Suche externes HDD Gehäuse + HDD

KetzZza

Lt. Commander
Dabei seit
Juni 2007
Beiträge
1.043
hallo,

Ich möchte mir eine neue externe HDD zulegen.

Vorher hatte ich eine Raidsonic Icy Box(schwarz mit LED) und ne 250gb Samsung Platte drin.



Das neue Gehäuse sollte:

- Laufgeräusche und Vibrationen dämmen
- HDD Kühl halten
- über e-SATA und USB 2.0 verfügen




Die neue HDD sollte:

- einen niedrigen Preis pro Gigabyte haben (sprich P/L, 500gb Platten atm das beste, oder?)
- laufruhig sein
- SATA 2



Vielen Dank schonmal!
 
Such bei Geizhals.at/de nach 500GB platten SATA, da liegt die Samsung an erter Stelle. Zum Thema Externes gehäuse kann ich nur sagen, dass ich bisher mit meinen Icyboxen sehr gut gefarhen bin. Gibt sicher auhc eine Ausführung mit esata und USB 2.0. Die Geräusche werden nicht optimal gedämmt, aber wenn man bei der Befestigung ein bisschen moosgummi unterlegen würde, könnte man die Vibration zumindest bis zu einem gewissen grad eindämmen.
 
also meine Icy Box war mir definitiv zu laut und der ganze Tisch hat mitvibriert.
Festplatte wurde bis über 50°C warm.
Hat mir nicht so gefallen, und das bei einem Anschaffungspreis von damals fast 40€.


Hat sonst noch jemand nen Vorschlag?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann Dir das Sharkoon Rapid Case ans Herz legen. Dazu eine 500 GB (oder größer) WD Green Power (Letztere drehen langsamer und bleiben schön kühl).
 
Als HDD würde ich gerne eine Samsung SpinPoint F1 750GB verbauen.

http://geizhals.at/deutschland/a260888.html

der gute Gigabyte-Preis von aktuell 15,5 cent/gb spricht für sich und ist nur unwesentlich höher als bei der HD501LJ mit 15,3 cent/gb.


Beim Gehäuse bin ich mir allerdings immer noch unschlüssig.

Postet doch mal eure Meinung zu der Platte und noch zu einigen empfehlenswerten externen Gehäusen.
Danke soweit;)
 
Moin,

ich bin auf der gleichen suche und möchte auch als Platte die neue Samsung 750 GByte nehmen.

Als Gehäuse dachte ich an das Enermax JAZZ EB307ES-B Combo genommen. klick

Leider kenne ich mich nicht so aus. Aber in Zeitungen ist Enermax bei Netzteilen immer gut.
 
Zitat von KetzZza:
Postet doch mal eure Meinung zu der Platte
http://www.hartware.de/review_771_1.html
Ich denke mit der Samsung Platte wirst du zufrieden sein bei aktiviertem Silent Modus.


Bei den Gehäusen hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du holst dir gleich ein wirklich gutes Gehäuse, welches Geräusche dämmt und die Platte kühlt hält oder du holst dir ein Gehäuse, welches du durch Dämmung oder so noch ausbauen kannst. Bei letzterem bin ich mir aber nicht wirklich sicher, ob das mal eben so geht.
 
thx für den Link bloß welches Gehäuse ist den zu empfehlen? Taugt das Enermax was? Oder besser ein coolermaster das scheint ja hier immer empfohlen zu werden. Bloß welches den von den Coolermastern? Es gibt drei verschiedene.
 
Ich habe gute Erfahrungen gemacht mit dem Antec MX-1: dämmt recht gut das Laufwerkgeräusch und hält die Platte tatsächlich kühl. Solltest Du den Rechner in einem Raum stehen haben, der im Sommer auch mal sehr warm wird, dann ist eine aktive Kühlung Pflicht, passive Lösungen sind nur bei Raumtemperaturen bis ca. 25° C und nicht allzu heizfreudigen HDDs auf Dauer zuverlässig - und auch nur, wenn es eine gute Durchlüftung gibt (was wiederum bedeutet, dass die Festplattengeräusche so ziemlich ungedämmt nauch außen dringen) oder die Box aus Aluminium ist und dieses auch tatsächlich genutzt wird, um die Wärme abzuleiten - wie beim Fantec LD-H35US2.

Eines jedoch ist beim Antec zu bemängeln: anscheinend sorgt die Serienstreuung bei dem verbauten Lüfter dafür, dass es ausgesprochen laute Kandidaten gibt. Mein Lüfter ist angenehm ruhig, doch findest Du in diversen Foren genug Beschwerden, die zeigen, dass es auch anders sein kann.

Noch eine Anmerkung zum Thema "Temperatur und Lebensdauer einer Festplatte": die inzwischen hinlänglich bekannte Google Studie zur Lebensdauer der HDDs in ihren Servern scheint der alten Regel zu widersprechen, dass "weniger Wärme = längere Lebensdauer" bedeutet; allerdings wird nicht klar, ob hier eine Korrelation vorliegt oder tatsächlich ein Kausalzusammenhang: Die Beobachtung, dass sehr gut gekühlte Festplatten auch schneller ihren Geist aufgaben, muss gerade beim Servereinsatz nicht unbedingt etwas mit der Temperatur zu tun haben - hier kann die Nähe zu den bei Servern doch etwas energischeren Lüftern ebenso eine Rolle spielen (Vibrationen).
 
Zuletzt bearbeitet: (Zeichensetzung)
Werbebanner
Zurück
Top