SSD für MBP 2011 Erfahrungen/Empfehlungen/Links

Flava89

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Feb. 2009
Beiträge
307
Hallo,
wie der Titel schon sagt, such ich eine SSD für mein MacBookPro 2011.

Hat jemand spezielle Erfahrungen in dieser Hinsicht gemacht, irgendwelche Empfehlungen.

Soll verlässlich und schnell sein (kein random 4kb read/write Monster, meine Daten sind meist größer als 2 megabyte) und vor allem keine Probleme mit dem MBP machen. (Freeze und Sleep)

Also da OCZ (vertex2 und 3) rausfällt (Freeze,SleepBug,hoher Idle-Verbrauch) , dachte ich an Intel oder Crucial.

Bei Intel die 320 160gb, weil die x25m-G2 60€ teurer ist und bei Crucial müsste ich noch auf die Tests der m4 warten, da die C300 auch desöfteren nicht mit MacBooks harmoniert.

Hauptanwendung: Archivieren/entpacken/Batch-Konvertierung, PS/Premiere, habe meist mit komprimierten Daten zu tun (Audio,Video,Foto,RAR),
 
Für MacBooks werden sehr oft die Intels empfohlen. Die haben vielleicht nicht soviel Leistung, sollen aber dafür problemlos mit dem Book zusammenarbeiten. Firmwareupdates sollen wohl angeblich auf nem Mac nicht so gut durchfürbar sein, bzw. unmöglich. Die Intel wird also das unkomplizierteste sein.
 
Also ich hatte gestern versucht die Intel 510 250gb zu verbauen. Keine Chance, ich hab das "dumme" Kabelproblem. Hat die SSD im HDD fach garnicht erkannt. Jetzt habe ich eine Intel 320 300gb drinnen und bin zufrieden. Läuft bis jetzt sehr stabil und die Geschwindigkeit find ich sehr gut.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Apple verwendet auch oft Samsung und die 470er scheinen nicht schlecht zu sein, nur die Randomwerte sind nicht so prall, die seq. Schreibraten dafür aber ganz ordentlich. Außerdem ist die Samsung wohl sehr auf Kompatibilität ausgelegt.

Bei den Intels in 160GB ist die 320er mit 245€ schon günstiger als die G2 für 305€. Damit ist der 320er wohl schon der Vorzug zu geben, auch wenn man noch nicht weiß ob sie die hohe Qualtät der G2 hat.
 
Die G.Skill Phoenix Pro funktioniert in meinem MBP wunderbar, keinerlei Probleme. Kann ich empfehlen, auch wenn es eine Sandforce SSD ist.
 
Ist ja auch eine Sata2 Platte, mit denen scheint der Mac auch kein Problem zu haben.
 
Intels G2 Postville und 320er Serie sind auch SATA2. Apple selbst verbaut wohl Samsung SSD, die auch nicht schlecht und wohl recht kompatibel sind (allerdings recht schwache Randomwerte und wenige IOPS bieten). Eine Samsung 470er wäre daher ggf. auch eine Überlegung wert. SandForce SSD sind wegen dem Sleep Bug den auch die aktuelle 1.32 er FW nicht wirklich behebt sondern auf Kosten erhöhter Leistungsaufnahme im Ruhezustand offenbar durch Ignorieren der Sleepzustände nur umgeht für mobile Rechner nicht wirklich emfehlenswert. Corsair zumindest emfiehlt in mobilen Rechner seine SF-basierte F(orce) Reihe nicht zu verwenden.

Obendrein kauft man mit einer SF SSD ein Produkt dessen Schreibrate nach einmaligem Beschreiben der NANDs um ca. 30% einbricht und bei dem Durawrite limitert ggf. die Schreibareten noch weiter limitiert nur um die Garantiezeit selbst bei Verwendung minderwertiger NANDs zu erreichen. Minderwertig sind z.B. die Spectek NANDs, für die nicht einmal der Hersteller die Verwendung in SSD bewirbt oder empfiehlt. Spectek ist Microns Restkiste und vertreibt den minderwertigen Teil von deren Produktion (man könnte es auch fast Ausschuß nennen, aber für Anwendungen mit geringeren Anforderungen als SSDs sie stellen reichen die noch).
 
Zitat von frankpr:
Die G.Skill Phoenix Pro funktioniert in meinem MBP wunderbar, keinerlei Probleme. Kann ich empfehlen, auch wenn es eine Sandforce SSD ist.

Ich würde auf gar keinen Fall ein Sandforce SSD in ein Notebook bauen. Der SF1200 Controller hat einen bisher nicht behobenen Bug, bei dem die SSDs im Standby/Sleep unter Umständen kompletten Datenverlust erleiden, bzw. sogar kaputt gehen können. Der einzige Fix von SF war bisher, den Sleep Modus komplett zu deaktivieren, sodass das SSD auch im Standby den vollen Stromverbrauch hat (toll, ne?)
Sogar die Hersteller selbst (z.B. OCZ) raten explizit davon ab, SandForce SSDs in Notebooks einzubauen.

