,

das ist ganz toll, die nennen es Lite-N: Bis zu 150 Mbps. Der ist also nicht "Voll N-fähig."
 
Hi,

das DSL Modem verbindet dich mit deinem Provider. Deine Sinus 1054 enthält zudem schon so ein Modem, die gibt es aber auch als einzelnes Gerät zu kaufen.

Prinzipiell gibt es jetzt 2,5 Möglichkeiten.

1: Du kaufst dir ein komplett neuen DSL--WLAN-Router mit eingebautem DSL Modem.
1,5: Du kaufst dir einen komplett neuen Router ohne eingebautes DSL-Modem und ein neues DSL-Modem extra. (Allerdings hast du dann 2 Geräte).
2: Du kaufst dir einen WLAN Router ohne DSL Modem und benutzt dein Sinus 1054 lediglich als Modem bzw. schaltest den Router einfach in Reihe ins Netzwerk.

Variante 1 ist teuer.
Variante 1,5 ist auch teuer und du hast 2 Geräte.
Variante 2 ist billig, du hast aber auch 2 Geräte.


Der von dir herausgesuchte TP-Link Router ist ein WLAN Router, d.h. für Variante 2 geeignet. Schnelles WLAN nach dem N-Standard bringt dir aber nur etwas, wenn dein PC/Laptop das auch kann. Ansonsten kann der Router zwar 300MBit, dein Rechner aber weiterhin nur 54Mbit.

Für Variante 1 würde ich eine Fritzbox empfehlen, das sind klasse Geräte und sehr leicht zu bedienen, kosten aber eher mehr als andere Modelle.
Ein Modem sollte zudem ADSL2 beherrschen, d.h. geeignet für DSL schneller als 6Mbit.

Wenn dein PC/Laptop also kein N-Standard bei WLAN kann, sondern nur b/g, bringt dir ein 300Mbit Router nichts außer du kaufst dann entsprechende WLAN-N-Geräte nach.
 
Dann nimm dir doch eine Fritzbox 7270. Wenn du richtig Kohle ausgeben möchtest dann eine 7390 aber das wird wohl übertrieben sein.

Unterstützt alle Wlan Standards, regelmäßig Updates mit neuen Funktionen, 5 Jahre Garantie, eignet sich als Telefonanlage für Privathaushalte, Unterstützt analoge Telefonie, ISDN Telefonie und NGN (VOIP) Telefonie.

Hat ein sehr gutes ADSL Modem verbaut, den DECT Modus haben die jetzt auch im Griff und mittlerweile eine sehr gute Datenpriorisierung wenn man es möchte und einstellt. Preis um die 160 Euro

zu1

Die Telekom hat keinen Einflus auf dein Wlan

zu 2

Die Fritzbox unterstützt alle Standards im Bereich Wlan. Somit kannst du jedem Gerät den Standard zuweisen den es auch brauch um zu funktionieren.

Preislich halt etwas höher als der von Alternate aber in meinen Augen auch besser...
 
Und der Wlan Standart "n" bringt bei der langsamen Internetleitung eh nichts wenn nur 2 Mbit aus der Telefondose kommen ist das Netz danach ob nun mit 54 Mbit oder mit 300 Mbit fast am schlafen .

die Wiki Seite sagt nur was über DSL Modems aus mehr nicht wenn sollte man nach dem eigenen
verwendeten Gerät schauen .

z.b. hier http://www.dslweb.de/dsl-hardware-32-T-Sinus-1054-DSL.htm

dort steht das er ja alles kann was du brauchst Modem , Wlan , Router .

Ein Upgrade bringt aber keine Vorteile für dich ausser du hast mehrere Geräte die im Wlan selber untereinander kommunizieren müssen . Ansonsten nach deiner Bewertung der Signalqualität
Bei mir werden 54 MBit/sec. angezeigt. Die Signalstärke schwankt zwischen "gut" und "hervorragend", je nach Laune meiner Hardware
Spar dir das Geld es bringt dir nichts ein ausser vielleicht 2 Meter mehr Reichweite da du sie aber eh bekommst wenn dein 54Mbit Gerät selber runterdrosselt auf 11 Mbit z.b. ist das auch egal .



Und an alle Vorredner jemanden einen Kauf aufzuschwatzen der demjenigen ca. Null einbringt
da seine Internetleitung nur 2 Mbit hergibt und sein aktuelles Gerät funktioniert und er
nicht über Signalprobleme spricht naja denkt mal selber drüber nach .
Der
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Günther,

also kommen wir mal gleich zu deinen Fragen:
1. Die Telekom hat bestimmt nichts dagegen das du N-Wlan nutzt
2. Da dein Sinus 1054 DSL schon ein Modem integriert hat könntest du das auch weiterhin nutzen, der TP-Link könnte auch einfach nur fürs Wlan genutzt werden. Es wäre auch möglich die Einstellung im Sinus so zu ändern, das er nur noch als Modem fungiert und der TP den Rest übernimmt.

