Teures oder billiges LAN Kabel?

Tilux

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2017
Beiträge
73
Heyho,

ich habe mir gerade einen Steam Link gekauft und dann gemerkt, dass der LAN Anschluss am anderen Ende des Raumes ist... ;)
Also habe ich ihn mit WLAN benutzt, da gab es aber einige Lags.
Ich habe es also mit einer ganz wilden Konstruktion an LAN angeschlossen und gemerkt, dass es mit dem LAN Anschluss deutlich flüssiger läuft.

Dann habe ich ein bisschen zu LAN Kabeln recherchiert und ich bin irgendwie nicht viel schlauer als vorher. Was sind die Unterschiede der verschiedenen Cat? Welche Abschirmung muss es sein? Und wo her weiß ich, wie gut ein Anschluss ist?

Es soll ein 10m LAN Kabel sein, das hinter Schränken und Regalen her läuft, also durchaus belastet wird.
Da gibt es ja von 3-15€ alles.

Schon mal vielen Dank im Voraus
LG Ole (:
 
Bei 10m nimmste einfach ein CAT5e Kabel , dass günstigste was du auf Ebay finden kannst
 
Warum nicht gleich cat7?
Kostet im Grunde genauso viel hat aber eine bessere Abschirmung
 
Also ich habe schon LAN-Kabel vieler Preisklassen verwendet und kaum einen Unterschied feststellen können. Sofern das KAbel nicht stark geknickt werden oder oft gesteckt werden muss, bin ich der Meinung von Zaptek: Nehm was günstiges.

nVVater schrieb:
Warum nicht gleich cat7?
Kostet im Grunde genauso viel hat aber eine bessere Abschirmung

Weil es keine Cat. 7 Stecker gibt und auf gerade einmal 10 Meter die Abschirmung nicht die allerbeste sein muss, solange du dein Kabel nicht zehnmal um die Mikrowelle drehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehe ich ähnlich. Ehrlich gesagt weiß ich gerade garnicht was in meinem Rechner steckt. Aber mehr als 5€ hat das Teil nicht gekostet. Ist aber auch schon Uralt(10 Jahre min.) und hat noch nie Probleme gemacht.
 
Das Steam Link hat eh nur einen 100Mbit Anschluss. Eindeutig das billigste, bei einem Euro hin oder her, würd ich Cat. 6 nehmen, aber ansonsten das Günstigste.
 
CAT5e FSTP und fertig. CAT6 und 7 sind bei Längen unterhalb 100m einfach nur ein Marketing Gag.
 
Welches du nimmst, spielt keine Rolle. Bessere Abschirmung spielt erst bei extremen Übertragungsraten über für den Hausgebrauch ungewöhnlich langen Strecken eine Rolle. Sofern du also deine Übertragungsraten nicht im mehrstelligen Gigabitbereich und die Länge nicht in Kilometern berechnest so macht es keinen Unterschied.

Selbst die 'billigsten' Kabel reichen hier. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, daß alle Kabel, die teurer sind nicht qualitativ besser sind sondern einfach Kunden ansprechen, die sich aufgrund höherer Preise besser fühlen wollen. Wenn du ein Netzwerkkabel qualitativ minderwertig herstellen willst, so gehört da schon einiges dazu um das überhaupt hinzubekommen.

Ich persönlich nutze übrigens eine Rolle, bei der ich mir die Kabel jeweils maßgenau zurechtschnippel und -konfektionier. Zum checken von üblichen Preisen bei Kabelei nehme ich gerne Reichelt als Vergleich. Ist es deutlich teurer, so sind es in meinen Augen Apothekerpreise. Mediamarkt ist der Apotheker für Kabelei, ganz einfach weil Leute so verrückt sind und Kabel für 10 Euro kaufen, die es anderswo - von gleicher Qualität - für 2 Euro gibt. Wenn bei Geräten also nicht alle notwendigen Kabel beiliegen, dann liegt das auch daran, daß sich Läden wie Mediamarkt daran eine goldene Nase verdienen.
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Ich werde nun einfach ein günstiges nehmen (:
 
Eines der wenigen "harten" Qualitätskriterien bei Patchkabeln ist das Leiter-Material: (Voll)Kupfer oder CCA (im Grunde Aluminium mit einer dünnen Kupferschicht). Auch wenn es Tests gibt, die besagen, dass elektrisch kaum ein Unterschied besteht, so ist reines Kupfer immer noch mechanisch belastbarer und IMHO vorzuziehen.
 
ich benutze immer billige 0185 kabel. mal so generell, das ist doch sooo egal, ob teuer oder billig.

ps: 200k leitung + der nas schafft auch über 100mb/s. solang man also kein kilometerlanges oder ewig weit vernetztes netzwerk hat, ist das echt egal!
 
Ich habe auch schon ohne Probleme 5m langes UTP Kabel (also völlig ohne Abschirmung) benutzt - der Vorteil ist, dass dieses Kabel sehr dünn und flexibel ist. So ein ordentliches SFTP mit doppelter Schirmung ist ja meistens ziemlich steif und sperrig.

