SpyBot S&D - noch "zeitgemäß" ?

KipDotter

Lieutenant
Registriert
Feb. 2005
Beiträge
537
Hallo!

Bin gerade dabei, meinen Rechner ein wenig zu entrümpeln, und bin dabei auf SpyBot S&D gestoßen... Habe das Tool jetzt seit Jahren im Hintergrund am laufen, ....
Frage: Ist das Tool heute noch notwendig, oder gibt es bessere, oder ... Virenscanner ist eine nicht mehr ganz aktuelle Version 2.7 von NOD ...
Danke für eure Tipps!

Gruß
Kip
 
Wichtiger wäre sicher ein aktueller Virenscanner und alle eingespielten Updates und Patches.

Was sollen vergitterte Fenster bringen, wenn die Tür offen steht...

Schaden tut SS&D sicher nicht, allerdings sollte es auch auf dem aktuellen Stand sein, wenn es etwas finden soll...

Vielleicht solltest du ihn besser neu installieren, wer weiß, was du an Schädlingen eingesammelt hast...
 
Soweit ich weiss, ist NOD auch in der alten Version ausgestattet mit den aktuellen Signaturen immer noch kein "Scheunentor" - oder irre ich da jetzt komplett?
System ist ein XP mit SP3 und allem, was von MS an Updates angeboten wird ...
 
Mahlzeit,
ja auch in der 2.7 Version von NOD hast du die aktuellen Signaturen, aber warum updatest du nicht auf die aktuelle 4er Version?

Ich mag beim spybot die Immunisierung. Ob das heute noch gebraucht wird weiß ich auch nicht, aber es ist doch schön gegen über 100.000 Schädlinge immun zu sein.
 
aber es ist doch schön gegen über 100.000 Schädlinge immun zu sein.

richtig lautet das aber so: es ist schön zu glauben gegen über 100.000 Schädlinge immun zu sein ...:evillol:
 
KipDotter schrieb:
Soweit ich weiss, ist NOD auch in der alten Version ausgestattet mit den aktuellen Signaturen immer noch kein "Scheunentor" - oder irre ich da jetzt komplett?

Ja, besser als nichts ist es natürlich, ich bezweifle aber, dass aktuelle Methoden zur Schädlingsbekämpfung hier mit integriert wurden. Die Heuristik könnte sich verbessert haben und eine verhaltensbasierende Erkennung gab es zu damaliger Zeit wohl auch noch nicht.

Zudem wüßte ich keinen Grund, warum man bei ner alten Version bleiben sollte. Der gültige Key ist bei den meisten Herstellern unabhängig von der eingesetzten Version. Man installiert normalerweise einfach drüber und hat die aktuelle Version.
 
die immunisierungsfunktion ist doch simpel, s&d schreibt in die hosts-datei die die webseite (womit sich der trojaner etc. verbinden möchte und leitet es auf 127.0.0.1 um)... da alle heutigen virenscanner ad- und spyware finden, find ich s&d unnötig. früher war es ja sinnvoll....
 
Ich bin bisher beim alten NOD geblieben, weil mir damals der 3er zu "aufgeblasen" und irgendwie "groß" erschienen ist. (Ich glaube, es gab damals auch einige Berichte, dass die 3er Version eher ein Rückschritt als ein Fortschritt gewesen sein soll) .. Naja, die 2.7er Version läuft (und läuft und...), ist klein, schnell und resourcenschonend ... ;)
(Ich habe derzeit eigentlich noch eine Norton Lizenz "frei", ich könnte also auch auf das "böse" Norton Internet Security wechseln ....)

Mal sehen, vermutlich mach' ich mir sowieso eine kleine VM zum surfen, und mach' dafür auf meinem Haupt-OS ein bisschen Balast runter ...

Danke für eure Tipps und Meinungen!

Gruß
Kip
 
der virenscanner der aktuellen Norton Internet Security ist längst nicht mehr so schlecht wie sein ruf, sogar ziemlich gut.
eine komplette suite ist aber eher sinnlos bis gefährlich.
 
SpyBot S&D - noch "zeitgemäß" ? Ja!
Ich benutze das SpyBot S&D, mit meinem AviraAntiVir10Pernsonal Windows Firewall.
SpyBot S&D ist sinnvoll darf auf keinem PC fehlen.
 
Naja, Threatfire finde ich derzeit sinnvoller als SS&D.
Denn eine verhaltensbasierende Erkennung fehlt allen kostenlosen Anti-Viren-Versionen, Ad-aware sollten auch diese zumindest teilweise finden.
 
adware (!) finden alle brauchbaren virenscanner. eine verhaltensanalyse haben auch bereits die meisten, auch kostenlose (avast), nur ist diese nie zu gebrauchen. daher ist die einzig nötige ergänzung threatfire.
die immunisierung von spybot per hosts datei funktioniert gegen moderne bots nicht mehr.
 
Threatfire klingt ja eigentlich interessant, aber ich habe damit immer irgendein Problem gehabt, so dass ich es wieder deinstallieren musste. Zuletzt ließ sich GTA4 nicht mehr über Steam starten. Ich denke mal, dass das Verhalten der Programme hier störte: Steam startet Rockstar Social Club, welches dann erst die GTA 4 Exe startet. Es kam keine Meldung, aber wenn ich im Social Club auf spielen geklickt habe, hat sich nur das Fenster geschlossen und nichts weiter passierte. Nach Deinstallation von Threatfire funktionierte alles problemlos.
 
Ich würde auf jeden Fall zur aktuellen NOD-Version wechseln.

Zusätzlich zu ESS habe ich noch allerhand an AntiMalware-Programmen installiert, aber nichts läuft resident.

Manchmal ist es es zwar etwas umständlich, wenn zum Update oder zum Prüflauf zunächst ein Dienst hochgezogen werden muss, aber letztendlich kann man nur so verhindern, dass sich die Programme in Quere kommen.

Spybot läuft bei mir also auch nicht resident und natürlich ist auch nichts von den Schutzmechanismen aktiv, die eigentliche nur für den Internet Explorer gedacht sind. (ActiveX-Absicherung)


Christine A.
 
Zurück
Oben