[Sammelthread] XMG CORE 15 & 16 (M25): Kompakte Premium-Laptops mit AMD Ryzen AI und RTX 50-Grafik

XMG Support

Schenker Notebooks Support
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
3.474
Hallo zusammen,

wir stellen heute unsere neuen Modelle XMG CORE 15 und XMG CORE 16 (M25) vor – zwei leistungsstarke, aber dennoch leichte und kompakte Laptops im hochwertigen Aluminiumgehäuse.

bestware_XMG-CORE-M25_News_HEADER.jpg


Beide Modelle setzen auf AMDs neue Ryzen AI-Prozessoren (Strix Point) mit XDNA 2 NPU, kombiniert mit NVIDIA GeForce RTX 5070 oder RTX 5060 Laptop-GPUs – jeweils mit bis zu 115 Watt TGP. Dank 300 Hz schnellen 1600p-Displays, großem Akku und umfangreicher Ausstattung positionieren sich die CORE-Modelle als "Premium-Kompaktklasse" unterhalb der NEO-Serie.

Highlights​

  • AMD Ryzen AI wahlweise mit
     • Ryzen AI 9 HX 370 (12 Kerne)
     • Ryzen AI 9 365 (10 Kerne)
     • Ryzen AI 7 350 (8 Kerne)
  • NVIDIA GeForce RTX 5070 oder RTX 5060 (max. 115 W inkl. Dynamic Boost)
  • 300 Hz, 1600p IPS-Displays mit 500 Nits
     • CORE 15: 100 % sRGB
     • CORE 16: 100 % sRGB + DCI-P3
  • Bis zu 128 GB DDR5-5600 SO-DIMM
  • 2× M.2 PCIe 4.0 SSD-Slots (bis zu 16 TB insgesamt)
  • Honeywell PTM7958 Phase-Change-Pads auf CPU & GPU
  • Neues Dual-Fan-Kühlsystem mit Heckauslass
  • GPU-Power per Software frei einstellbar (50–100 W + 15 W Boost)
  • Große Anschlussvielfalt: Mini DisplayPort 2.1, HDMI 2.1, USB4, SD Express, LAN, etc.
  • Windows Hello-fähige Full HD Webcam mit Privacy Shutter
  • RGB-Tastatur mit Numblock, N-Key-Rollover, Full-Size-Pfeiltasten
  • 123 × 77,5 mm großes Touchpad mit Glas-ähnlicher Oberfläche
  • Aluminiumgehäuse mit nur 1,95 kg bzw. 2,1 kg Gewicht
  • 99,8 Wh Akku, über 8h YouTube-Laufzeit bei 150 Nits

Unterschiede zwischen XMG CORE 15 und 16​

MerkmalCORE 15CORE 16
Display15,3", 300 Hz, 100 % sRGB16,0", 300 Hz, 100 % sRGB + DCI-P3
Abmessungen342 × 237 × 22 mm355,5 × 254 × 23 mm
Gewicht1,95 kg2,1 kg
HDMI-Ports2× HDMI 2.1 (1× dGPU, 1× iGPU)1× HDMI 2.1 (nur dGPU)
Externe MonitoreBis zu 5 gleichzeitigBis zu 4 gleichzeitig
Sustained CPU-Power90 W (mit HX 370)100 W (mit HX 370)
Combined CPU+GPU150 W160 W
Kühlsystem2× 70 mm Lüfter1× 84 mm + 1× 70 mm Lüfter

Weitere Informationen​

Produktseiten:
Konfiguration & Bestellung:
Verwandte Artikel:

Es folgen bald: XMG FUSION 15 & 16​

Die Chassis von XMG CORE 15 und CORE 16 bilden auch die Grundlage für unsere kommenden XMG FUSION 15 und XMG FUSION 16 mit Intel Core Ultra Prozessoren.
  • FUSION 15 wird mit dem Core Ultra 7 255H ausgestattet sein.
  • FUSION 16 mit dem Core Ultra 9 275HX.
  • GPU-Optionen reichen jeweils bis zur RTX 5070 (non-Ti).
  • Nur FUSION 15 bietet zusätzlich eine Einstiegskonfiguration mit RTX 5050 (nicht verfügbar in CORE).
  • Das Port-Layout bleibt weitgehend identisch, USB4 wird durch Thunderbolt 4 ersetzt.
Für das XMG FUSION 16 prüfen wir außerdem ein optionales Upgrade auf ein 120 Hz OLED-Display mit 400 Nits Helligkeit. Dieses Panel ist noch nicht final bestätigt und würde mit einem relativ hohen Aufpreis kommen. Für die CORE-Serie ist dieses Display-Upgrade in dieser Generation (2025) nicht vorgesehen - u. a. wegen Herausforderungen bei Panelverfügbarkeit und Firmware-Support im OLED-Segment.

