Ryzen für Videobearbeitung

Popey900

Commodore
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
4.217
1. Was ist der Verwendungszweck?
Hauptsächlich Videobearbeitung auch in 4K.
Privat als Hobby, nicht Gewerblich.

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität? Wie viele FPS? (Bitte alle vier Fragen beantworten!)
KEINE


1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
-Magix Video deluxe
-Pinnacle Studio 22 Ultimate


1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Keine Besonderen.
Sollte nicht zu laut sein. Kein OC.

1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
1 Monitor 4K Auflösung (noch nicht gekauft)

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
  • Nein, der alte Rechner wird verschenkt.

3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Bis ca. 1200€

4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
So lange wie möglich.

5. Wann soll gekauft werden?
In den nächsten 1-2 Monaten

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Selbst.


Hi zusammen,
der Rechner soll für meinen Onkel sein.
Er macht viel mit Videobearbeitung.
Sein alter Rechner mit Bulldozer ist am Ende.

Hier meine Vorschläge, sieht ihr da Optimierungsbedarf?

Gehäuse: https://geizhals.de/chieftec-elox-hq-01b-schwarz-hq-01b-op-a1474720.html?hloc=at&hloc=de

Prozessor: https://geizhals.de/amd-ryzen-7-3700x-100-100000071box-a2064553.html
Grafikkarte: https://geizhals.de/asus-dual-radeon-rx-580-oc-90yv0aq1-m0na00-a1610052.html
Board: https://geizhals.de/gigabyte-x470-aorus-ultra-gaming-a1804451.html?hloc=at&hloc=de
RAM: https://geizhals.de/crucial-ballist...s2c16g4d32aesb-bls2k16g4d32aesb-a1971756.html
PSU: https://geizhals.de/be-quiet-pure-power-11-500w-atx-2-4-bn293-a1910215.html?hloc=at&hloc=de
CPU Kühler: https://geizhals.de/scythe-mugen-5-pcgh-edition-scmg-5pcgh-a1603022.html?hloc=at&hloc=de
Fans 2X: https://geizhals.de/arctic-f12-silent-acfan00027a-a1341753.html?hloc=at&hloc=d
Brenner: https://geizhals.de/lg-electronics-bh16ns40-schwarz-bh16ns40-auau10b-a882989.html?hloc=at&hloc=de

Gesamt ca. 1025€
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gute Grundkonfiguration :daumen:
Wird der Festplatten /SSD Speicher aus dem alten PC übernommen??? Es ist nämlcih keiner in deiner Liste enthalten.
Das Sharkoon M25 ist schallgedämmt und somit etwas leiser als das von Chieftec. Es hat außerdem Staubfilter enthalten, sodass die Hardware nciht ganz so schnell verstaubt.
Empfehlen würde ich auch lieber das MSI B450 Tomahawk MAX, da dieses ab Werk mit Ryzen 3000er Kompatibel ist. Das Gigabyte Modell muss man erst auf eine neue Bios Version updaten, damit der PC starten kann. Hierfür muss man entweder einen alten Ryzen haben, sich einen Athlon 200GE bestellen und wieder stornieren oder das Upgrade Kit von AMD leihen (kostenlos).
Als PSU würde ich vielleicht eines von Seasonic 80 Plus Gold nehmen, da diese eine längere Garantie anbieten. Z.B. das Seasonic Focus Plus Gold 450W oder als 550W Version.
Bei der Grafikkarte bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, was dort schneller ist. Ich würde mich aber entweder zwischen einer RX 570 8GB, Vega 56 oder GTX 1660.
Grund: Oftmals entscheidet die Architektur der Grafikkarte eher als die Ausbaustufe der GPU.
 
Zitat von Mr.Baba:
https://geizhals.de/gigabyte-x570-aorus-elite-a2078208.html
sonst muss schauen wegen bios update

eine leise 590 wäre z.b.
https://www.idealo.de/preisvergleic...ld-edition-8gb-gddr5-sapphire-technology.html
sonst auch 1660 220€ oder gleich 5700 pulse oder red dragon 370€.
Würde auf jeden Fall auf eine gute Kühllösung achten bei den rx 580/590 Karten.

Netzteil lieber straight power 11. Würde direkt 550W nehmen, 450w geht aber auch.

OK Danke, werde bei dem x470 Board erst beim Händler fragen, welche Bios Version drauf ist.
Der Tipp mit der 590 ist gut. Preislich auch interessant.


