Treiberunterstützung Linux / ASUS

Hayyel

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
301
Hallo,

ich habe mir ein HTPC mit einem AT5IONT-I von ASUS gebaut. Leider habe ich noch nie mit Linux zutun gehabt und stelle mir gerade die Frage, wie gut Linux von den Herstellern in Treibersachen unterstützt wird ? ... bei ASUS auf der Homepage gibts nur welche für Windows.

mfg
 
Lege eine aktuelle Distri(Ubuntu, OpenSuSe) ins Laufwerk und du wirst feststellen, dass warscheinlich alles out of the Box funktioniert.
 
Hi

Eventuell musst du noch den Nvidia-Treiber installieren, der Rest funktioniert wahrscheinlich ohne weiteres Zutun. Den Treiber findest du per Paketverwaltung. Anders als bei Windows musst du dir die Treiber nicht von den Herstellerseiten zusammensuchen.

mfg
aki
 
Treiber hängen nur von den chips auf dem board ab, die baut asus nicht selbst sondern kauft sie in dem fall von intel ein. Dürften auch nicht viel mehr als die von intel sein, was bei großen boards anders ist.
Intel schreibt in der regel selbst linux-treiber und fügt sie noch vor release der chips in den kernel ein. Alle treiber die du jemals brauchst (prominente ausnahme sind oft grafiktreiber [bei dir von nvidia, wofür es keine brauchbaren open-source treiber gibt] und eventuell firmwares) sind schon im kernel, ein einspielen von hand ist in der regel nicht nur nicht nötig sondern für anfänger auch nicht möglich. Leider dauert es aber eine weile bis ein aktueller kernel seinen weg in eine linux-distribution gefunden hat, daher kann es immer noch sein, dass es monate lange zu problemen kommt.

Viel schlimmer als treiber sind aber die pfuschereien an ACPI (und co), wofür direkt und einzig und allein der board-hersteller verantwortlich ist. Dort werden nicht standard-konforme werte eingetragen und nur mit dem (genauso schludrigen) windows getestet. Hier verschluckt sich linux solange bis ein entwickler so ein board in die hände kriegt und lust hat für jeden parameter der vom hersteller falsch gesetzt wurde eine ausnahme in den kernel zu schreiben. Es gibt praktisch kein board das komplett astrein ACPI-konform ist, was auch daran liegt, dass ACPI sehr unübersichtlich und teilweise widersprüchlich ist.

Computern ist ein glücksspiel, sei es mit windows/linux/bsd, uefi/gpt oder dem neusten elder scrolls ;)
 
Den Nvidia-treiber nachinstallieren. Mehr ist bei kaum einem Board nötig, und bei diesem hier ebenso nicht.
Danach hast du uneingeschränkt (Softwareabhängig) Videobeschleunigung, Ton über HDMI, was die Hardware eben hergibt.
 
Hi!
Ich hab demnächst ein ähnliches "Experiment" vor. Bekomme nächsten Monat einen neuen Laptop. Auf den alten (HP Compaq 6735s) will ich aus Neugier mal Linux installieren. Ich dachte da an die neue Ubuntu Distribution 11.10. Kann ich da auch erwarten, dass sämtliche Treiber im Kernel enthalten sind?

Außerdem noch eine Frage: Ich will das Teil nur für Office und Internet nutzen und mit zur Uni schleppen - gibts ein Office was halbwegs mit MS Office vergleichbar ist? Open Office ist Müll, das hab ich schonmal ausprobiert...und ich möchte einen Internet Stick von Base damit nutzen - würde der auch unterstützt??

VG
 
@ MaDDiN09

Auch einfach mal die Live-CD testen. Außerdem gibt es auch eine Hardwaredatenbank von Linux schau einfach mal ob du deinen Laptop dort findest.

Wegen Office:

Es gibt noch Libre Office welches aber aus Open Office hervorging. Dann gibt es noch paar kleinere Projekt wie koffice, welche ich aber noch nie getestet habe.
 
@ontaiwolf: Ich habe eine ernstgemeinte Frage gestellt, da kann man ja wohl auch eine gescheite Antwort erwarten. Aber du bist ja noch neu hier, also: Man postet nur etwas wenn man einen produktiven Gedanken parat hat. So läuft das in Foren. Hier ist das aber nochmal für Anfänger erklärt: http://de.wikipedia.org/wiki/Internetforum

@Deathcore
Ok. Muss ich dann halt mal ausprobieren. Brauch ich bei Linux eig ne Virensoftware? Hab mal gehört das wäre überflüssig weils da keine Viren für gibt^^
 
Viren gibt es schon dennoch ist die Gefahr sich welche einzuhandeln ist einfach so gering das sich ein Virenscanner nicht lohnt.
 
