• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker?

Shottie

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
1.057
Nach dem ich mich mal wieder über den Preis der der Cannon Original Pratone schwer geärgert habe mit 57€ für alle Patronen mit max. 384 Blatt reichweite, bin ich am Überlegen, ob sich ein Laserdrucker nicht doch besser rentiert. Ich drucke im Moment sehr viele Bewerbungen aus somit sollte auch die Qualität stimmen.

Wie sieht es bei dem Preis- / Leistungsverhältnis aus? Lohnt sich der Umstieg?
 
Hi,

wieso kaufst du nicht einfach günstigere Tinte? Ich benutze selber "Alternativ"-Tinte und habe den direkten Vergleichstest gemacht mit gleichem Foto, gleichem Papier, einmal Tinte Canon und einmal Tinte Noname. Ergebnis: kein Unterschied erkennbar. Minimal anderes rot evtl, wobei da die anderen Beobachter gesagt haben "red' dir nix ein, das ist genau das Gleiche" :)

VG,
Mad
 
HP officejet pro 6600 oder 8600
andererseits das bewerbungen drucken hat hoffentlich für dich bald ein ende ;)
 
Also ich seh nach wie vor ein Laser für Privat Personen als overkill. Warum? Nun ja wenn der Toner mal leer ist zahlt man für Schwarz je nach Model rund 100 € statt 8-10 € für Ersatz Tinte. Für Farbe noch mal rund 20-50 € mehr. Dazu kommt das ein Laser rund 250+ Watt benötigt (unser Kyocera rund 320 und der große HP rund 500 Watt) ein normaler Tinten Drucker brauch rund 40 Watt im schnitt.

Klar ein Laser ist schneller und hat bessere Quali aber die zahlt man auch. Wenn man im Jahr nicht gerade 50k Seiten druckt langt ein Tinten Drucker locker aus :)
 
@Cool Master

Danke für den Hinweis, hatte auch gar nicht an die Stromkosten gedachte, da ist sicher ein Laserdrucker um einiges teurer. Nun gut dann muss ich mich wohl auf die Suche nach günstigen Patronen für meinen MP560 machen. Mal schauen welche es gibt, ich hoffe nur das Experiement versaut mir den Druckkopf nicht.
 
Ich habe seit zehn Jahren denselben Laserdrucker (s/w) und bin hoch zufrieden. Überlege mal ob du wirklich einen Farbdrucker benötigst.

@ Cool Master - mit nem neuen Toner kommt man aber auch deutlich weiter als mit ner Tintenpatrone und auch Toner muss man nicht neu und original kaufen.
 
@Hypocrisy

Klar muss man keine Originale kaufen, allerdings sollte man es da ein Laser Drucker mehr Wert ist als ein Tinten Drucker. Stellt der Herstellr im Garantiefall fest das keine Original Toner verwendet wurden --> Garantie ablehnung. Bei einem 30 € Tinten Drucker ist das egal wenn der Kaputt ist wird er idR weg geschmissen weil es einfach nicht Wirtschaftlich ist ihn zu reparieren.
 
Ich nutze seit Jahren in verschiedenen Canon Druckern billig Patronen. Bei kosten von ca. 1€/Stück rentiert sich das extrem schnell, selbst wenn der Drucker nach 3 Sätzen verrecjken sollte, was er nicht tut.
 
schau dir HP Laser an.

z.b. den http://geizhals.at/de/hp_laserjet_pro_300_color_m351a_ce955a_a735011.html?v=k , eine tonerfüllung (kompatibel) liegt bei ~100€ für 2.200 - 2.600 seiten


edit: wenn man sich traut das pulver selbst reinzufüllen, ~70€
edit2: zum stromverbrauch, ein moderner laser braucht nur viel strom wenn er druckt. aber das tolle an einem laser ist, wenn er gebraucht wird, drückt man den einschaltknopf und lässt ihn nicht 24/7
 
Zuletzt bearbeitet:
@novle

Stromverbrauch: 425W max, 15.2W ready, 4W sleep, 0.5W off........

Sagt alles oder?
 
Cool Master schrieb:
Also ich seh nach wie vor ein Laser für Privat Personen als overkill. Warum? Nun ja wenn der Toner mal leer ist zahlt man für Schwarz je nach Model rund 100 € statt 8-10 € für Ersatz Tinte.

Klar ein Laser ist schneller und hat bessere Quali aber die zahlt man auch. Wenn man im Jahr nicht gerade 50k Seiten druckt langt ein Tinten Drucker locker aus :)

das ist schlicht falsch.
ich nutze einen epson c1700 farblaser und drucke sehr wenig(ca.10-20 seiten im monat). der farblaser bietet neben der sehr guten qualität auch noch den vorteil, das hier keine tinte eintrocknet. ein komplettes nachfüllset-toner für schwarz und alle farben kostet etwa 70€ und reicht etwa 1400seiten weit!
http://www.amazon.de/Set-Toner-Epso...KX3NQI/ref=pd_cp_office_0/277-3083404-8099941
die anschaffungskosten des druckers beliefen sich incl. versand bei 74,89€ mit toner für etwa 700 seiten.
nur schwarzer toner würde im nachfüllpack etwa 20€ kosten und für ca.2000! seiten reichen.
http://www.amazon.de/Toner-Epson-Aculaser-C1700-schwarz/dp/B0064XN28Y

grüße
 
Hi,

habe vorher mit dem TE schono per PN geschrieben. Ich mache es genau wie Nitewing und bisher wie gesagt absolut keine Probleme. Der TE hat jetzt eine Adresse und kann sich einfach mal Tinten bestellen.