Zitat von yoshi0597:
Eine gute Grundkonfiguration :daumen:
Wird der Festplatten /SSD Speicher aus dem alten PC übernommen??? Es ist nämlcih keiner in deiner Liste enthalten....

Ja, es werden 2 SATA SSD's mitgenommen, und eine M2 wollte ich noch einfügen.
Danke für den Tipp mit dem Board, ist ja sogar günstiger.
Gibt es irgendwelche Nachteile zum x470 ?

Was sagst du zurRX 590 NITRO+?


Zitat von vilbel:
Nur so: Wie viele Kerne bzw. Threads unterstützen die beiden Programme maximal?
Also Magix kann ohne Probleme 8 Kerne auslasten.
 
b450 und x470 schenken sich nicht viel
x570 intern sind Schnittstellen schneller, oder extern ein schnelleres usb-c 3.x aber alles nicht wirklich relevant aktuell.

bios update musst eigtl. nicht Fragen, die Max Boards von MSI sind speziell mit neuem Bios bedacht, von anderen Herstellern habe ich dazu noch keine News gelesen. (manche boards unterstützen bios update ohne cpu nur mit usb stick). Das ultra gaming hat dieses feature aber nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Popey900
@Popey900
Deine Zusammenstellung ist gut, es bleibt halt trotzdem die Frage WAS am besten ist!
Wenn diese Programme z.B. nur 6 Kerne auslasten können, dann kannst du einen Ryzen 5 3600 nehmen... wenn diese sehr gut skalieren auch einen Ryzen 9 3900X nehmen.
Wenn die Programme GPU Beschleunigung unterstützen stellt sich die Frage, ob diese gut mit Nvidia zusammenarbeiten (GTX 1660) oder bloße Rohleistung benötigen (Vega 56). Eine RX 5xx kann gut sein, aber meist ist eine Vega schneller aufgrund vom HBM Speicher und der neueren GCN Architektur.
 
@Mr.Baba stimmt, das hatte ich vergessen zu erwähnen :daumen:
Hier mal die verschiedenen Optionen:
RX 570 8GB (ab 137,17): Am meisten wird die Sapphire Pulse empfohlen
RX 580 8GB (ab 162,90): Hier würde ich das günstigste Modell nehmen von Powercolor oder MSI
RX 590 8GB (ab 194,90): Ebenfalls die Sapphire Pulse, die LE ist marginal schneller, aber in Gold
Vega 56 8GB (ab 217,90): AMD Standardmodell, sehr laut beim Spielen, aber mit Undervolting lässt sich noch sehr viel Performance herausholen und die Lautstärke deutlich reduzieren
GTX 1660 6GB (ab 209,00): neueste Nvidia Turing Architektur, sehr effizient, Turing Encoder (ab 1660, die 1650 hat den Volta Encoder), aber nur 6GB Speicher (falls die Programme sehr Speicherintensiv sind).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Popey900
die nitro+ 590 ist leiser und ab 199€ nicht wirklich teurer, zur pulse kann ich da nichts sagen.
die 580 red dragon kenn ich persönlich, finde die nicht leise, lieder die red devil.

und bitte nicht mehr unbedingt vega empfehlen, die peak ströme und verbrauch sind nicht optimal. es sei denn, man will rumspielen und spannung absenken.

1660 wäre meine Wahl, wenn die 6gb vram reichen. (oder die kommende 1660 super, sofern die preise stimmen). oder evtl. die kommende 5500(xt) sofern es da auch ne 8gb version gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen,

das System wurde so abgesegnet, und wird die Tage bestellt.

Ich habe noch Fragen:

 
Hi @Popey900,
1) kommt drauf an... Du bekommst 2 Sata Kabel für SSD/HDD/Laufwerk bei deinem Mainboard mitgeliefert. Da du oben erwähnt hast, dass 2 SSDs und das Laufwerk angeschlossen werden müssen, musst du wohl 1 Kabel kaufen oder eines aus dem alten PC verwenden. Für den Rest sollte tatsächlich alles im Lieferumfang vorhanden sein.
2) Hier der Vergleich: pcgh.de
3) Die Corsair MP 510 ist eine sehr gute SSD, alternativ auch die Kingston A2000 (langsamer und weniger TBW Garantie). Ich sehe, dass es die MP510 bereits für 119,90 gibt, dementsprechend solltest du schon die Corsair nehmen. Für ne Zeit war die bei 140-150€, weswegen die A2000 eine "günstige" Alternative war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Popey900
Hi yoshi0597,

vielen Dank. Das hilft mir weiter. :)

Ein letzte Sache noch, das Gehäuse sieht vor dass das Netzteil unten montiert wird.
Und der Lüfter vom Boden die Luft nach oben zieht ?

