Umschalter oder Weiche für SAT-Receiver...

MuckiPinzner

Ensign
Registriert
März 2008
Beiträge
196
Moinsen,

ich habe da mal eine Frage an die Experten.

Ich habe 2x Sat Receiver von denen einer meinen TV im Schlafzimmer versorgt und einen anderen, der nun im Wohnzimmer den neueren TV speisen soll.

Das Problem ist nun, dass das eine Kabel von der SAT Schüssel in meinem Schlafzimmer (Wohnung liegt im Erdgeschoss) ankommt. Von dort gehe ich nun direkt auf den Receiver.

Da ja meiner Meinung nach jeder Receiver sein eigenes Kabel mit eigenem LNB versorgt werden muss und ich dadurch vom Dach bis ganz zu mir eine Kabel quer & senkrecht durch's Haus ziehen müsste, stellt sich mir die Frage, ob man nicht einen Umschalter o.ä. bei mir im Zimmer vor den ersten Receiver schalten kann, von dem aus beide SAT-Boxen abwechselnd betrieben werden könnten.

Hat jemand eine Idee, wie man Kabelziehen vermeiden kann?

Bin Euch für Eure Tipps im Vorwege schon mal sehr dankbar.

Gruß
MP
 
wenn du beide receiver gleichzeitig benutzten willst geht das mit einem koaxkabel nur sehr bedingt. bzw. solange die sender die gleiche polarität haben. also beide sender auf transpondern liegen die horizontal oder vertikal sind.
 
Es gibt Receiver mit denen mann durchschleifen kann.
 
Wenn du einen Digital LNB hast könntest du mit einem Durchschnittsreceiver im Schlafzimmer (da wo das kabel halt ankommt) das Kabel einfach durchschleifen.
Ich hab so einen Comag, der eigentlich damals für etwas anderes herhalten musste :D aber der hat einen Digital LNB IN und einen durchgeschleiften, soweit ich weiß Analogen, Ausgang für den Normalen F-Stecker.
Dabei funkioniert aber auch immer nur EIN Gerät, wenn das andere AUS ist, auf beiden Polarisationen.
Muss halt jeder wissen ob ihm für den speziellen Fall Analog reicht, bei dir z.b. im Wohnzimmer.

Das wäre eine Lösung ohne extra das Kabel abzwacken zu müssen, wobei das aber wiederrum eigentlich auch wunderbar funktioniert, entweder Horizontale oder Vertikale Polarisation.

Für einen Multiswitch, normal ab 5 Geräte, bräuchtest du aber mindestens 2 Kabel vom LNB, aber diese Lösung rentiert sich denke ich mal nicht.

Das wären so meine Ideen, vll findet ja jemand noch so eine normale Weiche in einem Sat-Shop^^
Ansonsten -> Selbst ist der Mann^^
3 F-Stecker Verbinder, ne kleine Kartonschachtel/ ggf. son Eisenkistchen^^, ein wenig Koaxialkabel und, ach was red ich da schon wieder ô,o
 
Zuletzt bearbeitet:
Für einen Multiswitch, normal ab 5 Geräte, bräuchtest du aber mindestens 2 Kabel vom LNB

das stimmt so nicht ganz. man benötigt 4 koax leitungen.
 
Es ist auch möglich sogenannte Einkabellösungen aufzubauen ... da wird von einem Receiver zum nächsten geschleift und alle Receiver können alle Polaristaionsebenen getrennt ansprechen ...
zB: damit http://www.technisat.de/index853b.html?nav=Digitale_Einkabell%C3_sungen,de,116

Nachteil: das umrüsten ist nicht ganz billig ... Geiz ist halt ned Geil!

Stichwörter für die Googlesuche hast du ja jetzt ... selfmade for the way ;p

das stimmt so nicht ganz. man benötigt 4 koax leitungen.
das wäre für nen Quattro LNB korrekt hinzu kämme die Matrix, welche beim Quad bereits mitverbaut ist...
für nen QuadLNB brauchst 1 Kabel pro Receiver

und mit dem oben verlinkten System brauchst nen Quattro LNB an das Sys und von da geht dann ein Kabel weiter von Receiver zu Receiver ...
 
Zuletzt bearbeitet:
was du meinst ist eine quadro switsh lnb.
 
Nem Multiswitch reichen auch nur 2 Kabel, dann gibts halt nur Analog oder Digital.
Weiß zwar nicht ob das standart ist bei vielen Geräten, aber es funktionierte..

Zu Quad/Quattro
Quad hat 4 Anschlüsse für 4 Receiver
Quattro bietet den Anschluss an einen Multiswitch, er liefert also LowBand aka Analog V/H und Highband V/H, jeweils getrennt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das system von dir funktioniert im übrigen nur mit technisat receivern. @serra.avatar
 
hier: http://www.lnb-info.de/lnb_ansicht.phpsind die einzelnen Arten LNBs ganz gut erklärt ...