Es kann natürlich funktionieren, wenn man Glück hat (ich hab z.B. ein Vertex II in meinem Netbook das läuft super - das würde ich mir heute aber auch nicht mehr kaufen...). Es kann aber auch fatal schief gehen...

Was ich über die Zeit so gelesen habe, würde ich inzwischen wahrscheinlich auch zu Intel greifen.
Zusätzlich zu den ganzen Infos hier, habe ich kürzlich vom Hersteller eines professionellen Videorekorders für unkomprimiertes HD-Material gehört, dass das einzige Consumer-SSD, das sie für den Einsatz im Rekorder empfehlen könnten, ein Intel ist. (wen's interessiert http://www.freshdv.com/2011/04/nab11-atomos.html bei Minute 3:30)
 
So hier mal neues von der Front: Hab ein macbook pro 13" i5

Hab hier eine Intel 320 (Sata 2), Intel 510 (sata 3), Vertex 3(Sata 3), Crucial c300 (sata 3).

Zunächst zur Intel 320.
Installation ging Problemlos sowohl ein fresh-Install als auch ein Klon über Carbon Copy Cloner. Auf die vorgegeben Werte der SSD komm ich auch. TOP!!

Nun zu den anderen 3 SSDs

Bei allen drei hab ich die selbe Prozedur durch gemacht, hab alle Drei getestet um SICHER zu gehen, das dass Problem am Festplattenkabel liegt.

Zunächst hab ich bei allen ein fresh-install probiert. Also ssd ins HDD-Schacht eingebaut und mit Festplattendienstprogramm die ssd formatiert (OS X DVD).
Dann wollte ich das System installieren. Festplatte wurde erkannt, ABER jede der drei Installationen brach ca. in der Mitte ab, durch ein Fehler.

Als nächstes hab ich versucht von der Intel 320 auf die SSD(sata 3 ssd waren in einem Firewire800 Laufwerk) zu klonen. SSD wurde erkannt etc. Klon verlief Problemlos. SSD eingebaut und sie wurde nicht mehr erkannt, keine Chance (pram und smc reset wurde durchgeführt). Blieb immer bei Apple mit grauen Hintergrund stehen.

Oke nächster Versuch, ssd(Sata 3) ins HDD-Schachteingebaut und Intel 320 in FW-Gehäuse. Hab dann wieder versucht die Intel 320 zu Klonen und man konnte richtig sehn wie schnell das Klonen ging, ABER nach ca. 1-2 gb stoppt der Klonvorgang immer, für ca 30-45, bis es dann weiter ging. Ich denke hier sieht man schon das es am Festplattenkabel liegen muss.

4er Versuch. SSD(sata 3) in FW-Laufwerk eingebaut und einen fresh-install versucht. Ging Problemlos, ABER dann beim Einbau ins HDD-Schacht, selbe Prozedur. System hat wieder nicht gestartet. Blieb immer beim Apfel mit dem kreis hängen.

Also ich kann jetzt mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit sagen, das es am KABEL liegen muss. Am Anfang dachte ich ja, dass es an der einzelnen SSD liegen könnte, weil ich schon öfters gelesen hatte, das die Intel 510 nicht funktionierte aber die Verhex 3 schon.

Was ich nun mache weiss ich noch nicht, aber ich denke fast, dass ich die intel 320 behalte. Obwohl ich schon gern von sata 3 profitiert hätte.

Edit: sry, für die Rechtschreibfehler und falsche Satzzeichensetzung. Hab mir mühe gegeben, aber die Legasthenie macht mir oft ein Strich durch die Rechnung.
Ergänzung ()

So es gibt wieder neues. Kann es selber noch nicht glauben. Die Vertex 3 funktioniert DOCH. Mit voller geschwindigkeit, es scheint mir ja fast so. Als läge es doch teilweise am Marvell Controller den die c300 und Intel 520 verbaut hat.
 
Mein MBP geht x-Mal am Tag in den Sleep Modus, das hat in dem 3/4 Jahr seit dem Einbau der SSD nicht das Geringste anhaben können. Nach diversen Berichten, vor Allem zu OCZs SF SSDs, hätte sie schon lange kaputt sein müssen.
Einen Verlust der Schreibperformance konnte ich bislang auch nicht feststellen, die ist wie am ersten Tag.
Entweder habe ich jetzt eine Wunder-SSD, oder es wird auch bei Sandforce Laufwerken nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Allerdings habe ich auch noch die Auslieferungs Firmware drauf, weil die problemlos läuft. Und bei dieser Firmware ist auch der Sleep Modus noch aktiv, wie ich an der Akku Laufzeit sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top