Die vollständige Ankündigung der XMG FUSION-Serie ist derzeit für spätestens Ende September geplant.

Eure Fragen​

Habt ihr Fragen zur neuen XMG CORE-Serie? Dann antwortet einfach auf diesen Thread oder kommt in den Channel „XMG CORE – M25” auf unserem Discord-Server. Wir freuen uns auf euer Feedback!

Viele Grüße,
Tom
 
mh ... den Ryzen AI 9 HX 370 find ich gut - aber ein optionales Upgrade auf eine 5070 TI sollte man vileicht auch prüfen, oder 🤔?
Und dann , wenn man schon so viele Bilder von Aussen zu sehen bekommt - wie wäre es mal mit wenigsten's einem vom Innenleben - den das ist doch das wichtigste ... naja also zumindest für mich ... 😊
 
Hallo @Matyas

vielen Dank für deine Fragen und Anmerkungen.

Matyas schrieb:
Und dann , wenn man schon so viele Bilder von Aussen zu sehen bekommt - wie wäre es mal mit wenigsten's einem vom Innenleben - den das ist doch das wichtigste ... naja also zumindest für mich ... 😊

Hier sind ein paar Fotos vom Innenleben.
Die sind noch von Vorserien-Samples, daher punktuell noch nicht ganz sauber.

Matyas schrieb:
mh ... den Ryzen AI 9 HX 370 find ich gut - aber ein optionales Upgrade auf eine 5070 TI sollte man vileicht auch prüfen, oder 🤔?
Ist leider nicht so einfach möglich.
Das Referenz-Board-Layout der RTX 5070 Ti ist deutlich größer als das der RTX 5060/5070.

Hier ein maßstabsgetreuer Größenvergleich:

rtx-50-laptop-gpu-board-size-comparison.png


Um das größere Board der RTX 5070 Ti einzufügen, müsste das komplette interne Layout des Laptops teilweise verändert werden, was je nach Modell mit einem Verzicht auf Aufrüstungsslots einhergehen kann. Das ist also nicht einfach als Upgrade möglich, sondern wäre ein komplett neues Projekt.

Dazu kommt noch NVIDIAs Green-Light-Programm. Die AMD Ryzen AI CPUs haben nur eine begrenzte Menge an PCIe-Lanes und NVIDIA vergibt Projekte für RTX 5070 Ti und aufwärts tendenziell lieber nur in Verbindung mit "größeren" CPUs wit dem AMD Ryzen 9 9955HX ("Fire Range").

Die Bauhöhe der Laptops und die TGPs der GPUs spielen auch eine Rolle.
RTX 5060/5070 gehen maximal bis 115 Watt, RTX 5070 bis 140 Watt.

Layouts mit RTX 5070 Ti haben wir in folgenden Modellen:
Bei weiteren Fragen stehen wir gern zur Verfügung.

VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kadjus
Danke für die ausfühliche Antwort.
Da der Boden aus aluminium ist, ist eine ausreichender Lufttrom über alle Elemente noch gegeben wenn ich Thermal Pads zwischen SSD-Heatshields und Boden und zwischen Ram und Boden einfügen würde -oder haben diese bereits direkten Kontakt - um die Wärme besser nach aussen abzuleiten? (15er)

 
Matyas schrieb:
Da der Boden aus aluminium ist, ist eine ausreichender Lufttrom über alle Elemente noch gegeben wenn ich Thermal Pads zwischen SSD-Heatshields und Boden und zwischen Ram und Boden einfügen würde -oder haben diese bereits direkten Kontakt - um die Wärme besser nach aussen abzuleiten? (15er)
Wir empfehlen keinen DIY-Einbau von Wärmeleitpads. Die ab Werk vorhandene Kühlung von SSD und RAM ist ausreichend. Das hat u.a. auch folgende Gründe:
  • XMG CORE unterstützt nur Gen4-SSDs, welche nicht so stromhungrig sind wie Gen5.
  • AMD Ryzen AI 300-Serie ist recht effizient im Umgang mit dem RAM, wodurch die Temperaturen moderat bleiben.
VG,
Tom
 
