Suche XBMC-Fähige Box

Kann man den Fire TV nicht einfach mit anderer Software bespielen ?
Ich bin da momentan nicht so im Thema.
 
bis 720p gehen auch die Android-Alternativen. Allerdings haken die 1080p Sachen. Falls jemand eine ARM-basierte Alternative zum Pi kennt die HDMI-CEC und auch 1080p ruckelfrei inkl. DTS kann. Hätte ich Interesse.

Hab auch noch eine CuBox-I Variante, allerdings scheitert die auch daran. Und der XBMC-Support ist schleppend.
 
Elephone TV Box mit Android 4.4.2 - soll wohl um die 80 USD kosten
Dazu dann Kodi (aka XBMC) installieren.

Die Box kommt mit einem Rockship RK3188 und 1 GB RAM daher.

Klingt auf jeden Fall interessant, da es aufgrund von Android als OS sehr wahrscheinlich intuitiv zu bedienen sein wird.
 
Oha hier ist ja richtig was los :)

Also, als erstes soll damit Full HD (1080P) Material vom Nas abgespielt werden. Da es wie gesagt für meine Eltern sein soll würde ich ungern einen PI verwenden, sondern lieber etwas mit mehr Leistung, wo dann auch sicher alles funktioniert.

Am WD TV stört mich die Übersicht. Dort hat man nur die hässliche Datei-Anzeige und muss sich mühsam durch die Liste durcharbeiten.
Bei XBMC hat man eben eine schöne Datenbank dahinter.
Ausserdem kann man beim WD TV nicht zum nächsten Kapitel springen. Wenn man die notwendige Taste drückt wird gleich die nächste Datei aus der Liste abgespielt. Gerade wenn man dann schon 1 Stunde von einem Film gesehen hat und weiter schauen will muss man mühsam mit schnell Vorlauf die Stunde durchlaufen lassen.

Von daher würde ich lieber auf XBMC setzen, da mir die Übersicht dort sehr gefällt und vorallem weil es kinderleicht zu bedienen ist.

Aber ich sehe schon, dass es mit fertiger Lösung schlecht aussieht. Wobei ich sagen muss mir gefällt die Lösung dem Intel NUC und OpenElec dann am besten.
 
Ich verstehe nicht so ganz, wo XBMC auf dem FireTV eine Frickellösung sein soll? Das einzige was (noch) etwas umständlich ist ist das öffnen von XBMc, weil man dafür unter einstellungen-->apps gehen muss und derzeit keine Verknüpfung hat. Ansonsten ist das die denkbar einfachste XBMC installation die ich jemals vorgenommen habe.

adb kill-server
adb start-server
adb connect [IP]
adb install xbmcx.xxblabalbla.apk
-->fertig
 
EInfach die App Android Autostart laden und dort die XBMC APp in den Autostart hinzufügen, selbst das ist also kein Problem.
Sehe es wie du:
Es ist nichtmal eine Frickellösung sondern nur nicht so einfach installierbar.

Ich wäre auch ganz klar für den FireTV, die Hardware stimmt hier einfach. Die günstigen Androidsticks und Lösungen sind zwar sehr nett aber der RockChip kommt nicht ansatzweise an die Leistung des Snaps ausserdem wird hier direkt eine hervorragende Remote mitgeliefert.
 
ich habe hier mehrere Varianten am Laufen (gehabt)!

Raspberry Pi: erster Test Ende letzten Jahres mit RasBMC -> komplett unbrauchbar. Zweiter Test vor kurzem mit OpenElec -> mit ganz viel Schmerzen und ohne Zusatz Plugins kann man das vielleicht für niedrige Ansprüche einsetzen. Videos mit BD Datenrate werden aber nicht vernünftig abgespielt (30s Film, 5s Stop, 30s Film, 5s Stop,...)

Intel NUC i5 Haswell: hat mit Win8.1 und XBMC (Version von Anfang des Jahres) in XBMC (NICHT während der Film-Wiedergabe!) angefangen mit dem Lüfter zu heulen. Ist daher in ein Passiv Gehäuse gewandert.

Intel NUC Bay Trail: mit Openelec. Der reicht für Full-HD völlig aus, kann alles usw. Interessanterweise dreht der Lüfter hier nicht bei der Bedienung von XBMC hoch, ist aber trotzdem flüssig.

Beiden NUC ist gemeinsam, dass man halt eine kleine Schachtel und ein Netzteil hat. LAN, WLAN, Bluetooth und sogar den IR Empfänger ist integriert.

Amazon Fire-TV: habe ich seit Donnerstag und am Abend noch XBMC drauf gespielt. Bedienung läuft flüssig, völlig OK. Allerdings habe ich noch nicht ausprobiert, wie das mit diversen Plugins aussieht. Aber WDR Rockpalast oder Vu+/Enigma laufen eigentlich "wie gewohnt".
Problem (aus meiner Sicht): Zur Zeit zumindest (noch) kein 24p und kein HD Ton (DD HD habe ich noch gar nicht getestet, aber das meiste ist ja eh dts-HD und da kommt nur der SD Core Stream).

