Umfrage hochwertiges 300W Netzteil

Würdet ihr ein 300W NT kaufen, wenn ihr zum gleichen Preis ein 400W bekommt?

  • Ja

    Stimmen: 189 57,8%
  • Nein

    Stimmen: 138 42,2%

  • Umfrageteilnehmer
    327
nein für denn Preis ist es OK, aber silent Freaks meckern :D

viel gibt es da nicht im 40€ bereich das Cougar A, FSP und Seasonic
 
Wurzel schrieb:
Das kleine NT ist ja auch nur für kleine Systeme gedacht.

Für mein System in der Sig. würde es auch ausreichend sein, da braucht es gar kein 450W.

Was gibt es denn für Alternativen?
Unter "klein" verstehe ich z.B. noch eine 80W-CPU, eine 80W-Graka (also mit Stecker), normales Mainboard (20W), DVD, 2x Festplatte (2x10W). Dafür ist ein 300W-Netzteil ideal - es muß nur die nötigen Stecker bieten.
Wenn ich auf ne PCIe-Karte verzichte, bin ich bei unter 100W Last bzw. 30W Leerlauf - und da ist ein 300W-Netzteil schon fast wieder zu groß, weil die meiste Zeit im Bereich von 10% Last.

Da für mich als Kriterium nur "fast-lautlos, effizient und genug Kabel" ausschlaggebend waren, hab ich halt 50€ für ein StraightPower ausgegeben - und es nicht bereut.
Nur blöd, daß das kleinste bereits 400W hat.
 
Haa, doch wiedergefunden. :D

Halbes Jahr rum, und nun stimmt die Argumentation nur noch bedingt.
Denn mit dem SuperFlower oder FSP Aurum gibt es durchaus
bezahlbare 80+ Gold Netzteile in einer interessanten Preisregion.
Wie stehts jetzt mit dem Potenzial der Käufer?
Und man denke dran, jetzt geht das erst richtig los mit der Produktion
entsprechender Bauteile. Heißt, der Preis könnte nochmals um 5-10 Euro fallen.
Dann stellt sich ernsthaft die Frage wozu man noch Bronze oder Silber kaufen sollte.
Im Gegensatz sind Serien wie Seasonic X im Vergleich ziemlich teuer.
 
Kommt immer drauf an, für was man den Rechner braucht.
Eine 2-Stunden-am-Tag-Bürokiste wird den Mehrpreis eines goldenen Netzteils nie im Leben reinholen. Da reicht auch ein Cougar A300 oder BQT-L7-300 für ca. die Hälfte.

Wenn die Kiste den ganzen Tag durchrennt, würde ich mir eins der goldenen Netzteile auf jeden Fall mal probehören. Wenn ich nix höre, dann steht es auf meinem persönlichen Wunschzettel, wenn mein BQT irgendwann mal in Rente gehen will.
 
Ich würde sogar ein 250W Netzteil kaufen.
bzw. habe eins kaufen könenn, welches es normal noch nicht zu kaufen gibt: FSP250-60PFK

Was ich am markt vermessien sind 80plus Gold mit Kabelmanagement und 400W
300W oder gar 250 wären noch besser. GErade bei kleinen gehäusen mit wenig platz stört jedes Kabel das man zu viel hat.
 
Ich sag dann mal nein, unter 300Watt kaufe ich persönlich kaum ein, wenn schon bei 400Watt. Einfach wegen der Reserven, klar höhere Last --> Mehr Wikungsgrad, aber was wenn man mal eine gts 250 mit einer gtx 570 ersetzen will, dann ist ende im Gelände.


Ansonsten, wenn es sich um einen Office PC handeln würde --> Ja, mehr Qualität und höhere Verarbeitung.
 
Tinpoint schrieb:
Würdet ihr ein 300W NT kaufen, wenn ihr zum gleichen Preis ein 400W aus der gleichen Serie bekommt?

Nein, warum sollte ich nicht mehr Leistung und damit Zukunftssicherheit kaufen?
Die paar Watt, die das NT dann mehr zieht kann man an anderer Stelle besser sparen.
 
Eher nicht.

Obwohl ich in den letzten Jahren relativ hochwertige NTs einsetze, 300W ist mir etwas zu nah an der Grenze. Theoretisch reicht es ohne größere Probleme, da mein derzeiitger PC knapp 305W mit einem 450W 80plus-NT zieht, primärseitig wären das wohl knapp 250W zieht.

Mit dem 400W hätte ich auf jeden Fall mehr Reserve, an einem merklichen Verbrauchsnachteil wegen der Eff in Bezug auf die Auslastung glaube ich nicht. Möglichst schwache NTs mit sehr hohem Wirkungsgrad ist eher was für den Typ, der in Foren unbedingt den kleinsten Verbrauch bei seinem Sandy-Bridge Underclocked/Undervolted + Onboard-Grafik in Verbindung mit Low-Voltage Dimms, SSD und Slim-DVD präsentieren möchte.

Das andere Dilemma ist, das ich bei einem 400W der gleichen Serie meist mehr Anschlüsse zur Verfügung hab, für mich sehr wichtig.

Sonst hätte ich mir wahrscheinlich das Huntkey Jumper R300 geholt. Aber die paar Laufwerksanschlüsse und nur ein PCIe-Stecker sind mir zu wenig.

Und für einen Office-PC ist es zu teuer, da tuts ein Cougar A300
 
ich hab das früher immer so gemacht ich hatte 300ter 400ter 570er netzteile und had da einfach ein par be quiet lüfter eingebaut und lakiert und schon waren die dinger leise und sahen cool auß
aber die lüfter kosten auch gichtig was einer so 15-25 €
 
Ich würde ehr ein hochwertiges 400 W Netzteil bis 80 Euro bevorzugen !

frankkl
 
Für einen HTPC o.ä. würde ich eher ein hochwertiges ~200W NT statt dem 400W NT kaufen wollen. Von mir aus auch durchaus zum gleichen Preis. Dann aber bitte auch (semi)passiv und ohne Spulendisco.

Für den großen PC das 400W NT, mit 300W muss man sich u.U. bei der Grakawahl einschränken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, würde ich nicht.

Die “10“ Watt die ich spare, weil das system unter vollast evtl. besser die effektive 50% marke trifft, ist es nicht wert.
Ein 400W NT mit gleicher qualität lässt sich deutlich leichter wieder verkaufen.

Der Wiederverkauf spielt fuer MICH immer eine wichtige rolle.
 
Also für die meisten reicht ein 300er aus.
Aber manche benötigen ebne ein 400er... daher ist diese Umfrage naja...

Ich würde sogar mehr für ein 300er ausgeben, als für ein 400er, wenn die 80+-Güteklasse gleich ist.
Kommt immer auf das System an.
 
Zurück
Oben