Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsTSMC-A16-Fertigung: Nvidia will bei 2 nm mit Backside Power Erstkunde sein
Für den übernächsten AI-Chip, Codename Feynman, will Nvidia laut Medienberichten die rückseitige Stromversorgung von TSMCs A16-Prozess nutzen. Die vermutlich weit über 2.000 Watt agierende Lösung könnte so deutlich an Effizienz und auch Leistung gewinnen, sofern TSMC direkt einen so großen Chip damit bauen kann.
Wär schön wenn dann der Sprung von der 5000er auf die 6000er Serie wieder größer wird, aber wahrscheinlich wird das eh erstmal nur in die KI-Server gesteckt 😐
Vor dem Problem, die Fertigung zu verkleinern, obwohl man nichts mehr verkleinern kann, stehen alle Chiphersteller. Die Fertigungskosten sind dadurch angestiegen. Da es hier speziell um die AI-Chips geht, ist eh fraglich, ob im Consumer-Bereich bald etwas von der neuen Fertigung ankommen wird.
Backside Power Distribution Network hat vor und Nachteile. Es ist nichts was sich für alle Anwendungen eignet. AI Beschleuniger sind eine Kernanwendung für BDPDN. Ob Nvidia es auch für die Gaming GPUs derselben Generation bringt werden wir sehen. Auch Gaming GPUs haben effektive Kühlungslösungen, die eine Voraussetzung für BDPDN sind.
Der Prozess ist im Prinzip N2 mit BSPD, also eine Art Prototypprozess, so wie N3B oder N2 ohne P, in dem es kaum Produkte gibt. Da bei NV wie gesagt Geld keine Rolle spielt und das Produkt sicherlich keine ewigen Zyklen laufen wird, kann man A16 sicherlich in Betracht ziehen, warum nicht. Das wird dann aber ausschließlich für AI-Chips, keine GPUs, das würde auch nicht zum GPU-Zyklus passen. Produkte mit A16 gibts Ende 27 (Ramp für Massenproduktion wird Anfang bis Mitte 27 sein). Der übernächste GPU-Zyklus wäre Anfang 29.
Ob es was damit zu tun hat, dass AMD bei der Fertigung einen Schritt mehr gewagt hat und nun recht großspurig davon spricht, mehr aufzuholen, als es Nvidia wohl sehen möchte...
Weil Nvidia bislang stark darauf setzt, immer den besten Prozess zu nehmen, der große Chips mit guter Ausbeute liefert. Nvidia ist lieber einen Node zurück und kann dafür monolithische Chips bauen, als auf Chiplets setzen zu müssen (das zusammenkleben hat halt immer auch Nachteile). Wenn Nvidia jetzt mit A16 als Erstkunde liebäugelt, dann stellt das schon einen gewissen Strategiewechsel dar.
Da bei NV wie gesagt Geld keine Rolle spielt und das Produkt sicherlich keine ewigen Zyklen laufen wird, kann man A16 sicherlich in Betracht ziehen, warum nicht.
Das widerspricht dem doch gar nicht... N2P hat genauso winzige oder nicht winzige Optionierungen wie andere P-Prozesse auch - und A16 ist nicht für NV exklusiv. Sie möchten den aber exklusiv nutzen, so wie AMD N2P exklusiv nutzte als Erstkunde.
Backside Power Distribution Network hat vor und Nachteile. Es ist nichts was sich für alle Anwendungen eignet. AI Beschleuniger sind eine Kernanwendung für BDPDN. Ob Nvidia es auch für die Gaming GPUs derselben Generation bringt werden wir sehen. Auch Gaming GPUs haben effektive Kühlungslösungen, die eine Voraussetzung für BDPDN sind.
@ETI1120 Der Prozess ist quasi ein Prototyp für BSPD. Das ist so, das ist der erste Serienprozess mit der Technologie, sehr teuer für den Customer und für TSMC ist das ein Prozess, der nicht lange laufen wird und es dafür kaum Produkte gibt.
Das Problem ist dass man mit BDPDN die Metallisierung zwischen Kühler und Aktivier Fläche hat.
Die Metallisierung ist vor allem Siliziumoxid. Ein sehr guter Isolator, für Strom und Wärme.
Ergänzung ()
HOT schrieb:
@ETI1120 Der Prozess ist quasi ein Prototyp für BSPD. Das ist so, das ist der erste Serienprozess mit der Technologie, sehr teuer für den Customer und für TSMC ist das ein Prozess, der nicht lange laufen wird und es dafür kaum Produkte gibt.
Ist doch ok. Widerspricht dem doch nicht. für den teuren N3B gabs 2 relevante Produkte.
Wie gesagt, TSMC hat immer mal wieder Prozesse, die neue Technologie einführen, die nicht frequentiert werden, nicht lange auf dem Markt sind und sehr teuer sind, aber es sind ja dennoch Serienprozesse, die Kunden nutzen können. N7+ war auch sowas. Da gabs auch ein Serienprodukt, irgendein Hauwei-Chip.
Weil Nvidia bislang stark darauf setzt, immer den besten Prozess zu nehmen, der große Chips mit guter Ausbeute liefert. Nvidia ist lieber einen Node zurück und kann dafür
Hier gehts ja nur um AI gedöns.
Aber RTX 6000 wird definitiv mal ein erster richtiger Sprung seit RTX 4000 was die Fertigung angeht.
Also die Welt darf sich freuen über die RTX 6000 Karten.
Und wer weiß, evtl wird Nvidia bei der RTX 7000 dann ja auch auf 2nm gehen.
Wäre schon Fatal wenn Nvidia bei RTX 7000 wieder auf 3nm bleibt wie bei RTX 6000, und quasi das Blackwell Schema wiederholt.
Würde bedeuten wir hätten nur noch alle 2 Generationen, also alle 4-5 Jahre einen Shrink, was traurig wäre.
Ich will daher glauben dass es so weiter geht.
2022 4nm RTX 4000
2025 4nm RTX 4000 5000
2027 3nm RTX 6000
2029 2nm RTX 7000
2032 1,xnm RTX 8000