Übergang zwischen 2 Tonpsuren angleichen

Mr. Brooks

Lt. Commander
Dabei seit
Aug. 2011
Beiträge
1.441
Hallo,

ich möchte 2 Tonspuren eines Filmes in Audacity zusammenfügen (von einem Directors Cut auf Englisch und einer Kurzfassung auf Deutsch). Der Übergang passt aber nicht, man hört hier den Übergang raus, obwohl ich framegenau geschnitten habe. Ich vermute kleine Unterschiede zwischen der Deutschen und der Englischen Spur. Das lässt sich allein mit Normalize nicht ändern. Es sind nur Hintergrund-Atmosphären-"Geräusche" und keine Dialoge oder echte Hintergrundgeräusche wie Autos oder Vögel. Bietet Audacity eine Möglichkeit diesen Übergang irgendwie anzugleichen, so dass man ihn nicht mehr raushört?

Ich kenne diese Möglichkeit https://www.giga.de/downloads/audacity-download/tipps/audacity-sauberen-musik-uebergang-erzeugen/, hier habe ich aber die Tracks in je einer eigenen Spur und ich muss den zweiten Track verschieben, was zu einer Asynchronität führen würde. Bei mir sind ja die 6 Kanäle jeder Tonspur an die 6 Kanäle der anderen Tonspur angehängt.
 
Du kannst den Pegel der einzelnen Spuren (wenn die Samples nicht in ein und derselben Spur liegen) mit dem Schieberegler ganz rechts anpassen. Die Lautstärke einzelne Samples kannst du über "Verstärken" anpassen oder versuchen einen weichen Übergang über die Hüllkurve und Überlappung zu erzeugen.
Wenn es nicht nur unterschiedliche Lautstärken sondern auch Klangverfärbungen zwischen den Tracks gibt hilft nur eine große Überlappung und fade in/fade out über die Hüllkurve. Mit dem Equalizer kann man versuchen das pro Sample anzugleichen, perfekt wird das aber nicht.
Damit die Spuren syncron bleiben kann man sie in der Horizontalposition festsetzten (Spuren synchron halten) und selbst wenn du am Ende 12 Tracks hast kannst du einfach zwei Tracks demselben Kanal zuordnen.
Audacity ist da recht flexibel und mächtig, auch wenn es nicht danach aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Mr. Brooks:
Der Übergang passt aber nicht, man hört hier den Übergang raus, obwohl ich framegenau geschnitten habe.
Das ist so, weil "framegenau" sich hier ja aufs Bild bezieht, wo ein Frame ca. 1/24 s lang ist (bei 24 fps). Im Audiosignal wäre ein Frame (bzw. Sample) aber nur 1/48000 s kurz (bei 48 kHz). Die Genauigkeit reicht deswegen nicht aus.
Die sauberste Lösung wäre hier ein Crossfade genau wie im verlinkten Giga-Artikel, allerdings nicht in Audacity, sondern im Videoschnittprogramm, weil es im Nachhinein die überlappenden Abschnitte nicht mehr gibt.
Wenn du die ungeschnittenen Spuren noch hast, dann benutze sie doch in Audacity mit den bereits geschnittenen als zeitliche Referenz.
 
Zurück
Top