Nun auch Gen4 SSDs können extrem heiss werden und wenn zB. ein darüber angebrachtes Heatshields oder Heatshield Box keinen Kontakt zur SSD bekommt staut sich darunter die Wärme was zur Leistungsminderung führen kann. Das sollte man schon beachten. Und wenn man schon ein Mettallgehäuse hat ist es effektiv damit auch Wärme von der SSD und RAM abzuleiten. Man sollte daher nicht pauschal den DIY-Einbau von Wärmeleitpads, als quasi nicht notwendig hinstellen ...
 
Matyas schrieb:
Nun auch Gen4 SSDs können extrem heiss werden und wenn zB. ein darüber angebrachtes Heatshields oder Heatshield Box keinen Kontakt zur SSD bekommt staut sich darunter die Wärme was zur Leistungsminderung führen kann. Das sollte man schon beachten.

Wir beobachten das, ja.
Unser Heatshield hat Kontakt per Wärmeleitpad zur SSD.
Unsere SSD-Lese-/Schreibleistung ist stabil und die Temperaturen mit Gen4-SSDs sind im normalen Bereich.

Matyas schrieb:
Man sollte daher nicht pauschal den DIY-Einbau von Wärmeleitpads, als quasi nicht notwendig hinstellen ...

Die Aussage bezog sich einzig und allein auf das von uns ausgelieferte Produkt. Es war keine pauschale Aussage hinsichtlich Sinn oder Unsinn von DIY-Einbau von Wärmeleitpads im PC-/Notebook-Sektor allgemein.

Wer weiß, was er tut, und eigenverantwortlich in der Lage ist, belastbare vorher/nachher-Messungen vorzunehmen und Unfälle zu vermeiden, den werden wir nicht von DIY-Modding abhalten. Darüberhinaus werden wir aber hier nicht pauschal dazu aufrufen, da wir eben bei dem von uns ausgelieferten Produkt tatsächlich keine Notwendigkeit für weiteres Modding sehen.

Weitere Sicherheitshinweise haben wir hier zusammengefasst:
Bezieht sich zwar auf Wärmeleitpaste auf CPU/GPU, aber gilt allgemein auch für alle anderen thermischen Mods.

Weitere Hinweise:
VG,
Tom
 
Vielen dank für die ausführlichen Antworten Tom, nun weiß ich, wie es gemeint war :)

Dann wollte ich noch fragen wie sich das 15er mit Ryzen AI 9 HX 370 und RTX 5070 in Bezug auf die Lautstärke der Lüfter , so verhält im Silent/ Ausgegl. und Power Modus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tom,
ich finde das Gerät ziemlich spannend. Bzgl. der Tastaturbeleuchtung habe ich eine Frage. Eine rein weiße Version gibt es nicht, oder? Es wird zwangsläufig immer die RGB Tastatur verbaut, oder?

Nicht böse gemeint, für mich sehen die XMG Keyboards immer so billig aus was die Farben angeht. Man bekommt nicht annähernd ein Weiß hin. Wenn man den RGB Effekt mag, ist es sicherlich in Ordnung.

VG
 
Matyas schrieb:
Dann wollte ich noch fragen wie sich das 15er mit Ryzen AI 9 HX 370 und RTX 5070 in Bezug auf die Lautstärke der Lüfter , so verhält im Silent/ Ausgegl. und Power Modus ...

Verhält sich dank der effizienten APU und des kompetent gebauten Kühlsystems sehr entspannt.
Man sollte idealerweise auch darauf achten, dass die dGPU sich bei Windows/Office/Web-Nutzung schlafen legt, siehe neuer Thread: [FAQ] Kurze Akkulaufzeit bei Gaming-Laptops (2025)

elektriker2011 schrieb:
Bzgl. der Tastaturbeleuchtung habe ich eine Frage. Eine rein weiße Version gibt es nicht, oder? Es wird zwangsläufig immer die RGB Tastatur verbaut, oder?

Ja, eine rein weiße Tastatur gibt es für diese Modelle leider nicht.
Theoretisch würde die Tastatur vom XMG EVO 15 passen, aber diese Kombination ist aus Gründen der Komplexität (Verdoppelung der SKUs) und elektrotechnischer Validierung nicht geplant.

elektriker2011 schrieb:
Man bekommt nicht annähernd ein Weiß hin.

