schneller übertaktbarer dualcore für P965 Board

Realsmasher

Captain
Dabei seit
Juli 2005
Beiträge
4.042
Hi Leute.

Hab noch nen "altes" Gigabyte P965 DS3 und einen E6600.

Diese läuft stabil leider nur bis um die 3150mhz(fsb 350) danach ist Schluss, egal welche Spannungen ich CPU und board gebe.


Nun möchte ich gerne was schnelleres, wobei mich insbesondere die Einkernleistung interessiert, ein quadcore also eigentlich nicht in Frage kommt.

Da ich mir nicht sicher sein kann ob mein Board deutlich mehr als 333fsb schafft dachte ich an eine 800 oder maximal 1066fsb cpu.

demnach kämen in Frage :

- E5400 mit 2,7ghz und fsb 800

- E7600 mit 3.06 ghz und fsb 1066

Das ganze resultiert dann in :

E5400 -> 200 auf 333 -> 4,5ghz
E7600 -> 266 auf 333 -> 3,83ghz

Zumindest rein theoretisch.

Ich habe seit 2 jahren nichtmehr verfolgt was wirklich gut funktioniert in Sachen übertaktung, deswegen habe ich keine Ahnung wie realistisch das alles ist.


Vielleicht kennt sich ja hier jemand aus welche der beiden CPUs sinnvoller ist für eine derartige Übertaktung.

sind 4ghz oder mehr mit einem E5400 überhaupt realistisch ?


Danke schonmal für eure Hilfe.
 
3,6ghz sind mindestens drin, wenn du glück hast schaffst du 4ghz.
du musst halt sehen ob du mehr mhz oder mehr cache willst
 
http://www.gigabyte.com.tw/Support/Motherboard/CPUSupport_Model.aspx?ProductID=2314

Ich gehe davon aus, dass dies Dein Board ist ???!

Dann kannst Du doch fast alle aktuellen Core 2 - CPU's verbauen. Der E7600 wird anscheined noch nicht unterstützt. Sinnvoller wäre dann doch ein E8400 oder gleich ein Quad (je nach Budget). Der Sprung soll sich ja auch lohnen.

Edit: Äh sorry..habe mich verlesen. Das schränkt die Auswahl doch arg ein. Da muß wohl ein neues Board her.
 
Zuletzt bearbeitet:
jup wie es aussieht werden 45 nm nicht unterstützt also ein neus board holen.. kannst dann ja mal gucken ob deine cpu dann etwas höher takten kannst.. wenn nicht dann holst dir halt noch ne neue cpu
 
Es kommt auf die Revision an die du hast, schau da mal bitte nach.

Wenn du die Rev 3.3 hast, sollte es kein ding sein, wenigstens die E8000er Serie sollte ohne Probleme laufen.
 
Jo, wenn die Revision passt dann würde ich nen E5200 nehmen, den auf 333x12 = 4GHz sollte reichen und geht meist ohne Probs.
 
Mit dem Beta BIOS würd ich dann einen 8400 einsetzen. FSB400 schafft die Büchse locker. Hab damit damals einen E6300 mit just diesem Board betrieben.

edit: falls die rev nicht passt, ein P35 oder 45 Board kaufen. Für OC bis 4 GHz bietet sich z.b. ein UD3 an. Ich meine mit E8400 z.b.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E5200 z.B. hat ein FSB Wall von 280MHz bis 340MHz. Und ab ca. 3,6GHz muss man Vcore über 1,36v stellen und die 4GHz wenn die es auch schaffen muss du über 1,40V geben. Während Intel für 45nm Proziss ein maximale Spannung von 1.36 empfiehlt. Der E5400 ist auf dem gleichen Holz geschnitzt wie der E5200 (gleiche Waffern).

Doch in den Dokumentationsunterlagen über Penryns, steht das die maximale Spannung für die Architektur 1.45v ist (Kritische Grenze).

Mit meinem E6550 schaffe ich auch maximal 3,1GHz, egal welches Brett :mad:.

Ich würde schauen was die neuen Pentium E6300 an OC schaffen.

Die meisten P965 schaffen die 400MHz FSB Grenze
 
Zuletzt bearbeitet:
sind 4ghz oder mehr mit einem E5400 überhaupt realistisch ?

Schwierig, bei den ganz "kleinen" Dualcores im R0-Stepping benötigt man u.U. sehr schnell sehr viel Spannung, um in diese Richtung zu kommen. Die E7000er Reihe geht da, trotz identischem Stepping meistens besser als die E5000er. Die E8000er sind zwar durch die Bank besser übertaktbar, dafür aber auch ziemlich teuer, zu teuer für meinen Geschmack.

Das Vorhaben, einen E7600 hochzutreiben, erscheint mir sinnvoller, 3,6Ghz sollten zumindest drin sein.
 
@DeRtoZz gilt das mit der Vcore auch für die E8000er Serie ?
 
Na beim 965er waren meist nicht mehr als 360-370 MHZ drin.

@ Hypocrisy
biste sicher das die 400 FSB mit nem 965er DS3 waren?
 
@reavon
Die E8x00 lassen sich besser übertakten! So schaffte ein Bekannter von mir mit seinem E8400 C0, wie auch bei dir, die 4GHz bei ca. 1,344V! Doch von CPU zu CPU ist es unterschiedlich!

Eine bessere Prognose kannst erzielen wenn du den Batch Code kennst. Hier eine Liste!
Der Code steht auf dem Prozessor oder auf der Verpackung!
 
also darf ich meinem E8400 auch 1,36V geben ?
 
hui so viele Antworten.

Also erstmal : es ist ein rev 1.0er board, direkt zum release gekauft.

hatte garnicht damit gerechnet das die 45nm cpus nicht laufen.. sehe auch keine Grund dafür, aber seis halt drum...dann wird das nichts.


also neu überlegen : neues board muss her.

Allerdings sehe ich das MINIMUM dann bei 4ghz, sonst lohnt sich das upgrade von 3150mhz einfach nicht.

Ein derartiger Takt scheint aber wohl derzeit nicht garantierbar wie es aussieht ?



achja : mein ds3 macht definitiv bei ~350fsb schluss. auch mit niedrigem multi und maximaler Spannung für fsb/chipsatz geht nicht mehr.


Naja wies aussieht werde ich wohl die Aufrüstpläne begraben müssen.
 
Zurück
Top