Ist das bewährt? Kenne das nur mit oben installieren Netzteil, habe aber viele Gehäuse gesehen die das jetzt unten haben.
 
Netzteil unten ist der Standard.
Die warme Luft vom Netzteil geht über die Rückseite des Netzteils raus und gelingt überhaupt nicht in den PC hinein.
Wenn das Netzteil oben verbaut ist, zieht es "heiße" Luft der CPU an. Ob das einen Effekt auf die Langlebigkeit der Komponenten im Netzteil hat kann ich dir so nicht sagen, aber die Komponenten sind definitiv höheren Temperaturen ausgesetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Popey900
@ yoshi0597

zu deinem Hinweis mit der GPU Beschleunigung.
Ja die Programme unterstützen das.
Ist die RX590 - auch im Bezug P/L- die beste Wahl ?
 
Jein :daumen:
Schau dich mal ein bisschen auf Pugetsystems um, evtl. oben über "Solutions" ein Programm anklicken und dann auf "Related content" ein paar Artikel anzeigen.
Wie schon zuvor erwähnt, die Architektur ist der größte Faktor für die Leistung.
RX 570/580/590 basieren auf GCN 4 (die 590 wurde nur in 12nm hergestellt, die anderen in 14nm)
Vega 56 basiert auf GCN 5 und hat deutlich mehr Recheneinheiten und wesentlich schnelleren HBM Speicher
RX 5700 basiert auf RDNA.... eine ganz andere Baustelle, aber diese ist z.B. manchmal langsamer als Vega, manchmal schneller!
GTX 1660 basiert auf Turing.... ohne Raytracing Cores und DeepLearning.
Du musst die "Hierarchie" von den Gaming Benchmarks deutlichst unterscheiden. Im Gaming kommt es auf die Architektur, die Anzahl an Recheneinheiten, den Grafikprozessortakt und die Speichergeschwindigkeit als auch z.T. auf die Speichermenge an.
Bei der Video / Fotobearbeitung ist "bloß" die Architektur und die Speichergröße entscheidend (die anderen Punkte können einen Unterschied ausmachen, dieser fällt aber bei weitem nicht so dramatisch aus wie bei Spielen).
z.B. Test 1 eine RTX 2060 (ca. 350€) hat ca. 94% der Leistung einer RTX 2080 Ti (ca. 1000€).... in Spielen hätte man mit einer RTX 2060 ca. 55-60% der Leistung einer RTX 2080 Ti.
Wenn du das nötige Kleingeld hast, dann würde ich an deiner Stelle wie folgt an die Sachen rangehen.
Kaufe dir eine RX 570, Vega 56 und GTX 1660 (gerne auch hintereinander) und teste diese in deinem PC. Nutze hierfür die "schwierigste" Aufgabe, größte Datei etc. und arbeite mit der Grafikkarte. Du solltest eigentlich schnell merken, ob Grafikkarte X schneller ist als die andere, wenn z.B. das "Live" Video beim bearbeiten in der Timeline woanders ruckelt und oder das abschließende Rendern deutlich länger dauert.
Schließlich verwendest du leider keine 0815 Software, andernfalls könnte ich und andere Community Mitglieder dir genauer helfen.

Wenn ich meine Hand ins Feuer legen müsste, dann würde ich eine GTX 1660 nehmen. Einfach aus dem Grund, da Nvidia sehr oft die Hände in Videobearbeitungssoftware gesteckt hat und diese meist besser laufen als auf AMD Grafikkarten (aber natürlich nicht immer).:daumen:
 
@yoshi0597

Da der PC nicht für mich ist sondern für meinen Onkel, habe ich nicht die Möglichkeit solch einen Test durchzuführen.

Eine GTX 1660 würde noch ins Budget passen, diese hat aber nur 6GB Ram anstatt der 8GB in der RX590.
Welche würde dann mehr Vorteile bringen ?

In Gaming scheint die GTX 1660 etwas schneller zu sein, sparsamer ist sie auch.

So die aktuelle Software die er jetzt benutzt ist CyberLink PowerDirector 17 oder 18.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbebanner
Zurück
Top