Ich empfehle ein dezent-entsättigtes Orange, ähnlich einer 2700K-Glühbirne. Das geht mit RGB-Keyboards schon ganz gut.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: elektriker2011
@XMG Support Warum gibts den OLED Bildschirm eigentlich nicht im Core 16? Ich mag diese matten Displays irgendwie überhaupt nicht und das Fusion 16 gibts wieder nur mit Intel, noch dazu den 55W HX. :(

Das Core/Fusion 15 wäre auch schön mit OLED Display gewesen. Das OLED Display im Legion 5 scheint ja wirklich Bombe zu sein, passt das bei euch nicht?
 
Capthowdy schrieb:
Warum gibts den OLED Bildschirm eigentlich nicht im Core 16?
Support und Validierung hängt von der jeweiligen CPU-Plattform ab. AMD und Intel verhalten sich da weitgehend anders. Es gab keinen grundsätzlichen Showstopper mit AMD, aber mit Intel ging die Validierung schneller, und aufgrund der Neuartigkeit des Panels und der bei OLED allgemein unsicheren Supply-Situation wollte man sich erstmal auf ein einziges Produkt konzentrieren, anstatt es gleich wieder mit der Gießkanne auszuteilen.

Capthowdy schrieb:
das Fusion 16 gibts wieder nur mit Intel, noch dazu den 55W HX

Der Intel 55W HX ist aber sehr gut, sowohl effizient als auch gute Akkulaufzeit. Siehe: AMD oder Intel? Welche CPU passt am besten zu meinem Einsatzzweck? (2025) → Mittelklasse-Gaming (16 Zoll)

Capthowdy schrieb:
Das Core/Fusion 15 wäre auch schön mit OLED Display gewesen.

Ist aktuell nicht geplant. Das CORE/FUSION 15 ist ein 15.3"-Gehäuse, es gab aber für uns keine 15.3"-OLED-Displays, sondern nur ein 15.1" (also mit dünnen, schwarzen Rändern auf der Display-Fläche, siehe Mockup 1 und 2), welches auch im Lenovo steckt, und das wollte auch nicht so recht.

Für OLED-Liebhaber empfehlen wir für die nächsten 6-8 Monate das XMG FUSION 16 (M25).

VG,
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
XMG Support schrieb:
Das CORE/FUSION 15 ist ein 15.3"-Gehäuse, es gab aber für uns keine 15.3"-OLED-Displays, sondern nur ein 15.1" (also mit dünnen, schwarzen Rändern auf der Display-Fläche, siehe Mockup 1 und 2), welches auch im Lenovo steckt, und das wollte auch nicht so recht.
Hallo Tom,

also mich würden die Ränder, so wie auf deinen Bildern zu sehen, kein Bisschen stören, sieht völlig OK aus. Bei Notebookcheck kam das 15.1" Panel richtig gut weg, wäre für mich persönlich definitiv ein Kaufgrund gewesen. Generell finde ich euer Core/Fusion schicker als das Legion 5, aber mit matten Displays kann ich mich nicht mehr anfreunden, ist halt Geschmackssache.

Bei 16" befürchte ich, dass es mir am Ende zu groß sein könnte und ja, ich hätte schon lieber den HX 370 gehabt.

Muss ich mir wohl überlegen, oder ich warte weiter, bis ihr doch Mal ein 15er mit OLED Display rausbringt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XMG Support
Capthowdy schrieb:
also mich würden die Ränder, so wie auf deinen Bildern zu sehen, kein Bisschen stören, sieht völlig OK aus.

Ja, die wären für uns auch kein Deal-Breaker gewesen, aber am Ende fiel das Panel wegen Zuverlässigkeits-/Kompatibilitäts-Problemen aus der Planung raus.

Capthowdy schrieb:
Muss ich mir wohl überlegen, oder ich warte weiter, bis ihr doch Mal ein 15er mit OLED Display rausbringt.

Aktuell ist zumindest zeitnah kein neues 15"-OLED-Panel geplant. Es bleibt somit vorerst bei dem 16" OLED im XMG FUSION 16 (M25). Perspektivisch könnte nächstes Jahr vielleicht noch das eine oder andere 14-Zoll OLED dazukommen, aber das können wir aktuell noch nicht fest zusagen.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Capthowdy
Zurück
Oben