News RTX Pro 4000 SFF & RTX Pro 2000: Nvidia Blackwell im SFF-Format mit 70 Watt für Workstations

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.957
  • Gefällt mir
Reaktionen: cosmo45, Mr Peanutbutter, SweetOhm und 7 andere
Auch wenn es hier mehr um die kleinen Karten geht… Wenn ich die RTX Pro 6000 mit ihrer Max-Q Variante vergleiche und dann sehe wie gering der Mehrwert für die doppelte TBD geliefert wird. Puhhhhh…..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Mcr-King
Azdak schrieb:
Wenn ich die RTX Pro 6000 mit ihrer Max-Q Variante vergleiche und dann sehe wie gering der Mehrwert für die doppelte TBD geliefert wird.
Das liest sich schon sehr nach Brechstange.
Die Frage ist, ob sie die auch in Anspruch nimmt oder man nur das Powerlimit so hoch gesetzt hat, dass sie nicht eingeengt wird. Für die Planung der Kühlung auf jeden Fall zu berücksichtigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, unspektakulaer, fef_ on_berg und 4 andere
Nvidia sollte sich auch dort ein ordentliches Namensschema zulegen; RTX A2000, RTX 2000 Ada Generation, RTX Pro 2000, da hat man echt alles mitgenommen. Und "Pro" ist ja Einwegprodukt, was soll darauf folgen? "Pro-II"? "Ultra"? "RTX Pro 2000 Rubin Generation"? :rolleyes:

Und meta: Ich hätts besser gefunden, wenn die "zuvor genannten" im Artikel nochmal genannt worden wären. :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und 24601
Naja, Nvidia hat ja noch diverse ungenutzte Namenszusätze. Könnte ja auch z.b. noch ne "RTX A6000ti SFF Pro Super" geben xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm, fef_ on_berg, Stevo1337 und eine weitere Person
Die Namensgebung ist echt nicht gerade transparent. Da ist es bei den Gaming Karten schon etwas übersichtlicher, zumindest in der aktuellen Generation.
 
Bright0001 schrieb:
ordentliches Namensschema zulegen
Vor allem wo sie jetzt ja problemlos wieder zum Blackwell Bxxxx hätten gehen können. Die "Ada Generation" Geschichte war ja nur, weil Ampere schon das Axxxx hatte.

Und dass die Pro-Karten ein Pro-Anhängsel bekommen ist reichlich bekloppt, wenn das Namensschema eh komplett anders ist als bei der Geforce-Serie.

Dass man Endkunden verwirren will verstehe ich ja noch. Aber wieso Geschäftskunden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
Azdak schrieb:
Wenn ich die RTX Pro 6000 mit ihrer Max-Q Variante vergleiche und dann sehe wie gering der Mehrwert für die doppelte TBD geliefert wird. Puhhhhh…..

Ja, aber 500 TOPS mehr sind für viele Anwender einfach viel Wert. Und dort wo die Karten zum Einsatz kommen, spielt der Energieverbrauch keine so große Rolle mehr. Greenwashing machen die Unternehmen ja an anderer Seite und Energiekosten sind ja außerhalb von Deutschland auch kein so großes Thema, bis auf ein paar Ausnahmen.
 
Micha_80 schrieb:
Vielleicht deswegen?
Sie basiert weiterhin auf der RDNA 3-Architektur (Navi 33) und verfügt wie die W7500 über 28 Recheneinheiten und 8 GB GDDR6-Speicher, zeichnet sich jedoch durch einen reduzierten Stromverbrauch von 55 W (gegenüber 70 W zuvor) aus.
https://news.instant-gaming.com/de/artikel/14200-amd-bringt-die-radeon-pro-w7400-ganz-leise-raus

Was genau soll an den eigentlich alten Grafikkarten mit neuem Namen interessant sein? :stacheln:
 
5070Ti Chip mit 70W und 24GB VRAM?
Die kleine müsste soviel im Gaming leisten wie eine 5060Ti 16GB oder eher weniger?

Ganz ehrlich? Die 5060 müsste mit 16GB kommen, um genau zu sein, diese hier:
1754952795000.webp

Ja die braucht ein 8-Pin, kostet aber nur ein Fünftel...

Ansonsten gibt es die 5060Ti 16GB in "klein" im Ausland:
https://videocardz.com/newz/zephyr-unveils-rtx-5060-ti-sakura-snow-x-with-full-cnc-aluminum-shroud
1754952933338.jpeg
 
TheInvisible schrieb:

Das ganze Einstiegssegment von den Radeon Pro Grafikkarten ist ziemlich mau hinsichtlich VRAM. Da bleibt zwangsweise nur NV. Gerne nehme ich auch eine Intel Arc Pro B50/60, aber ob wir die überhaupt so bald zu sehen bekommen ist fraglich.

1754974942191.png
 
Ich bin gerade auf der Suche nach eine Grafikkarte für mein lokales LLM-Setup, daher kommen die Karten ganz gelegen. Die Preise sind natürlich sehr happig, wenn man nur auf den VRAM schaut. Wenn man die Zertifzierungen etc. nicht braucht, bekommt man eine RX 7900 XTX mit 24 für 800€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 24784ds
DeusExMachina schrieb:
Was macht man damit eigentlich?

Also was ist der Einsatzzweck für diese Karten heute zu Tage?

Wenn man mal den ganzen KI/AI Hype weg nimmt, dann sowas wie CAD, Konstruktionen und Simulationen anfertigen für das spätere Produkt:

Beispiele:


oder


oder



DerSchalker92 schrieb:
Ich bin gerade auf der Suche nach eine Grafikkarte für mein lokales LLM-Setup, daher kommen die Karten ganz gelegen. Die Preise sind natürlich sehr happig, wenn man nur auf den VRAM schaut. Wenn man die Zertifizierungen etc. nicht braucht, bekommt man eine RX 7900 XTX mit 24 für 800€.
Wenn die Performance für deinen Workload gut ist, warum nicht? Wenn ich einen Workload wie Blender nehme, wo eine Zertifizierung auch nicht wichtig ist, dann ist eine RTX 4070 schon mehr als doppelt so schnell.
Denke man muss einfach gucken, was am Besten zu seinem Workload passt und wo die Benefits liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeusExMachina
24784ds schrieb:
Das ganze Einstiegssegment von den Radeon Pro Grafikkarten ist ziemlich mau hinsichtlich VRAM. Da bleibt zwangsweise nur NV. Gerne nehme ich auch eine Intel Arc Pro B50/60, aber ob wir die überhaupt so bald zu sehen bekommen ist fraglich.
Ja ist merkwürdig wo sie doch sonst normal nicht so herumknausern
 
Bright0001 schrieb:
was soll darauf folgen? "Pro-II"? "Ultra"? "RTX Pro 2000 Rubin Generation"?
Super Pro ... ;)
Ergänzung ()

TheInvisible schrieb:
Zum vermutlich zum halben Preis ggü. einer RTX Pro 2000 mit 16 GB :cool_alt:
Ergänzung ()

TheInvisible schrieb:
Ja ist merkwürdig wo sie doch sonst normal nicht so herumknausern
Dann nimmst halt die W7700 mit 16 GB für 927 € ... :freaky:

https://geizhals.de/amd-radeon-pro-w7700-100-300000006-a3079936.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben