• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

SoundEqualizer

Nero2019

Lt. Commander
Registriert
Juli 2019
Beiträge
1.765
Hallo,

Ich trage Hörgeräte auf beiden Seiten und ich bin auf der Suche nach einem SoundEqualizer. Mein aktueller PC (Win10, mit ASUS B450 F-Gaming) bietet leider keinen SoundEqualizer für Toslink/SPDIF Anschlüsse.

Ich kann den SoundEqualizer nutzen wenn ich per Klinke hören möchte, welches aber einen enormen lauten Rauschen (Grundrauschen?) hat.

Mein "Kopfhörer" hat Toslink, SPDIF und Klinken-anschluss. Sonic Studio sagt mindestens 110 Ohm und in der Bedienungsanleitung des Kopfhörers steht nichts darüber.

https://www.netzwelt.de/tutorial/169057-windows-10-so-stellt-equalizer-verbessert-klang.html
Im 4.Bild ist es blank mit dem aktuellen PC.
Mein voriger PC (Win7, Asrock Extreme 870) hatte einen SoundEqualizer (genauso wie die Bilder dort) für digitale Töne.

Vorallem brauche ich mehr Lautstärke ab 1000Hz.

Ich nutze Chrome mit der Google Extension SoundEqualizer, welches wunderbar funktioniert innerhalb des Browsers (Twitch, Youtube, DAZN, Netflix). Wenn ich aber zB Zocken möchte, muss ich ohne diese Funktion hören.

Im Idealfall möchte ich ein Gerät kaufen so dass man auch am TV anschließen kann (per Toslink).

Also kurz zusammengefasst: TV/PC ---> SoundEqualizer ---> "Kopfhörer".
Genug Leute nutzen eine externe Soundkarte, ich eben eine "externen SoundEqualizer" an dieser Stelle.

MfG
 
Ich hätte schon gerne einen "externen SoundEqualizer" sodass ich auch am TV die hohen Frequenzen hören kann.
Lautstärke individuell einstellen bei 1000hz, 2000hz, 4000hz, usw so wie die Google chrome extension.

Ich werde mir die EQ Apo mal testen.
 
Damit du am TV besseren Sound hast brauchst du erstmal bessere Boxen/Kopfhörer und nicht die Schrottdinger die dort meistens verbaut werden - von nichts kommt nichts...

So gut wie jeder AVR hat auch einen integriert.
 
Du brauchst keinen Hardwareequalizer sondern einen verstärker, mit einem Equalizer sollte man Frequenzen immer nur absenken und niemals erhöhen
 
Robo32 schrieb:
Damit du am TV besseren Sound hast brauchst du erstmal bessere Boxen/Kopfhörer und nicht die Schrottdinger die dort meistens verbaut werden - von nichts kommt nichts...

So gut wie jeder AVR hat auch einen integriert.
Selbst mit einem Schrott Kopfhörer höre ich mehr aus dem höheren Frequenzbereich (vorallem die Sprache) als mit dem NuPro A100, die ich hier 2 Stück habe.

Wie bereits gesagt, ab 1000Hz brauche ich erhöhte Lautstärke. Es bringt gar nichts auf voller Lautstärke (alle Frequenzen), weil da ebenfalls die niedrigeren Frequenzen die mittleren/höheren Frequenzen deutlich übertönen (in meinem Fall).
 
Wenn du den APO benutzt, dann am besten mit dem Peace GUI. Vereinfacht die Sache ungemein, da sehr angenehme Benutzeroberfläche!
 
Kabelbinder hat ja schon nen Hardwareequalizer verlinkt, ansonsten gibt es für wenig Geld auch noch den schiit Loki.
 
Wenn du ein wenig fit bist in Sachen Löten, kannst Du einen klenen ElKo (1 bis 10µ ausprobieren) in Reihe zum KH-Lautsprecher legen.
Je kleiner der der Elko, desto weniger kommen die Tiefen durch.
So hab ich meine KHs modifiziert
 
Dieser EQ APO ist verdammt gut, ich nutze den 31-Band Equalizer.

Ich finde sehr umständlich wenn ich zB NUR den 2000Hz mal deaktivieren will um zu hören wie es ist.
Soweit ich weiß geht das nur wenn ich dies runter auf 0 dB (Verstärkung) schiebe und dann wieder Regler wieder auf den Punkt schieben den ich vorher hatte.
Da sind Frequenzen, die ich nicht zuordnen kann deswegen wäre die Deaktivierung einzelner Frequenzen sinnvoll um zuordnen zu können.
 