Das macht FÜR MICH das Fire-TV als XBMC Box unbrauchbar, aber da hat halt jeder andere Ansprüche.

Wenn 24p/HD Ton keine Rolle spielen, bekommt man aus meiner Sicht für 100€ mit dem Fire-TV ein Top-Angebot (bei den 50€ Frühbucher Rabatt ja sowieso).

ICH würde aber zum kleinen NUC greifen. Da hat man halt IA Technologie (falls man auch mal was anderes machen möchte), braucht aber noch wieder eine MCE FB dazu (von dem ganzen HDMI CEC Mist halte ich ja absolut gar nichts, da weiß ich nicht was geht und was nicht). Da liegen wir aber bei ca. 200€

Wenn man noch mehr Reserven haben möchte, dann würde ICH auch den gleich zum i5 NUC greifen. Der ist nicht so wesentlich teurer als der i3 und leistet doch erheblich mehr (dabei ist er sparsamer, niedriger Grundtakt und hoher Turbo, der i3 ist fix).

Unterhalb des Fire-TV würde ich gar nicht erst anfangen!
 
Ich gehe mit allem mit was du sagst außer mit:

Mickey Mouse schrieb:
Raspberry Pi: erster Test Ende letzten Jahres mit RasBMC -> komplett unbrauchbar. Zweiter Test vor kurzem mit OpenElec -> mit ganz viel Schmerzen und ohne Zusatz Plugins kann man das vielleicht für niedrige Ansprüche einsetzen. Videos mit BD Datenrate werden aber nicht vernünftig abgespielt (30s Film, 5s Stop, 30s Film, 5s Stop,...)

Das kann ich nur nachvollziehen entweder mit einer schlechten WLAN-Verbindung oder mit einem veralteten OpenElec ( 3.0.x ). Ich hab aktuell das 4.1.6 drauf und kann bei einem 150Mbps WLAN (2,4GHz) mit 6MB/s auf das EXT4-Filesystem schreiben. Da es eine Class-6 Karte ist, bin ich mir nicht sicher, ob es die Karte selbst ist, oder meine WLAN Verbindung.

Wenn du einen Nano-Stick verwendest, wäre das eine Erklärung. Ich hab mir einen Nano umgebaut auf Antenne und eine stinknormale 5dBi Antenne verwendet, die bei meinem ASUS-Board dabei war. Das ist ein riesen Unterschied. Okay da liegt eine Wand dazwischen und ca. 6m Luftlinie.

Jegliches 1080p Material hat er ohne Probleme abgespielt. Lediglich beim Navigieren außerhalb der Filme / Mediatheken, merkt man, dass ihm die Puste ausgeht. Oder beim aktualisieren des EPGs.

Aber auch RASPBMC läuft mittlerweile gut. Ich hab noch einen zweiten, auf dem ein TVHeadend-Server läuft und mir das Fernsehen ins Netz streamt. Den nehm ich gelegentlich auch zum Abspielen und kann kaum einen Unterschied feststellen. Wären nicht die Mediatheken und die Denkpausen, wäre ich vollends zufrieden.
 
Schließe mich Vanilla2001 an. Solange mein RPi den Ton nicht anfassen muss hat er bis jetzt jede Datei von NAS problemlos abgespielt.

Auch über Hdmi cec lässt er sich zufriedenstellend bedienen. Braucht aber Eingewöhnung.

Wenn man minimalen Aufwand möchte ist er aber wahrscheinlich nichts.
 
zum RasPi:
meinen letzten Test habe ich mit Openelec 4.1.6 und dem Pi direkt am Ethernet (Gigabit, aber der Pi kann wohl "nur" 100MBit) gemacht.
Vielleicht ist eine WLAN Verbindung heutzutage sogar schneller, ich weiß es nicht. Ein Player muss bei mir am Kabel funktionieren.
Dafür ist das WLAN hier viel zu dicht. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird mein Macbook sein Backup auf das Timecapsule schieben, wenn ich es zum Film-gucken beiseite lege. Da reicht dann die Bandbreite für den Film nicht. Selbst bei "performaten" Clients klappt das hier nicht.

Auf jeden Fall habe ich das nur kurz mit 3 Blurays probiert und bei allen dreien kommt es zu dem 30/5s Problem (so in etwa, vielleicht sind es auch mal 20s oder 40s und er steht nur für 4s aber auch mal für 7 oder 8s). Es ist auf jeden Fall nicht möglich damit einen Film zu gucken (außer man will das mit einem Stress-Test kombinieren ;) ).

Ich brauche nicht zu sagen, dass ein "richtiger" Player am selben Kabel keine Probleme hat.

