Spule austauschen

X

Xenons

Gast
Da die Spezifikation falsch war hab ich das Problem das ich auf bereits bestückten Platinen die Spule auslöten muss und einen Ersatz brauche.
Gibt es beim auslöten eine andere Möglichkeit als Heißluft?

IMG_20181219_174704.jpg
Zum Maßstab die Spule is 10x10mm groß.

Jetzt kommt der komplexere Teil eine neue Spule finden.
Abmessungen: 10x10mm bzw. 10mm länge und in der Breite kann es größer sein
max. Stromstärke: 3a und aufwärts
Induktivität: alles ab 100 µH aufwärts akzeptabel
Kurze Mouser Suche hat nix ergeben von daher kennt eventuell doch jemand eine Spule die passen würde und preislich im Rahmen liegt?
 
Du hast bei Mouser keine gefunden? Kann ich mir ja gar nicht vorstellen 😅
Das ist auf den ersten Blick ein Standart Gehäuse.
Und vergiss die Heißluft, 2 Lötkölben sind die Lösung für das auslöten.
Wie kommst du auf die 100 uH und 3A?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn
2 Lötkolben oder noch besser einen mit Doppelspitze.
 
Gibt es beim auslöten eine andere Möglichkeit als Heißluft?

Ja, in dem Fall z.B eine Entlöt-Pinzette oder einfach 2 Lötkolben gleichzeitig.

Jetzt kommt der komplexere Teil eine neue Spule finden.
Abmessungen: 10x10mm bzw. 10mm länge und in der Breite kann es größer sein
max. Stromstärke: 3a und aufwärts
Induktivität: alles ab 100 µH aufwärts akzeptabel
Kurze Mouser Suche hat nix ergeben von daher kennt eventuell doch jemand eine Spule die passen würde und preislich im Rahmen liegt?

Deine Anforderungen schließen sich da wohl gegenseitig aus.
Das es in 10x10 mit 100uH und 3A nichts gibt ist korrekt.

10x10 + 3A kriegst du wohl maximal mit 68uH was ich so auf digikey sehe.
Also: Parameter aufweiten. Weniger Strom, weniger Induktivität oder eben eine größere Spule.
 
Ordentlich Flussmittel auf die Kontakte, dann mit der Heißluftpistole erhitzen und mit der Pinzette das Teil runterpflücken. Alternativ ordentlich ChipQuik auf die Kontakte geben, das erniedrigt die Löttemperatur. Ich hab bei komplizierten Sachen (geht leider nicht bei BGA) auch schon mal Galinstan mit der Spritze auf die Kontakte dosiert und das ganze einwirken lassen, danach liesen sich die Bauteile bei fast Zimmertemperatur entfernen.
 
Zwei Lötkolben gleichzeitig?
Wie geht denn das?
Da habe ich zu wenig Hände dafür.

Ich würde erst mit Entlötlitze beidseitig das Lot absaugen.
Dann... falls nötig... eine Seite nochmal erwärmen und versuchen die Spule einseitig anzuheben.
Dann die andere.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
Such mal nach der Würth WE PD Serie.
Hier mal ein erster annähernder Treffer

https://www.mouser.de/ProductDetail/Wurth-Electronics/7447709101?qs=E//hvbtCqpP5VfIa/ZVhkw==

Wenn du mir bis morgen Zeit gibt’s, ich hab mit Sicherheit was passendes für dich in der Arbeit liegen. Die Parameter sehe ich mal unkritisch.
Ich frage mich halt nur wie du auf die kommst?
Ergänzung ()

IBISXI schrieb:
Zwei Lötkolben gleichzeitig?
Wie geht denn das?
Da habe ich zu wenig Hände dafür.

Ich würde erst mit Entlötlitze beidseitig das Lot absaugen.
Dann... falls nötig... eine Seite nochmal erwärmen und versuchen die Spule einseitig anzuheben.
Dann die andere.

Das ist quasi mein tägliches Geschäft, 2 Hände, 2 Lötkölben... geht absolut easy.
Mit deiner Theorie läufst du nur Gefahr die Pads zu verletzen. Glaub mir. 😉
 
Ich bin nur Hobbylöter.

Hebst Du die Spule dann gleich mit den Lötkolben ab?
oder wie geht das?

Ich lerne gerne was dazu.
 
Umliegende Teile mit Kapton schützen und die <40 Euro 858D Reworkstation kurz draufballern lassen, fertig.
 
3A da die Simulation sagt, dass 2.7A durch die Spule gehen beim LC-filter. Die relativ hohe induktivität da das mit nur 25kHz schaltet und der rippel klein bleibt.
2.5A und 12mm wären auch (vermutlich) knapp noch möglich jedoch 2€ pro Spule summiert sich dann doch recht schnell.
65 uH gingen auch (nur kurz simuliert) nur ist dann der ripple nicht mehr schön mit 80mV und 47 uH sgeht dann über die 100mV raus. Was aber vermutlich das ist was ich machen werde angesicht dessen das ich das PCB nicht ändern kann und es scheinbar keine 100uH+ in der Baumform gibt.

2 Lötkolben wird schwieriger wenn man nur einen hat. Niedrigschmelzenen Lötzinn hab ich auch schon überlegt zunutzen.
@Gast Galinstan naja das Zeug ist ziemlich agressiv wenn man falsche Metalle hat. Noch nie damit Probleme gehabt?
 
Morgen!

das "beste" das ich bei mir vor Ort in der Schublade liegen habe ist das hier 82uH, 2,45A.
Du findest aber bei Farnell oder Mouser definiv etwas für deine Ansprüche!

Wie viele Spulen musst du tauschen? Wenn es nicht eilt kannst du mir das Zeug auch zukommen lassen.

IBISXI schrieb:
Ich bin nur Hobbylöter.

Hebst Du die Spule dann gleich mit den Lötkolben ab?
oder wie geht das?

Ich lerne gerne was dazu.
Ja genau! Mit etwas größeren Spitzen und etwas mehr Temperatur geht das total gut.
Zur Not davor noch etwas frisches Lötzinn auftragen, das darin enthaltene Flussmittel hilft sehr gut!
Ergänzung ()

... ich habe eben noch bei RS geschaut da haben die ja sogar recht günstige. Um etwa 1€ das Stück.
 
Zuletzt bearbeitet:
12.5mm könnte noch passen. Quick and dirty das PCB ausgemessen: 12.7mm
Dank dir fürs Angebot. Sind 10 Platinen werde zwar für alle einen Erstazbestellen jedoch vorerst nur so 2-3 verlöten da an den meisten nur geringe Lasten hängen. Hat daher auch eine Weile gedauert bis der Fehler aufgefallen ist.
Tendiere aktuell mal ChipQuick oder ähnliches mitzubestellen und es einfach mal zu testen.
 
Zurück
Oben