Also, SSDs mit Toshiba Daikoku 2 Controller wie die
SSDNow V+ 100, haben Temperatursensoren.
Nach ein paar Kopieraufgaben habe ich mal 33C gemessen mit CDI. So extrem heiß scheint sie also nicht zu werden.
Trotdzem stimmt es nicht, dass sie sich kaum erwärmen oder gar nicht erwärmen, wie hier angedeutet wird.
Wer sich schon mal Stromverbrauchsmessungen angesehen hat, weiß, dass SSDs z.T. mehr Strom verbrauchen als HDDs in Lastszenarien und ergo heißer werden können.
In manchen Szenarien KANN es daher interessant sein, die Temp im Auge zu behalten. Jedenfalls vergleichbar interessant/uninteressant wie bei Notebook-Festplatten.
EDIT:
Nach ein bisschen Tortur mit CrystalDiskMark erreicht meine SSDNow gerade mal 35C (25C Zimmer), also nicht aufregend heiß... :-)
Meine Datenplatten werden bei selbigen Test nur 30C warm.
OK, die Zahlen ergeben natürlich nur Sinn, wenn man weiß, dass vor den Datenplatten ein Lüfter im Gehäuse hängt und die SSD im Notebookschacht eingepfercht ist.
So Aussagen wie in #9 sind daher relativ sinnlos (nicht objektiv nützlich), weil die Datenplatten sicher mehr verbrauchen als die SSD und sicher heißer würden an gleicher Stelle eingebaut.