Lohnt sich das bei dir?
Also auf Grund deiner Speedmeter Werte nehme ich an, das du einen DSL 2000 Anschluss hast, für diese DSL Geschwindigkeit reicht dein vorhandenes 54 Mbit Wlan locker aus, bei gutem Empfang sollte es auch bis DSL 16 000 noch keine Probleme geben!

Also lohnt sich ein Umstieg auf den Wlan N standard nur fürs Internet schon mal nicht, deshalb jetzt meine Frage: Hast du aus anderen Gründen interesse an einer schnelleren Wlanverbindung? Transferierst du z.b. öfter größere Datenmengen vom PC auf den Laptop oder ähnliches?

Falls du nur fürs Internet auf einen schnelleren Wlanstandard wechseln wolltest, wirst du keinen Nutzen von der höheren Geschwindigkeit haben.

Gruß, Stefan

PS: Bei den meisten Sinusgeräte wirkt sich ab und an ein Neustart sehr positiv auf die Inetgeschwindigkeit aus :-) (Einfach kurz stecker raus und wieder rein)
 
Vom reinen Internet her magst du Recht haben aber vom Netzwerk her wohl nicht.

Klar kann ein Wlan die Geschwindigkeit der Leitung nicht erhöhen aber wenn mehrere Geräte im Netzwerk laufen und Daten geschoben werden macht es Sinn.

Außerdem fragt der User bestimmte Fragen auf die wir geantwortet haben. Der User hat nicht gefragt ob es Sinn macht sondern was er tun muss um...
 
Frage bleit wie wird das Wlan genutzt ... dann können sinvolle Vorschläge gemacht werden .
 
Eigentlich wurden seine beiden Fragen beantwortet. Und wenn man schon alternative Hardware vorschlägt, dann sollte man ein vorgegebenes Preisniveau, bedingt durch seinen Link, nicht erheblich überschreiten.

Zuerst gehört dann das maximale Budget abgeklärt.
 
cq cq, und meinen großen Dank für die 12 Antworten!

Es kann nicht hoch genug und gebührend gewürdigt werden, wenn User ihre Zeit für andere opfern!

Zu meinen Erkenntnissen, abgeleitet aus Euren Beiträgen:

1. Es hat für mich keinen effektiven Nutzen (es macht keinen Sinn), mir andere Geräte anzuschaffen, weil der "n"-Standard ein Transfer im Heimnetzwerk ist (vom Router zum PC und umgekehrt),
und, das ist das Wichtigste, die zu übertragenden möglichen Datenmengen in einem "n"-Netzwerk von Seiten des Telekom-Anschlusses nicht zu erreichen sind/nicht zur Verfügung stehen. Richtig?

Habe soeben nochmals mit dem Notebook Messungen per Lan, also nicht per Wlan, durchgeführt.
Ergebnisse pegeln sich alle so um die 1990 kBit/s Down und 181 kBit/s Up ein.
Interessand dabei: Per WLan vom Router zum Notebook bei ca. 1,5 m Entfernung nur geringfügig weniger - 1883 Down und 175 Up kBit/s.

Das zeigt aber auch, verglichen mit den gestern genannten Ergebnissen, daß die WLan-Verbindung vom Router (Sinus) zum PC (TP-LINK TL-WN722N, und da sind zwei Ziegelwände dazwischen, keine Transfereinbußen bringt, wenn das Signal stark genug ist (gut bis hervorragend, nach Laune der Hardware :D).

2. Im Grunde genommen ging es mir darum, wenn man mal auf youtube ist, um sich einen Film eines Users aus einem Videoforum anzuschaun und zu begutachten, bei 1080p z.B., nicht eine Ewigkeit warten zu müssen, bis der Download im Kasten ist. Streaming zum TV oder sonstwo hin, mache ich nicht.
So gesehen, macht wohl ein Hardware-Upgrad auch keinen Sinn. Richtig?

3. Es gibt für mich keine andere Möglichkeit, als Tarif der Telekom + Hardware zu upgraden, wenn ich Filme bei youtube in Echtzeit sehen möchte. Richtig?
Da aber die Telekom jetzt schon weit unter meinem abgeschlossenem Tarif -16000 KBit/s down und 1024 KBit/s up - bleibt, würde ich wohl auch hier Geld in den Sand setzen?

Mit freundlichen Grüßen
Günter
 
Hallo Günter,

zu Frage 1 sage ich mal: Richtig, ich sehe keinen Sinn.
Zu Frage 2, ein Upgrade macht nur Sinn, wenn Du einen anderen Anbieter wählst, der 50 oder gar 100 MBit/s anbietet.
Zu Frage 3, rede mit der Telekom, warum du bei dieser schlechten Leitung einen 16000er-Vertrag hast.

Edit: "Ergebnisse pegeln sich alle so um die 1990 kBit/s Down und 181 kBit/s Up ein."

Ganz sicher, dass es keine kByte/s sind? Wenn es kein Irrtum ist, siehe Antwort zu Frage 3.

Kleiner Gag: Um die Filme bei Youtube in "Echtzeit" sehen zu können, müsstest Du beim Dreh dabei sein. :D
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung hinzugefügt.)
Zurück
Oben