Ich werde mal gucken, die SD Karte liegt hier noch rum und ist noch nicht überschrieben. Mal gucken was ich an USB WLAN finde, da müsste ich noch einen Stick haben. Dann probiere ich das nochmal per WLAN.
 
Besser als mit einer direkten Netzverbindung wird es nicht werden. Damit bin ich auf 12MB/s (100MBit) Anschlag gekommen (RASPBIAN).

In welchem Format liegen die BlueRays vor? Wird über Samba drauf zugegriffen?

Läuft er auf 700MHz bei Dir?
 
Vanilla2001 schrieb:
In welchem Format liegen die BlueRays vor? Wird über Samba drauf zugegriffen?

Läuft er auf 700MHz bei Dir?
der Reihe nach:
so wie der Fuchs sie ablegt
ja, ich greife über Samba darauf zu, ich könnte auch NFS probieren, falls die Leistung für CIFS/SMB nicht reicht.
beim RasBMC gab es in den Systemeinstellungen eine direkte Übertaktungs-Möglichkeit. Die hat Openelec nicht, der läuft so "stock, out of the box" (keine Ahnung ob das 700MHz sind).

Edit:
so, eben mal ausprobiert:
erstmal abwarten, bis das Ding das EPG vom SAT-Receiver geladen hat, solange (mehrere Minuten, ein "richtiger" Rechner braucht unter einer) geht gar nichts, selbst die Bedienung per Maus ist hakelig.
Dann die Video Quelle auf NFS statt SMB umgestellt.
Rush läuft dann aber immer noch nicht sauber, es gibt immer wieder (längere, 2...3...4s) Pausen, aber es läuft etwas besser als mit SMB.
Ich habe auch das Gefühl, dass selbst Kleinigkeiten wie Untertitel ausschalten eine Besserung bringt.

Ich habe dann nach einem Film mit "minderer Qualität" gesucht. Den ersten den ich gefunden habe ist "Border Run" mit 1:30 Laufzeit und nichtmal 25GB (also typische "Billig-BD"). Das scheint fast zu laufen und es gibt immer nur ganz kurz (Bruchteile einer Sekunde) und selten (alle paar Minuten) einen Ruckler.
Natürlich nur so lange man nicht irgendwas nebenbei macht. Alleine das "Menü" per Enter aufrufen erzeugt einen Schluckauf.

Das ganze ist also ganz hart an der Grenze. Wenn man BD mit <25GB hat, die ohne Untertitel von NFS (nicht SMB) abspielt und vielleicht den RasPi noch etwas übertaktet, dann könnte sich das so gerade eben ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache es auch per NFS, allerdings hab ich das Gefühl, dass es keinen großen Vorteil bringt.

Wenn es Stock ist, wird er mit 700MHz laufen. Dass die Rechenleistung knapp ist, ist kein Geheimnis. Ein Übertakten auf 1000MHz erhöht kaum die Stromaufnahme bzw. Wärmeentwicklung, bringt aber merklich Vorteile bei der Bedienung. Also einfach SD-Karte an den Rechner anstöpsel und die Config.txt händisch editieren. 1000/500/500/6 sind Werte die eigentlich so gut wie immer funktionieren. Das wären dann die Zeilen.

# arm_freq=700
# core_freq=250
# sdram_freq=400
# over_voltage=0

Dann überprüf mal ob bei der Audio-Konfiguration "Enable passthrough" aktiviert ist und AC3 / DTS Fähigkeit deines Fernsehers angewählt ist. Wenn nicht, aktiviere es und teste noch einmal.

Ansonsten verarbeitet der Pi das Audio-Signal und ist dann doch bei 700MHz überfordert.
 
Ich hatte lange Zeit den ATV2.
Die Fernbedienung ist wunderbar integriert und die Menüs sind auch flüssig.
Bin dann bloß auf einen HTPC umgestiegen zwecks TV, 3D usw.
 
Ich habe meinen Pi auch übertaktet - läuft mit 900MHz und wird knapp 50 Grad warm in einem Gehäuse.
Ich habe mir gerade mal ein paar FullHD Videos angesehen, die laufen per LAN problemlos. Mit WLAN gibt es tatsächlich Aussetzer, aber das mag an der Bandbreite der WLAN-Verbindung liegen.
 
Ich kann den Fire Tv nur wärmstens empfehlen. Hab mir das Teil für 60€ via Kleinanzeigen gekauft, Original versiegelt. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten bezüglich der Installation von Xbmc läuft nun alles Perfekt. Von der Geschwindigkeit liegen Welten zwischen dem Ftv und dem Atv.

Ich halte nun ausschau nach einem zweiten FTv und schicke meinen Applependant in Rente. Denke via Kleinanzeigen bekomme ich bestimmt noch 120€ für. So wären meine beiden FTv's kostenlos ;)
 
Das mit dem FireTV würde ich mir auch mal reinziehen. Danke für den Tipp mit den Kleinanzeigen.
 
Zurück
Oben