Moin,
vorweg: Es gibt Beiträge, da muss ich einfach

und wünsche mir eine Bewertungsfunktion für Kommentare.
Der folgende ist einer von dieser Sorte: Pauschalisierend, unreflektiert und komplett falsch:
Cool Master schrieb:
Also ich seh nach wie vor ein Laser für Privat Personen als overkill. Warum? Nun ja wenn der Toner mal leer ist zahlt man für Schwarz je nach Model rund 100 € statt 8-10 € für Ersatz Tinte.
Zuerst einmal muss man zwischen Farb- und S/W-Geräten unterscheiden. Ich kenne keinen Tintenstrahler (selbst im höheren Preissegment), der günstiger druckt als mein S/W-Laser Kyocera FS-1300D: Toner für 14.000 Seiten zum Preis von 17 Euro, macht 0,12 Cent / Seite.
Farblaser sind teurer, aber auch da muss man nicht den verbrauchsungünstigsten nehmen! Außerdem kann Toner nicht eintrocknen, darum sind Laserdrucker gerade für Wenigdrucker bzw. unregelmäßige Druckaufträge perfekt.
Cool Master schrieb:
Für Farbe noch mal rund 20-50 € mehr.
Dafür hält eine Farbkartusche auch für viel mehr Seiten!
Cool Master schrieb:
Dazu kommt das ein Laser rund 250+ Watt benötigt (unser Kyocera rund 320 und der große HP rund 500 Watt) ein normaler Tinten Drucker brauch rund 40 Watt im schnitt.
OK, wenn Du 24 Stunden am Tag druckst, macht sich das bemerkbar. Wenn Du aber nur jeden Tag einmal 50 Seiten druckst (das sind bei angenommenen 10 Seiten pro Minute 5 Minuten pro Tag) dann sind das pro Jahr etwa 30 Stunden Betriebszeit, also bei sagen wir mal 500 Watt Leistungsaufnahme 15 Kilowattstunden, also in Stromkosten gerechnet 15 mal 0,20 Euro = 3 Euro, und das bei ca. 18.000 gedruckten Seiten jährlich! Wenn man weniger druckt, reduziert sich die Betriebszeit entsprechend und man liegt bei den Stromkosten im Bereich von ~1 Euro (pro Jahr)!!
Der große Clou dabei ist: Laserdrucker kann man einfach ausschalten wenn man sie nicht benötigt (mein Kyocera FS-1300D zieht übrigens im Standby auch nur 8 Watt, aber ich schalte ihn auch regelmäßig ganz aus) und zahlt auf diese Weise nur die tatsächliche Betriebszeit.
Tintenstrahldrucker dagegen mögen es nicht, wenn man sie ausschaltet, weil sie sich meistens anschließend erstmal ausführlich reinigen müssen und zudem drucken sie viel langsamer, sodass Druckzeit * Leistung fast genauso hoch ist wie bei Laserdruckern.
Somit ist das Stromargument (abgesehen davon, dass es sich um Minimalstbeträge handelt) hinfällig - und wenn man sich die viel größere Haltbarkeit von Laserdruckern im Vergleich zu Tintenstrahlern ansieht, muss man sogar ökologisch gesehen von tintenstrahlern dringend abraten.
Cool Master schrieb:
Klar ein Laser ist schneller und hat bessere Quali aber die zahlt man auch. Wenn man im Jahr nicht gerade 50k Seiten druckt langt ein Tinten Drucker locker aus
Ich drucke mit meinem Kyocera FS-1300D ca. 4.000 Seiten im Jahr, und habe damit Tonerkosten in Höhe von ca. 5 euro im Jahr - bzw. muss alle 3-4 Jahre eine neue Kartsuche zu 17 Euro kaufen. Der Drucker hält für 100.000 Seiten, ohne das Verschleißteile ausgewechselt werden müssen - das soll mal IRGENDEIN Tintenstrahler schaffen.
In diesem Sinne: Wenn man keine Ahnung hat...
einfach mal die Fresse halten! 