Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich suche eine spezielle Schreibmaschine, die eine Löschfunktion anbietet. Die Schreibmaschine soll völlig altmodisch anbieten, mit dem Unterschied, das sie falsche Zeichen mit weißer Tinte überschreiben kann. Demnach sollte sie auch über Pfeiltasten verfügen, um die Position des Schreibdingens entsprechend zu verschieben.
Moderne Schreibmaschinen hatten meist ein Korrekturband. Hier handelte es sich um ein weißes Farbband, so wie das schwarze Band eben. Leider musste man das Farbband dazu auswechseln, bei den ganz modernen Maschinen gab es wohl ein sogenanntes Doppelband. Der falsche Buchstabe wurde dann noch einmal so lange mit weißer Farbe angetippt bis er weg war. Dann konnte er wieder überschrieben werden.
Gerade die neueren Schreibmaschinen, die mit Strom funktionierten, hatten alle ein Korrekturband.
Also die etwas moderneren elektrischen Schreibmaschinen hatten meistens ein Farbband aus Kunststoff, auf dem so eine Art Toner-Schicht drauf war. Das Korrekturband konnte dann den Buchstaben vom Blatt wieder komplett abziehen, die ganze Farbe blieb dann komplett am Korrekturband kleben und war ziemlich gut vom Papier gelöscht.
Diese Art Farbbänder hatten auch ein ziemlich gutes Schriftbild, ähnlich dem eines heutigen Laserdruckers.
Der einzige Nachteil dieser Bänder war, dass sie nicht dokumentenecht waren, weil man die Buchstaben eben auch spurlos vom Papier wegradieren konnte.
Schau dich doch im Netz mal um nach einer gebrauchten Brother AX-425. Diese Maschinen hatten eine elektrische Tastatur und ein "Korrektur-Display". Ich kann mich jetzt nicht mehr erinnern, wie viele Zeichen diese LCD-Anzeige (!) umfasste, aber sie ermöglichte das Korrigieren VOR dem Druck der Buchstaben. Zudem hatte die Maschine auch eine eigentliche "Korrekturtaste", wie sie highks beschrieben hat.
Vielleicht fragst du auch bei deiner Gemeinde oder einem andern Amt nach; dort wurden die meist noch wunderbar funktionierenden Maschinen vor rund 30 Jahren nach Aufkommen der Büro-PCs ins Archiv oder einen vergleichbaren Raum gestellt - falls der PC mal spukte (und das kam öfters vor ...) So gingen die Maschinen vergessen.