Was hast du denn überhaupt vor, dass du einzelne Frequenzbereiche selektiv stummschalten möchtest?
 
Nur zur Vorstellung:
Du hast alle Frequenzen von 1000Hz bis 8000Hz um 10dB erhöht, das sind 10 Knoten (von KnotenNr.:18 bis 27 im 31-Band EQ). Nun stellst du fest das da etwas zu laut ist in einem Frequenzbereich. Da kann man nur einzeln vorgehen um herauszufinden welcher Frequenzbereich zu laut ist um dementsprechend richtig einstellen zu können.
An jedem Knoten den Regler hin und her zu schieben (zwischen 0dB und 10dB Verstärkung) um zu herauszufinden zu können ist nervig.
 
Erst ein mal solltest du beim Entzerren nicht verstärken, sondern abschwächen. 0 dB entsprechen der digitalen Vollaustseuerung. Wenn du über dieses Limit gehst, also in den positiven Bereich kommst, gehst du ins Clipping!
Stattdessen würde ich einen PreAmp mit -10 dB vorschalten. Oder du packst die 31 Punkte und senkst sie händisch im graphischen Equalizer um 10 dB ab (ins Fenster klicken, dann STRG + A, um alle Punkte zu markieren). An diesem Punkt wird dir auch die Krux der Entzerrung auffallen: Je stärker korrigiert wird, desto mehr muss der Ausgang leisten.

Ich weiß ja nicht, was genau du vor hast. Aber wenn du zum Beispiel den Frequenzgang glätten möchtest, dann würde ich dir empfehlen, dich mit Pink Noise heranzustasten:
http://onlinetonegenerator.com/noise.html
Damit sollte schnell auffallen, welcher Bereich grundlegend verstärkt oder gedämpft werden muss.

Ohne Geduld und ein händisches Herantasten sind solche Probleme leider kaum zu lösen.
Entzerrung will auch gelernt sein.

http://harmanhowtolisten.blogspot.com/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA
Der Kabelbinder schrieb:
Stattdessen würde ich einen PreAmp mit -10 dB vorschalten. Oder du packst die 31 Punkte und senkst sie händisch im graphischen Equalizer um 10 dB ab
Das würde bedeuten dass die Frequenz von 0 bis 1000Hz dann um 10dB zu leise eingestellt ist?!

Ich wusste nichts von einer Abschwächung. Jedes Programm/Gerät (auch vom Hörgeräteakkustiker) habe ich bisher nur verstärkt.
Ich fange man nochmal von vorne an mit dem EQ Apo.
Als erstes muss ich dafür sorgen dass im Analysepanel Maximum 0.0 dB anzeigt.
 
Nero2019 schrieb:
Ich wusste nichts von einer Abschwächung. Jedes Programm/Gerät (auch vom Hörgeräteakkustiker) habe ich bisher nur verstärkt.
1. Hat dir das Chot gestern schon gesagt. Beitrag Nummer 6
2. Ist das nur logisch, wo nichts ist, kann nichts erfunden werden. Warum würde man sonst noch einen Kopfhörerverstärker brauchen, wenn man einfach nur den Software-EQ hoch drehen muss und dann mit bisschen Magie alles funktionieren wird... ne tuts nicht.
 
Der Kabelbinder schrieb:
Erst ein mal solltest du beim Entzerren nicht verstärken, sondern abschwächen. 0 dB entsprechen der digitalen Vollaustseuerung. Wenn du über dieses Limit gehst, also in den positiven Bereich kommst, gehst du ins Clipping!

Allerdings nur wenn das Eingansgsignal entsprechend weniger headroom als der eingestellte Preamp hätte. Die Peace Gui hat übrigens eine Clipping Protection. Geht das Signal über 0 db wird der Preamp automatisch reduziert.

Solange man einen Verstärker hat der genug Reserve hat würde ich auch immer Abschwächen. Ist dies aber nicht der Fall würde ich abhängig vom Signal die Einstellungen anpassen.
 
Ich wollte einmal während eines Spiel die Lautstärken ändern/testen und seitdem reagiert die EQ Apo nicht mehr auf dB Veränderungen, auch für Browser (Youtube usw).
Ich habe das Gefühl ich habe diesen EQ Apo zerschossen. :( Auch wenn ich die PreAmp auf -100dB oder + einstelle, die Lautstärke aus dem Kopfhörer bleibt identisch.

Vorher ging es einwandfrei.
 
Zurück
Oben