Hi

Unter der Modellbezeichnung findet man einen Haufen Hardwarekonfigurationen, auch wenn sie sich nicht großartig unterscheiden. Darauf war denke ich mal die Glaskugel bezogen. Ein Geizhals-Link oder direkte Angabe der Hardware wäre in diesem Fall einfacher gewesen :)

Auf einen Virenscanner kann man bis jetzt noch verzichten. Das wird hoffentlich auch noch lange so bleiben ;)


mfg
aki
 
Das Problem mit den Chips, auch wenn Asus diese auch nur von ATI und co. kauft ist das, das Asus in der Regel Anpassungen vornimmt, wodurch Standardtreiber zu einem Problem werden!

Das kann so weit ich weiss zu instabilen Systemen führen oder im schlimmsten Fall zum Defekt (zumindest auf lange Sicht soll das schon mal vorgekommen sein).

Asus hat einen katatsrophalen Treibersupport. Hardware wie beispielsweise Notebooks, selbst für Windows, wird höchstens 1-2 Jahre lang unterstützt. Für Linux Systeme gibt es schlicht gar nichts!

Ich habe selbst Suse auf einem älteren Asus Board laufen und bin alles andere als begeistert. Die GK läuft immer auf vollen Touren, d.h. Energiesparmodi gibt es hier einfach nicht obwohl die GK dafür ausgelegt ist. Und für diese von Asus umgebaute x700 ATI GK gibt es auch nicht wirklich passende Linux Treiber.
 
Ja die Anpassungen der Hersteller ist echt zum Teil nervig. Bei meiner Radeon HD4650 Mobility, welche auf dem Mainboard meines Samsung Notebooks verbaut ist, funktioniert z.B. auch der Energiesparmodus nicht gescheit. Da Taktet er wohl runter wie er soll, aber ich bekomme dann Bildfehler. Mit dem Treiber von AMD selber klappt es hingegen ohne Bildfehler(dafür hat man dann ganz andere Probleme wie schlechter Support neuer XServer Versionen oder schlechte Performance auf dem Desktop, weshalb ich nun trotzdem den XOrg Treiber nutze, nur halt ohne Energiesparmodus)
 
Helios co. schrieb:
Asus hat einen katatsrophalen Treibersupport. Hardware wie beispielsweise Notebooks, selbst für Windows, wird höchstens 1-2 Jahre lang unterstützt. Für Linux Systeme gibt es schlicht gar nichts!

Die Treiberversorgung in der Linuxwelt funktioniert ganz anders als in der Windowswelt. Bei Linux kommen nahzu alle Treiber direkt mit dem Kernel zu dir, sind also Teil jeder üblichen Linuxdistribution. Es gibt gar keinen Grund für Asus, da noch irgendwas auf der Webseite anzubieten. Nur bei Grafiktreibern ists bischen komplizierter. Aber das ist bekanntermaßen schon seit zig Jahren so. Deshalb informiert man sich vor Kauf des Computers bzw. der Grafikkarte, was geht und was nicht geht, wenn man freie Treiber einsetzen möchte.

Und für Windows, was hier off topic ist, besorgst du dir die nötigen Treiber besser direkt vom Hersteller der jeweiligen Hardwarekomponente statt vom Zusammenschrauber Asus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und für Windows, was hier off topic ist, besorgst du dir die nötigen Treiber besser direkt vom Hersteller der jeweiligen Hardwarekomponente statt vom Zusammenschrauber Asus.

Auch hier hast du ein Problem insbesondere mit Grafiktreibern! Wieder ein Beispiel aus der Asus Welt und meiner angepassten x700. Versuche ich die Herstellertreiber zu installieren, wird mir dringend davon abgeraten.Tue ich es doch, läuft dieser zwar, aber nicht mit den Spezifikationen die Asus vorgibt. D.h. wenn ich Pech habe, und das hatte ich, wird viel mehr Grafikspeicher angezeigt als tatsächlich verbaut ist, was letzten Endes (so meine Vermutung) auf Kosten des Rams geht. Zudem ist die Stabilität eher schwach, sagen wir es mal so.

Neue Treiber von Asus gibt es aber nicht.Genauer gesagt es hat sie nie gegeben. Es wurde ein einziger Treiber entwickelt und bis zur Vergasung angeboten.

Btw, und bitte berichtigt mich wenn ich mich irre, aber bei weitem nicht alle Treiber werden direkt mit dem Kernel angeboten. Dann sollte man auch nicht vergessen, dass Treiber,insbesondere für GKs, bei weitem nicht mehr alles ist was man braucht, damit die Karte wirklich so läuft wie sie es kann und sollte.Da gibt es diverse Einstellungstools die in der Linux Welt mir persönlich noch nicht vor die Augen gekommen sind. Aber ich bin auch ein Neuling wie ich zugeben muss.
 
Zurück
Oben