VG,
Mad
 
Cool Master schrieb:
@novle

Stromverbrauch: 425W max, 15.2W ready, 4W sleep, 0.5W off........

Sagt alles oder?
was willst du mir damit sagen, weißt du wie ein laser funktioniert? weißt du, dass ein laser im druckbereich die beste qualität liefert? tinte nur eine chance hat weil sie am billigsten ist (wasser + farbmittel) ?
Ergänzung ()

injemato schrieb:
das ist schlicht falsch.
ich nutze einen epson c1700 farblaser und drucke sehr wenig(ca.10-20 seiten im monat). der farblaser bietet neben der sehr guten qualität auch noch den vorteil, das hier keine tinte eintrocknet. ein komplettes nachfüllset-toner für schwarz und alle farben kostet etwa 70€ und reicht etwa 1400seiten weit!
http://www.amazon.de/Set-Toner-Epso...KX3NQI/ref=pd_cp_office_0/277-3083404-8099941
die anschaffungskosten des druckers beliefen sich incl. versand bei 74,89€ mit toner für etwa 700 seiten.
nur schwarzer toner würde im nachfüllpack etwa 20€ kosten und für ca.2000! seiten reichen.
http://www.amazon.de/Toner-Epson-Aculaser-C1700-schwarz/dp/B0064XN28Y

grüße


aus china 44 € :evillol:
http://www.ebay.de/itm/4x-Toner-Pat..._Computing_Tonerkassetten&hash=item5aee3d7e34
 
@novle

Lesen ist nicht deine Stärke oder? Schau dir einfach mal Beitrag Nr 4 an....

@Hypocrisy

Seh ich nicht so. Warum sollte ein Drucker 460 Watt verbrauchen (in deinem Fall) wenn man das nicht brauch und es deutlich günstiger geht? Wie ich schon schrieb wenn man nicht gerade 10k oder noch mehr Seiten druckt ist ein Laserdrucker einfach nur eins: Misst.

Ja er hat bessere Quali aber die zahlt man eben auch und für eine Bewerbung geht es auch mit einem Inkjet da man als AG nicht erwaten kann das eine Privat Person ein laser hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master schrieb:
@Hypocrisy

Klar muss man keine Originale kaufen, allerdings sollte man es da ein Laser Drucker mehr Wert ist als ein Tinten Drucker. Stellt der Herstellr im Garantiefall fest das keine Original Toner verwendet wurden --> Garantie ablehnung. Bei einem 30 € Tinten Drucker ist das egal wenn der Kaputt ist wird er idR weg geschmissen weil es einfach nicht Wirtschaftlich ist ihn zu reparieren.

Ist ein Brother HL2030. Der kostete 100 EUR. Selten eine so langlebige Investition getätigt. :D
Der Toner ist refurbished oder so - jedenfalls sind das keine Nachbauten.

Und der Stromverbrauch ist egal - ganz ehrlich.
 
novle schrieb:

amazon war nur ein beispiel;)
ich besitze den drucker nun 7monate und der schwarze toner ist noch immer zu 3/4 voll. so schnell werde ich keinen ersatztoner brauchen. es ging mir lediglich darum, aufzuzeigen, dass es sehr wohl auch im privaten bereich eine zielgruppe für laser drucker geben kann.
im übrigen spielt der stromverbrauch nur eine untergeordnete rolle, da der druckvorgang für eine a4-seite incl. einschalt- und vorwärmzeit etwa 60sec. dauert. danach schalte ich den drucker wieder vom netz (ist nur eine schalter-kipp-bewegung).

