Solidworks (CAD) PC

VirusX

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
84
Moin zusammen,
ich hätte gerne von euch Meinungen zu meiner Zusammenstellung.

Einsatzgebiet: Konstruktion mit Solidworks 2017 (kein Rendering) und sonstige Office-Tätigkeiten.
Randbedingungen:
  • Daten liegen auf Server. D.h. einfache System-SSD mit Windows und Solidworks reicht.
  • laut Benchmarks ist höherer CPU-Speed wichtiger als mehr Kerne in diesem Einsatzgebiet.
  • Windows Lizenz sowie Bildschirm, Maus, Tastatur etc. kann übernommen werden.
  • möglichst leise
  • Quadro Grafikkarte ist ein Muss.

1 Samsung SSD 850 Evo 250GB, SATA (MZ-75E250B)
1 Intel Core i7-7700K, 4x 4.20GHz, boxed ohne Kühler (BX80677I77700K)
1 Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 16GB, DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS2C8G4D240FSB)
1 PNY Quadro M4000, 8GB GDDR5, 4x DisplayPort (VCQM4000-PB)
1 Gigabyte GA-B250-HD3P
2 Noctua NF-S12B redux-1200 PWM 120mm
1 EKL Alpenföhn Ben Nevis (84000000119)
1 Corsair Carbide Series 100R Silent Edition, schallgedämmt (CC-9011077-WW)
1 be quiet! Straight Power 10 400W ATX 2.4 (E10-400W/BN230)

Komplette Liste Gesamtpreis: ~1700€

Fragen:
1) Speziell bin ich mir bei den Lüftern (CPU und Gehäuse) nicht sicher, ob die die beste Wahl sind (Lautstärke).
2) Reicht das 400W Netzteil?


Alternative: Komplett-PC (Workstation) von Lenovo für 2000€.
CPU: Intel Core i7-6700, 4x 3.40GHz
RAM: 16GB DDR4
Festplatte: 256GB SSD
Grafik: NVIDIA Quadro M4000, 8GB

Vorteil: 3 Jahre Vor-Ort-Garantie
Nachteil:
  • Skylake CPU mit deutlich weniger GHz (siehe Benchmarks oben)
  • ~ 300€ teurer ggü. Selbstzusammenbau bzw. ~700€ teurer bei Kauf durch Systemhaus vor Ort
  • keine Angaben bzgl. Lautstärke

Ich würde mir wünschen, dass wir im folgenden nicht Workstation inkl. Garantie vs. Selbstzusammenbau diskutieren sondern uns auf die Verbesserung meiner Zusammenstellung konzentrieren würden. Sobald ich Zusammenstellung optimiert habe kann die Entscheidung Fertig-Workstation vs. Zusammenbau getroffen werden.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Maxim
 
Zuletzt bearbeitet: (Link)
Warum willst du eine teure K CPU kaufen aber nur ein B Mainboard. Dann bringt dir eine übertaktbare CPU gar nichts. Ich weiß nicht wo das her kommt, dass alle immer eine K CPU haben wollen aber nur ein B Mainboard. Nimm entweder eine CPU ohne K und ein H Mainboard oder ein Z Mainboard mit K Cpu. H ist nicht viel teurer als B aber bietet dafür deutlich mehr.
Ergänzung ()

Solidworks kann nur mit PRO Grafikkarten umgehen. Im Gegensatz zu AutoCAD. AutoCAD kann auch mit GTX Grafikkarten umgehen.
 
Danke für die Antworten. Ich meinte mit dem "Quadro ein Muss" damit nicht jemand ne Gaming-Grafikkarte vorschlägt. Klar, die AMD Pro Karten wären auch ne Möglichkeit. Falls es da aber keinen triftigen Grund für die AMD Karte gibt, würde ich als persönliche Präferenz die Nvidia nehmen (gute Erfahrungen in der Vergangenheit mit den K-Serien).

Die K CPU aufgrund des hohen Taktes von Werk aus. Die 7700 ohne K hat eben nur 3,6 GHz Basistakt. Es soll schon eine Produktivumgebung sein, d.h. kein Übertakten. Daraus schließe ich, dass ich kein Z Mainboard brauche. Es sei denn, ich möchte RAM mit mehr MHz - aber da liegt nicht meine Priorität. Oder gibt es außer Übertakten und "Gimmicks" noch weitere Vorteile der Z Serien für meinen Anwendungsfall?
 
Es macht schon Sinn den i7-7700K zu nehmen, auch wenn man nicht übertakten möchte. Er hat 4,2GHz, der i7-7700 hat 3,6GHz. Also auch ohne übertakten mehr Leistung.
 
Ist im Prinzip Jacke wie Hose ob mit K oder ohne, der Unterschied ist sowieso nicht spürbar, wir reden hier nämlich von gerade mal 300 MHz Unterschied (Turbotakt beachten!)

Jedoch ist zwecks dem Support auf jeden Fall die Fertige Workstation gegenüber der Bastellösungen vorzuziehen.
 
@Sakunya
Solidworks kann mit jeder Popel Grafikkarte umgehen die auf dem Markt ist. Kollegen von mir nutzen die Intel Onboard Grafikchips auf ihren Ultrabooks. Klar stoßen die schneller an ihre Grenzen als ne Quadro oder ne FirePro, aber es für kleine Baugruppen geht das.

