SSD-Caching

retrok

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2011
Beiträge
34
Hallo,

ich wollte mal nachfragen ob jemand Erfahrungen mit SSD-Caching gemacht hat.
Meine aktuelle System-SSD ist mir doch etwas klein (120GB) und ich denke darüber nach mir eine 256GB SSD zuzulegen. Die alte 120GB SSD würde sich dann zum Caching anbieten, denn ich habe meine Spielesammlung aus Platzgründen auf einer HDD.

Lohnt sich das oder soll ich auf eine 500GB SSD für Spiele sparen und die alte SDD weiterhin für das System verwenden bzw. verkaufen?

Danke für alle antworten.
 
Nimm die 120 GB für das System und die 256 GB für Games oder was Du drauf machen willst, und vergiss das Caching!!!
 
Die 120GB würde ich nur wenn es sein muss weiter für das System nehmen da es doch sehr eng wird momentan (große Programme, Mods von Spielen die in ...\Dokumente\... liegen, etc.) und 256 GB würden auch nicht für meine Spiele langen - da müssten schon mindestens 500GB her, worauf ich noch etwas sparen müsste.

Hat denn jemand Erfahrung damit gesammelt eine SSD nur für Caching zu verwenden?
 
Naja kannst Du ja machen wie Du willst, wie schon „gesagt“ Caching BRAUCHST Du nicht, keiner der Ahnung hat würde seien SSD für Caching verschwenden, wie gesagt vergiss es.
 
Nunja, dass hilft mir ehrlich gesagt nicht weiter.

SSD Caching ansicht bringt ja schon etwas, mich würde aber von jemanden der es mal probiert hat interessieren wie gut es funktioniert und vielleicht auch wie gut es mit einer ganzen SSD funktioniert (oft gibt man ja nur einen Teil fürs Caching frei).

Gruß
 
Hm ich glaube du hast mich falsch verstanden, ich will das Caching nicht für die SSD verwenden, sondern für meine HDD wo meine Spiele drauf sind.

Das Caching für eine SSD nichts bewirkt ist klar.
 
Ich habs probiert, lediglich der Boot profitiert davon. Anwendungen starten meist genauso langsam wie von HDD.

Nutze die SSD fürs OS und HDD für Spiele, deine Lieblingsspiele installierst du auf die SSD, ist effektiver und einfacher.
 
Wenn dein System auf ner HDD wäre und du SSD-Caching betriebst, würde es vielleicht einen Unterschied machen, aber zu ner Datenplatte nen SSD-Cache?! Glaub net dass das überhaupt etwas bringt.
 
...und dann könnte man noch symlinks benutzen um die "mods" der spiele auf hdd/ssd umzubiegen...

120gb als system, 256 gleich für spiele und kram
und nunja, man muss ja nicht ALLES an spielen und kram auf eine SSD legen


bei einem world of warcraft zb profitiert die ladezeit zb am meisten, wenn die interface/wtf ordner auf ner ssd liegen (viele kleine dateien) - zusätzlich profitierts natürlich wenn die datenfiles auch auf der ssd liegen
entsprechend: man muss nichtmal die spiele selbst "komplett" auf die ssd legen
davon ab; nicht jedes spiel profitiert "enorm" von einer ssd, bei dem einen macht es sich eher bemerkbar, als bei dem anderen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn unbedingt Caching verwendet werden soll, dann nimm eine Hybrid HDD. Caching bringt aber nur was für Daten, die mehrfach geladen werden müssen, was gerade bei Spielen eher selten der Fall ist.
Außerdem kannst du mit NTFS-Ordnern arbeiten und zB deinen Dokumenten-Ordner auf eine eigene Partition legen.
Und mal nebenbei: viele Spiele profitieren gar nicht von der SSD... Ich habe es getestet und für den Preis lohnt es oft nicht.
 
retrok schrieb:
Lohnt sich das oder soll ich auf eine 500GB SSD für Spiele sparen

Du willst ca. 300€ ausgeben damit ein paar Spielelevels schneller geladen werden?
An den FPS ändert das nichts.
Steck die 300€ lieber in eine neue GraKa.
 
Ich habe seit 1,5 Jahren eine OCZ-Synapse Caching SSD ( 64GB ) und bin damit sehr zufrieden, sie hat mein RAID0 sehr gut ergänzt und die Bootzeiten haben spürbar abgenommen.

Aber nicht nur das. Da sie ja nicht nur das Betriebssystem sondern auch die andere Datenpartition beschleunigt, profitieren auch die Spiele. Bei mir war es Battlefield-3. Der erste Start ist um Faktor 3 schneller geworden. Was für mich wichtig war. Hitman startete aber auch zügiger.

Dann hab ich für 140 Euro in einem Amazon Blitzangebot eine 256GB Samsung-830 bekommen und habe das Betriebssystem drauf gespiegelt und die Caching-SSD entfernt. Ich habe keinen Unterschied gemerkt. Bis auf die Spiele die nun wieder furchtbar langsam starten.

Von daher stimmt das schon. Nimm eine 128er für das BS, wobei es egal ist welche Generation. Das Betriebssystem profitiert eigentlich nur beim Start von einer SSD, wenn du genügend RAM hast werden die Daten eh von dort geholt. Dann bleibt die 256GB für die Spiele. Wenn du mit dem Platz auskommst ist das die beste Lösung.

Ansonsten kannst du die Caching-Lösung probieren. Sie muss natürlich erst lernen, aber dann läuft sie ziemlich gut.
Ergänzung ()

Hab gerade noch einen Test gefunden. Klar ist sie ein wenig langsamer als reine SSD Lösungen, aber bei normalen Que-Tiefen ist der Unterschied nicht spürbar.

http://www.guru3d.com/articles_pages/ocz_synapse_cache_ssd_review,7.html
 
Zuletzt bearbeitet: (Wort vergessen)
Moin.
Das Caching als solches ist nicht für jede Anforderung sinnvoll. Es werden eben nur häufig verwendete Daten gespeichert.
Was die Beschleunigung von Spielen angeht könnte ich mir vorstellen, dass es schon deutlich Performance bringt. Wie die zu Puffernden Daten ausgewählt werden ist leider nicht in Erfahrung zu bringen. Intel rückt hier sehr wenige Infos raus. Von der SSD werden auch nur bis zu 64Gb für Caching verwendet. Ich verwende es z.B. für einen HyperV Server bei dem ein Raid0 aus 4 HDDs beschleunigt wird. Tests im Vorfeld haben gezeigt, dass sowohl der Durchsatz als auch die Iops deutlich steigen. zusammen mit der Datendeduplizierung von Server 2012 ergibt das eine extreme Steigerung im Vergleich zum selben System ohne SSD.

im Zweifelsfall würde ich es einfach ausprobieren. Die SSD kann ja jederzeit ohne Datenverlust entfernt werden.
 
Danke für die Info, ich werde es dann mal ausprobieren.
Da das Caching auf 64GB begrenzt ist: Kann man auch 2x 64GB für 2 HDDs freigeben?

Gruß
 
Hab ich nicht versucht, ich meine aber gelesen zu haben, dass nur eine SSD pro controller eingerichtet werden kann...
 
Zurück
Oben