Suche HTPC-Gehäuse für Scythe Orochi (155mm)!

el_mongo

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Mai 2005
Beiträge
320
Moin,

Ich suche ein schlichtes HTPC-Gehäuse in dem sich der Scythe Orochi unterbringen lässt.
Dazu müssen zwischen der oberseite der CPU und dem Deckel mind- 155mm platz sein.
Welche (schlichte, Displayfreien) Cases kämen denn da in Frage?

Ich habe vor, in den kompletten Deckel und große bereiche der Seitenteile Luftgitter lasern/fräsen zu lassen, um die verbauten Komponenten komplett passiv zu betreiben (jedoch mit Notlüftern, die bei zu hohen temps von einen mCubed T-Balancer angeworfen werden sollen), dazu brauche ich einen potenten passivfähigen CPU-Kühler, in dem die Abluft nach oben steigen kann - zum Orochi gibt es da kaum Alternativen.

Ich bin bereit, bei entsprechender Optik auch 2-300€ auszugeben, dann sollte das Gehäuse aber auch Optisch passen, und zwar zu folgenden komponenten:
yamaha_s1000_combo-small.jpg

Das Lian Li PC-C33 z.B. würde Optisch gut passen:
437704.jpg



Also, könnt ihr mir weiterhelfen, vielleicht - wenn ihr ein HTPC-Case habt - mal nachmessen, ob der Orochi reinpassen würde?

Gibt es leistungsstarke Alternativen zum Orochi, die zumindest einen kleinen C2D (untervoltet) vollpassiv kühlen können? (z.B. Scythe Kabuto)


mfg und schonmal Dank für die Hilfe
el_mongo
 
Ich habe das SilverStone GD01B-MXR , das passt zwar nicht von der Optik her , ist aber gleich hoch. Ab Mainboard habe ich ca. 14 cm bis zum Gehäusedeckel.
 
Das (grosse) Origean mit TFT geht.
Ergänzung ()

Zitat von Nightfly09:

Geht nicht der Mittelsteg der Gehäuse ist im weg und die Höhe ist nicht ausreichend.
 
der kühler müsste eigentlich neben dem mittelsteg sitzen und im notfall ließe sich dieser ja auch entfernen. mit der höhe könntest du allerdings recht haben, ich erwähnte ja bereits das es knapp ist. der kühler ist 155mm hoch, die genannten gehäuse insgesammt ca. 170mm. abziehen muss man dann 2x die materialstärke (<2mm), die abstandhalter unter dem mainboard (ca. 6mm), mainboard+cpu (weis nicht genau, schätze ca. 8mm). bleit theoretisch eine maximale höhe für den cpu kühler von ca. 154mm. alles sehr knapp wie ich bereits erwähnte.

ps: das antec ist sogar mit einer höhe von 178mm angegeben allerdings weis ich nicht ob da die füße unter dem gehäuse mitgerechnet sind oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich schon interessant an was du da vorhast.

Ich würde aber ehrlich gesagt nie komplett passiv gehen. Wenn du eh vorhast, die seitlichen Bleche zu "perforieren" dann kannst du ja an jeder Seite 2x120mm Lüfter laufen lassen (also 2 blasen rein, 2 blasen raus). Diese kannst du dann sowas von langsam laufen lassen, dass sie garantiert lautlos sind. Selbst wenn du mit dem Ohr nebendrann bist.

Dementsprechend bräuchtest du nicht so einen Riesenkühler der dich in deiner Gehäusewahl stark einschränkt und deine restliche Hardware wird dir dankbar sein für den frischen Wind. Semipassiv also...

Viel Glück;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Nightfly09:
der kühler müsste eigentlich neben dem mittelsteg sitzen und im notfall ließe sich dieser ja auch entfernen. mit der höhe könntest du allerdings recht haben, ich erwähnte ja bereits das es knapp ist. der kühler ist 155mm hoch, die genannten gehäuse insgesammt ca. 170mm. abziehen muss man dann 2x die materialstärke (<2mm), die abstandhalter unter dem mainboard (ca. 6mm), mainboard+cpu (weis nicht genau, schätze ca. 8mm). bleit theoretisch eine maximale höhe für den cpu kühler von ca. 154mm. alles sehr knapp wie ich bereits erwähnte.

ps: das antec ist sogar mit einer höhe von 178mm angegeben allerdings weis ich nicht ob da die füße unter dem gehäuse mitgerechnet sind oder nicht.