@VirusX
Wieso soll da ne super mega Quadro in die Kiste? Welche größe haben die Baugruppen die bearbeitet werden? Wird damit ein Rohrleitungssystem einer Raffinerie geplant oder nur ein Block mit ein paar Ausschnitten? Das ist schon wichtig zu wissen. Ich bin mir ziemlich sicher da tut es auch eine weniger Potente Quadro, was die Geräuschemissionen deutlich senken würde.

Wie schon richtig gesagt nutzt Solidworks quasi nur einen Kern wenn nicht gerendert wird. Ergo -> https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-pentium-g4560-test.58050/

Pentium G4560 + irgend ein Board + gewünschte Speichermenge macht nix besser oder schlechter als die wesentlich teurere Core i7 CPU.
 
Jetzt muss ich auch meinen Senf dazu geben. Was soll denn mit Solidworks gemacht werden? Grundsätzlich blockiert Solidworks gewisse Grafikkarten nur durch die Software. Sobald man dies innerhalb von 2 Sekunden umgangen hat, stehe alle Funktionen auch Realtime Rendering mit einer iGPU zur Verfügung. Wir nutzen hier im Unternehmen selber Solidworks auf mehreren Rechnern und Laptops (nicht als Crack sondern als Vollversion), sehen aber nicht ein dass wir hier für teures Geld Grafikkarten reinsetzen, welche sich nur langweilen. Wieviele Bauteile/Baugruppen müssen denn gleichzeitig dargestellt werden?
 
@Shark1705 Wir setzen bei unseren Solidworks Rechnern nur Quadro Karten ein, da die gtx in die Knie gehen. Bisher habe ich immer gelesen, dass Solidworks die GTX Treiber schlicht nicht unterstützt und dementsprechend der Unterbau für GTX Karten fehlt. Hast du eine Hilfreiche Seite für mich oder einen Tipp wie man das umgeht?
 
Finde deine Zusammenstellung sehr gut. Unsere CATIA PCs sind auch so in der Art von mir zusammengebaut und rennen wie Sau ;)

​(Würde gleich 32GB RAM nehmen...)
 
Hallo VirusX,

mir gefählt deine Zusammenstellung, ich finde sie für CAD Programme sehr angemessen.
Was ich verbessern würde – eine 250GB m.2 PCIe SSD statt die 2.5 SATA. Dein Mainboard ferfügt über den letzten Chipsatz und unterstützt m.2 PCIe. Es ist wahr, dass die Unterschiede würden nicht gewältig sein, aber, genau von den höcheren Übertragungsrate könnten die Ladezeiten eines CAD Programms profitieren.

Liebe Grüße
Titania_WD
 
@Fujiyama
Ja, der Turbotakt von der ohne K und mit K liegt 300 Mhz auseinander -- aber auch nur 35€.

@Humptidumpti
Im Moment haben die Baugruppen meist unter 5000 Teile. Das ist beispielsweise ein Antriebsstrang mitsamt allen Wellen, Zahnräder, Schrauben, etc. In Zukunft aber eher mehr - wenn z.B. der Motor noch in allen Details dazu geladen wird. Denkst du, dass eine M2000 reichen würde? Die hat aber nur 4GB VRAM - wär das ein Flaschenhals?

Schade, dass es bei den Pro Grafikkarten nicht wie im Consumerbereich verschiedene Anbieter gibt, die dann auch verbesserte (leisere) Kühlsysteme haben...

Von Solidworks wird eine i7 CPU und eben M2000 bzw M4000 empfohlen. Wenn man das dann auch verbaut hat, meckern die bei Supportanfragen auch nicht rum ;)

@DerBaya Danke für die Blumen. In den jetzigen Systemen stecken 16GB RAM und das reicht momentan. Kann man ja noch leicht nachrüsten gegebenenfalls.

@Titania: Danke für den Tipp. Ich schau mich da mal um.

@Shark: Kannst du mir bitte diese Infos auch zukommen lassen? Rein aus Interesse ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Bei der Bauteileanzahl sieht das Ganze aber sehr gewerblich aus und dann würde ich eher auf Support achten und schnellen Austausch bei defekten. Was passiert wenn der Rechner nicht läuft? Gibt es einen Ersatz-PC den man stattdessen nutzen kann?
 
Moin,
Danke nochmal für eure Kommentare bisher. Wir haben die CPU, Mainboard, Grafikkarte und die SSD diskutiert. Leider habe ich noch kein Kommentar zu meinen zwei eigentlichen Fragen bekommen:
- sind die Lüfter (Gehäuse und CPU) gut (leise) und passen die ins Konzept?
- reicht das 400W Netzteil bei der CPU/GPU Kombination? Ich meinte was von 125W für die Grafikkarte gelesen zu haben und die CPU zieht ja auch nicht so viel.
Danke nochmal
 
Hallo nochmals,

das Netzteil wird mehr als ausreichend für diese Konfiguration sein und sollte genug Strom liefern, meiner Meinung nach.

Über die Lüfter und das Gehäuse kann ich nichts sagen, da ich keine eigene Erfahrung habe.

lg
 
@Shark1705 würde die Info auch gerne erhalten.

Btt: Würde wohl auf einen i7 und genügend RAM setzen. Dazu den Trick von Shark.
 
Danke nochmal an alle!
 
Zurück
Oben