Wenn nichts kaputt ist, sollte das Bild bei einer Auflösung von 1024x768 Bildpunkten und 85Hz Bildwiederholfrequenz vergleichsweise scharf werden und nicht mehr flimmern.
Nach dem, was sich auf die Schnelle im Netz fand, beherrscht der Monitor folgende Kombinationen von Auflösung und (maximaler) Bildwiederholfrequenz:
640 x 480 138Hz
800 x 600 111Hz
1024 x 768 86Hz
1280 x 1024 65Hz
max. Videofrequenz 110Mhz
Für die Auflösung von 1280x1024 ist der Bildschirm für Normalverbraucher praktisch ungeeignet, da bei 65Hz Bildwiederholfrequenz Schicht ist, das Bild also von vornherein sichtbar flimmert.
Stellt man im Grafiktreiber gar 180Hz Bildwiederholfrequenz ein, wäre die resultierende Videofrequenz jenseits der 235 Mhz. Dazu wird schon ein brauchbarer 19-Zöller sowie eine Grafikkarte mit überdurchschnittlich gutem VGA - Ausgang benötigt. Beides ist hier nicht vorhanden.
Ist die resultierende Videofrequenz wie hier zu hoch, sorgen Windows+Treiber bei Plug&Play-Monitoren normalerweise für Halbbild-Wiedergabe im
Zeilensprungverfahren und reduzieren obendrein ggf. die Bildwiederholfrequenz. Von manchen Monitoren kann man sich die aktuell anliegende Bildwiederholfrequenz usw. anzeigen lassen.
Siehe auch
http://www.ciao.de/SAMTRON_76E__Test_2855349
Btw: Das Dingenskirchen mit der Bildröhre heißt Samtron, nicht Sempron ...
Sempron ist der Prozessor, zu dem man jetzt bei Google Stories über Pfeifen und matschige Bilder findet.