Für so ein bisschen Kabel durch die Wohnung könnte man also auch einfach geschirmte Kabel gut nehmen (FTP oder STP), aber doppelt geschirmt schadet natürlich nie.

UTP würde ich bei 10m doch lieber nicht kaufen, ich habe das oben erwähnte UTP Kabel nur deshalb irgendwann gekauft, weil es so gut in die Notebooktasche gepasst hat, dadurch dass es eben so dünn und flexibel war.

Zu den Bezeichnungen für die Schirmung gibt es hier eine Erklärung: https://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel#Nomenklatur
Allerdings halten sich die Kabelhersteller meistens nicht wirklich daran, ein Kabel z.B. F/UTP zu nennen, sondern schreiben dann nur FTP drauf. Analog wird S/FTP dann zu SFTP, sodass man immer selbst erraten muss, in welchem Bereich nun welche Schirmung angebracht ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab gestern hier gepostet https://www.computerbase.de/forum/t...atchkabel-fuer-400k-internet-und-25m.1730783/ , und bin jetzt auf diesen Thread gestoßen.
Das passt eigentlich genau zu meiner Frage.

Was wären denn die *günstigsten* Patchkabel, die ihr selbst verwendet / momentan empfehlen oder kaufen würdet für diese Art von Anwendungszweck ?
Aber unter der Nebenbedingung, dass es für die nächsten Jahre "zukunftssicher" ist und man nicht neu kaufen muss.
Ist da sowas Richtung Cat 6(a) & S/FTP immer noch overkill oder dann ok ?

Die günstigsten, die ich bis jetzt gefunden habe, waren
https://www.kabelscheune.de/Cat-7-Ka...gelb-90-m.html
bzw
https://www.reichelt.de/Patchkabel-R...trstct=vrt_pdn

DJND schrieb:
Selbst die 'billigsten' Kabel reichen hier. Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, daß alle Kabel, die teurer sind nicht qualitativ besser sind sondern einfach Kunden ansprechen, die sich aufgrund höherer Preise besser fühlen wollen. Wenn du ein Netzwerkkabel qualitativ minderwertig herstellen willst, so gehört da schon einiges dazu um das überhaupt hinzubekommen.

Ich persönlich nutze übrigens eine Rolle, bei der ich mir die Kabel jeweils maßgenau zurechtschnippel und -konfektionier. Zum checken von üblichen Preisen bei Kabelei nehme ich gerne Reichelt als Vergleich. Ist es deutlich teurer, so sind es in meinen Augen Apothekerpreise. Mediamarkt ist der Apotheker für Kabelei, ganz einfach weil Leute so verrückt sind und Kabel für 10 Euro kaufen, die es anderswo - von gleicher Qualität - für 2 Euro gibt. Wenn bei Geräten also nicht alle notwendigen Kabel beiliegen, dann liegt das auch daran, daß sich Läden wie Mediamarkt daran eine goldene Nase verdienen.

Könntest du konkret verlinken, was du für eine Rolle hast ?
 
Also 90 oder 100 Meter LAN Kabel ist schon echt happig.
Es ist auch die Frage wie viele Kabel da auf einmal verlegt sind und ob sowas wie ein Stromkabel in der Nähe ist. Bei so großen Entfernung macht aber die extra Abschirmung echt Sinn.

Aber auch ein 100 Meter kabel als ein Patchkabel zu bezeichen ist auch nicht ohne °_°
Ergänzung ()

Candy_Cloud schrieb:
CAT5e FSTP und fertig. CAT6 und 7 sind bei Längen unterhalb 100m einfach nur ein Marketing Gag.
Mehr als 100 Meter werden laut dem Standart nicht unterstützt
1000BASE-T, IEEE 802.3 Clause 40 (früher IEEE 802.3ab) – 1 Gbit/s über Kupferkabel ab Cat-5 UTP-Kabel oder besser Cat-5e oder Cat-6 (Verkabelung nach TIA-568A/B). Die maximale Länge eines Segments beträgt wie bei 10BASE-T und 100BASE-TX 100 Meter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, also das lange Kabel habe ich nur verlinkt, um gegen den "eigentlichen" Meterpreis zu kommen. Die gehen auch preislich dann eher in die Richtung, wie @DerBaya verlinkt hat bei Amazon.

Zuhause hantiere ich natürlich eher mit 5-25m herum. Die Idee mit dem selbst crimpen gefällt mir aber grundsätzlich.

Und die Frage nach der Zukunftssicherheit war eigentlich gemeint, wenn in paar Jahren mal die NAS mit 2,5-5GBit angebunden sind und man nicht *alle* Kabel neu kaufen muss. ;)
 
Da
Auf Verlegekabel werden keine Stecker gekrimpt, da werden an beiden Enden Dosen gesetzt, auf die das Kabel aufgelegt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon, nur der OP hat geschrieben
"Es soll ein 10m LAN Kabel sein, das hinter Schränken und Regalen her läuft, also durchaus belastet wird."

(ähnliche Situation wird bei mir sein + ich will wirklich paar Kabel herumliegen haben, wenn ich kurzfristig was verkabeln will)
 
Zurück
Oben