Nem Multiswitch reichen auch nur 2 Kabel, dann gibts halt nur Analog oder Digital.
Weiß zwar nicht ob das standart ist bei vielen Geräten, aber es funktionierte..

kommt auf den Sateliten drauf an den du haben willst ... bei Astra 19.2° kannst das Lowband zB. weglassen da da fast keine Sender drauf sind ... was aber nicht immer so ist und wenn du gerade die Sender willst die doch im Lowband sind hast auch Pech gehabt ...sind aber bei Astra 19.2° nicht wirklich wichtige ... ;p

das system von dir funktioniert im übrigen nur mit technisat receivern. @serra.avatar

1 Kabelsysteme funktionieren fast immer nur mit ner Kombi aus entsprechendem Einkabelswitch und Spezialreceiver ...
sagte ja deswegen auch ne teure Lösung ...



würde nen QuadLNB empfehlen und nen Kabel ziehen dürfte die günstigste Lösung sein ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die günstigste Lösung in bezug auf die Möglichkeiten was er dann machen kann ja, wenn er mit beiden Receivern gleichzeitig was anderes schauen möchte, dann gehts halt nicht ohne.
Ansonsten Kauf/Bastel dir nen Verteiler, oder einfach son Receiver mit Durchschleife und gut^^
 
Das mit dem durchschleifen habe ich auch eine Weile gemacht. Funktioniert eigentlich recht gut. Nur, wie bereits erwähnt, ging immer nur eine Polarisations-Einstellung. Ich konnte bei mir also schon diverse Sender der gleichen Polarität problemlos gleichzeitig sehen.

Wenn Du allerdings 2 völlig freie Receiver nutzen willst, dann ist Kabel ziehen angesagt - oder eben, wenn einer DVB-T hat, was ja meist inklusive ist, dann könnte man auch noch eine Wechsel-Einstellung darüber vornehmen (der den öffentlich rechtlichen Sender sehen will schaut am DVB-T Gerät und der andere am Sat-Receiver).
Guter Empfang und ausreichende Programmvielfalt vorausgesetzt.

Die weiteren Möglichkeiten über WLAN / Funk etc. lasse ich mal außen vor.
 
Hi allerseits,

vielen Dank für die vielen Tipps. Leider bin ich in Sachen SAT-TV, etc. recht unwissend und verstehe von dem von Euch geschriebenen leider nur die Hälfte :(

Es sind beides AB-COM IPBoxen (250S & 91HD). Beide haben einen "LNB IN"-Eingang und einen "IF OUT"-Ausgang. Also LNB IN ist mir klar, aber ist der IF-OUT zum Durchschleifen gedacht :confused_alt:
Leider sind diese Anleitungen dazu net wirklich aufschlüssig.

Betreiben will ich eigentlich immer nur eine Box.

Ich hatte mir so etwas wie einen Schaltkasten mit Eingang vom LNB und 2 oder mehr Ausgängen zu den Receivern gedacht, die man per Schalter ansteuert. So könnte ich einfach einen Knopf drücken und das Signal wird dann vom Dach auf den jeweiligen Sat-Receiver durchgeschleift.
Klingt wahrscheinlich zu einfach und ist nicht möglich oder? :(
 
Kenne die Receiver nicht, aber den IF-OUT habe ich auch, der ist genau dafür da.
Jetzt bleibt ansich nur die Frage, Analog oder Digital Receiver?
-> Die meisten Receiver die ich kenne schleifen nur Analog durch, und auch nur wenn sie selbst AN sind, das lieg meist am verwendeten Tuner denke ich.

Sollte das der Fall sein wird dir wohl nichts anderes Übrig bleiben ausser das Kabel abzu zwacken. Ich verstehe den Sinn eines Schalters aber nicht, wozu den? Würde reichen wenn die direkt verbunden wären.
 
Super, wenn's mit dem Durschschleifen klappen könnte.
Beides sind dig. Receiver. Der IPBOX 91 HD hat je einen DVB-S (Satellite QPSK) und einen DVB-S2 (Satellite 8PSK) Tuner. Allerdings weiß ich weder mit den Daten etwas anzufangen, noch ist das der Receiver, de durchgeschleift werden soll. Von der IPOX 250S PVR muss ich erstmal die verlegte Anleitung wiederfinden.
Wird den das Signal von einem dig. Sat-Receiver immer auch dig. durchgeschleift oder "downgradet" ein solches Gerät meist immer auf analog?? Wie verhält sich mein Bild/Ton bei analog im Verhältnis zu digital??

Ja, haste Recht. Wozu Schalter, wenn man durchschleifen kann. War mir darüber gar nicht im Klaren.
Evtl. sollte ich mal die beiden Fernseher nebeneinander stellen, die Receiver verbinden und einfach mal gucken, ob's klappt.
 
Dein letzter Satz in Ehren^^
Ich sags mal so, ich wüsste nur von Receivern die von Digital nach Analog durchschleifen, weswegen wohl einer der Receiver nicht funktionieren wird, wenns denn so ist.
Ob Analog oder Digital muss jeder wissen, Bild ansich ist bei Digital halt besser und der Ton.. entsprechendes Fernsehequipment vorausgesetzt^^

Sollte es nicht funktionieren, möglichkeiten das Kabel zu teilen wurden hier ja schon gepostet^^
Wobei der Schalter für mich immer noch keinen Sinn macht:D
 
Naja, das Problem wird sein, dass ich eigentlich auf dem Receiver am Ende der Kette HD Bilder empfangen wollte. Das wird dann wohl mit analog net gehen, schätze ich mal. Somit müsste ich dann wohl erst das Kabel bis ins Wohnzimmer verlängern und von dort
durchschleifend zurück ins Schlafzimmer... :rolleyes:

Wenn doch terristisches TV nicht so grottenschlecht wäre...:heul:


Also, erstmal danke für's Erste und :n8:
 
ich halte vom durchsleifen genau so viel::kotz:

verleg ein zweits koax kabel und gut. am besten das lcd 111 von kathrain.
 
sofern das Kabel in einem Kabelkanal verlegt ist, ersetz das Kabel doch einfach durch ein Twin/QUadro Kabel Reichelt

da erspart man sich einige probleme
 
Zurück
Oben