Die Gehäuse-Höhe ist mit Standfüßen ! Deswegen werden innen wohl nur ca.14cm über bleiben. (wie bei meinem Silverstone)
 
für mich definititv der falsche weg.
wenn du leise lüfter nimmst, zb scythe kaze mit 800 rpm, hörst du NICHTS und hast trotzdem einen halbwegs guten luftstrom.
so einen riesen kühler in ein desktop gehäuse zu bauen ist unsinn, vorallem da du die lüfter ja sowieso verbauen willst, nur eben an den seiten.
ich würde mir an deiner stelle das gehäuse nehmen, welches dir am besten gefällt, und passend dazu dann ein lüfterkonzept erstellen.
 
hi
es bringt der größte passive kühlkörper nichts, wenn kein guter luftstrom vorhanden ist.
der vorschlag cr4nk hört sich gut an, wobei es vielleicht sogar 2 120mm markenlüfter tun.

gruß
 
Von 120mm-Lüftern bei 500 oder gar 800upm höre ich sehr viel mehr als nichts. (Hab letztens ein gedämmtes A05 mit 3 Scythe S-Flex @ 500upm - vorne, hinten, Netzteil - gebaut und das ding ist mir für meine Zwecke schon zu laut)

Wie gesagt, es sind ja Lüfter eingeplant, die dann bei zu hohen temps einspringen, aber im Normalbetrieb soll sich da garnichts bewegen (auch das NT wird passiv und HDD entweder gedämmte Notebook-Platte oder gleich SSD)

Die Gehäuse über 17cm scheinen alle arschhässlich oder arschteuer zu sein...
 
sitzt du 2 cm neben deinem gehäuse ?
in einem normalen sitzabstand von 1-2 metern sind die scythe kaze @ 800 rpm echt nicht zu hören, hab selber hier vier stück verbaut.
aber gut, musst du selber wissen, ich finds rausgeschmissenes geld und am ziel vorbei geschossen.
 
Ich suche zwar ein HTPC-Gehäuse, der PC, der da rein soll ist aber nicht in erster linie ein HTPC, sondern für 24/7/365-Betrieb gedacht, wobei er den größten Teil dieser Zeit bei geringer Last verbringen wird.
ka, ob mein Gehör irgendwie besonders empfindlich (pedantisch?) ist aber ich kann die Lüfter (bzw. den Luftstrom) von besagtem A05 auch auf 2m noch hören und empfinde sie auf 1m noch als störend.
Ich habe zwar vor, ein paar Notfalllüfter zu verbauen, die sollen aber nur in langen Vollastperioden anspringen - wenn ich das ding mal zum Zocken nutze, muss es nicht lautlos sein, aber beim Arbeiten/Surfen/Musik Streamen sollen die Lüfter aus bleiben.

Für die Aufgabe wäre der Orochi halt perfekt (auch unter vollast), Chipsatzkühler für Passivbetrieb gibts auch und im 2D-Betrieb lässt sich z.B. eine ATI 4770 (idle~25W)passiv kühlen. Im 3D-Betrieb müsste dann ein Lüfter auf dem Graka-Kühler anspringen und bei langen Vollastperioden ein weiterer auf dem CPU-Kühler.
 
Servus!

Wollte mal nachfragen, ob Du mittlerweile schon fündig geworden bist, ich bin nämlich auch auf der Suche nach nem Gehäuse, in das der Orochi reinpasst; wenn möglich sollte das Mainboard in der Horizontalen verbaut werden können bzw. das Gehäuse sollte horizontal liegend auch eine gute Figur machen.

Wie sieht's aus?
 
Abgesehen von den A)teuren und B)im falle Silverstone hässlichen Topmodellen von OrigenAE und Silverstone hab ich keins gefunden.
Hab das ganze aber auch erstmal auf Eis gelegt und mir einen neuen Verstärker (Marantz PM15-S1 - für 1000 als Auslaufmodell, den Yammi hat der an die Wand gespielt) gegönnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also falls du noch auf der Suche nach nem Gehäuse bist, hab ich hier zwei links für dich:
*drück mich sanft*
vor allem dieser bietet eine reichaltige Auswahl:
*drück mich sanft*
Hier sind haufenweise Reviews zu solchen Gehäusen (Stöbern hier Pflicht ;) ):
*drück mich sanft*

EDIT:
Grad noch eins gefunden, das echt nett ausschaut:
Zalman HD 135 oder
Zalman HD 160

letzteres hat auf jedenfall genug Platz für den Orochi mit 160mm Höhe, das 135er jedoch hat "nur" 155mm Höhe, jedoch weiß ich nicht ob mit Füßen...jedenfalls sinds 5 mm mehr als bei Silverstone :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Zurück
Top