grüße
 
Moin,

vorweg: Es gibt Beiträge, da muss ich einfach :kotz: und wünsche mir eine Bewertungsfunktion für Kommentare.
Der folgende ist einer von dieser Sorte: Pauschalisierend, unreflektiert und komplett falsch:
Cool Master schrieb:
Also ich seh nach wie vor ein Laser für Privat Personen als overkill. Warum? Nun ja wenn der Toner mal leer ist zahlt man für Schwarz je nach Model rund 100 € statt 8-10 € für Ersatz Tinte.
Zuerst einmal muss man zwischen Farb- und S/W-Geräten unterscheiden. Ich kenne keinen Tintenstrahler (selbst im höheren Preissegment), der günstiger druckt als mein S/W-Laser Kyocera FS-1300D: Toner für 14.000 Seiten zum Preis von 17 Euro, macht 0,12 Cent / Seite.
Farblaser sind teurer, aber auch da muss man nicht den verbrauchsungünstigsten nehmen! Außerdem kann Toner nicht eintrocknen, darum sind Laserdrucker gerade für Wenigdrucker bzw. unregelmäßige Druckaufträge perfekt.
Cool Master schrieb:
Für Farbe noch mal rund 20-50 € mehr.
Dafür hält eine Farbkartusche auch für viel mehr Seiten!
Cool Master schrieb:
Dazu kommt das ein Laser rund 250+ Watt benötigt (unser Kyocera rund 320 und der große HP rund 500 Watt) ein normaler Tinten Drucker brauch rund 40 Watt im schnitt.
OK, wenn Du 24 Stunden am Tag druckst, macht sich das bemerkbar. Wenn Du aber nur jeden Tag einmal 50 Seiten druckst (das sind bei angenommenen 10 Seiten pro Minute 5 Minuten pro Tag) dann sind das pro Jahr etwa 30 Stunden Betriebszeit, also bei sagen wir mal 500 Watt Leistungsaufnahme 15 Kilowattstunden, also in Stromkosten gerechnet 15 mal 0,20 Euro = 3 Euro, und das bei ca. 18.000 gedruckten Seiten jährlich! Wenn man weniger druckt, reduziert sich die Betriebszeit entsprechend und man liegt bei den Stromkosten im Bereich von ~1 Euro (pro Jahr)!!
Der große Clou dabei ist: Laserdrucker kann man einfach ausschalten wenn man sie nicht benötigt (mein Kyocera FS-1300D zieht übrigens im Standby auch nur 8 Watt, aber ich schalte ihn auch regelmäßig ganz aus) und zahlt auf diese Weise nur die tatsächliche Betriebszeit.

Tintenstrahldrucker dagegen mögen es nicht, wenn man sie ausschaltet, weil sie sich meistens anschließend erstmal ausführlich reinigen müssen und zudem drucken sie viel langsamer, sodass Druckzeit * Leistung fast genauso hoch ist wie bei Laserdruckern.
Somit ist das Stromargument (abgesehen davon, dass es sich um Minimalstbeträge handelt) hinfällig - und wenn man sich die viel größere Haltbarkeit von Laserdruckern im Vergleich zu Tintenstrahlern ansieht, muss man sogar ökologisch gesehen von tintenstrahlern dringend abraten.

Cool Master schrieb:
Klar ein Laser ist schneller und hat bessere Quali aber die zahlt man auch. Wenn man im Jahr nicht gerade 50k Seiten druckt langt ein Tinten Drucker locker aus :)
Ich drucke mit meinem Kyocera FS-1300D ca. 4.000 Seiten im Jahr, und habe damit Tonerkosten in Höhe von ca. 5 euro im Jahr - bzw. muss alle 3-4 Jahre eine neue Kartsuche zu 17 Euro kaufen. Der Drucker hält für 100.000 Seiten, ohne das Verschleißteile ausgewechselt werden müssen - das soll mal IRGENDEIN Tintenstrahler schaffen.


In diesem Sinne: Wenn man keine Ahnung hat... einfach mal die Fresse halten! :stacheln:
 
Madman1209 schrieb:
Hi,

wieso kaufst du nicht einfach günstigere Tinte? Ich benutze selber "Alternativ"-Tinte und habe den direkten Vergleichstest gemacht mit gleichem Foto, gleichem Papier, einmal Tinte Canon und einmal Tinte Noname. Ergebnis: kein Unterschied erkennbar. Minimal anderes rot evtl, wobei da die anderen Beobachter gesagt haben "red' dir nix ein, das ist genau das Gleiche" :)

VG,
Mad

Hast du zwischendurch mehrere Seiten gedruckt? Sonst befindet sich natürlich noch die alte Tinte im Druckkopf/Schlauch/sonstwo.
 
@noname676

Wie ich schon sagte klar geht es Günstig. Man fährt aber die Gefahr wenn mal was kaputt geht das der Hersteller sagt kein Anspruch auf Garantie. Schön für dich das der Drucker 100000 Seiten ohne Verschleiß macht, trotzdem kann morgen was kaputt gehen so ist nun mal Elektronik.
 
Hallo,

ich habe lange Zeit Tintengeräte benutzt und bin nun auf Oki LED umgestiegen. Zwei Welten kann ich sagen. Nie wieder Tinte! Wenn man erstmal die Qualität eines Laserdruckers gewohnt ist, dann will man nie wieder etwas anderes (außer bei Fotos).

Ich kann dir nur einen Laser/LED-Drucker empfehlen, nur das sich a) drauf achten würden, ein Gerät mit niedrigen Originaltonerpreisen zu verwenden und b) keine Fremdverbrauchsmaterialien zu verwenden. Das liegt daran, dass Laser viel leicht beschädigt werden können und die Gerätepreise viel höher sind.

Siehe auch meinen Testbericht zum Oki MC352dn.
 
Zurück
Oben