Undervolting vs Stromsparfunktion

Undervolting oder Undervolting vs Stromsparfunktion


  • Teilnehmer
    9
  • Umfrage geschlossen .

CrimsoN 1.7

Banned
Dabei seit
Aug. 2007
Beiträge
3.017
Hallo freunde

Ich habe eine einfache frage was bringt mir mehr wenn ich die Stromsparfunktion meines E8500[E0] oder wenn ich die Stromsparfunktionen aus schalte und die CPU Undervolte.

Meine Pc:
  • E8500[E0]
  • Asus P5Q-E
  • 2x1 DDR2 OCZ Reaper HPC 1111MHz
  • 4850GS 700/1100MHz
  • Enermax MODU82+ 425W
  • Western Digital WD3200AAKS
  • Samsung HD501LJ


Daher meine frage was bringt mehr ich weiß nicht on ihr schon einer das mal geteset hat oder gemessen hat.
Da ich selber keine Strommessgerät habe oder einen kenne der so was hat. Würde ich gern das wissen ob es einer von euch die Möglichkeit hat das zu testen.
 
Ich weiß ja nicht wie das bei Intel ist, aber bei mir greift die Stromsparfunktion trotz Undervolting, von daher würe ich für "Stromsparfunktion + Undervolting" stimmen, wäre es denn vorhanden.
 
Genau. Bei mir funktioniert auch beides. Speedstep und Undervolting stellen selbst bei meinem stark übertakteten System kein Problem dar (E6300@3.000 MHz 1.088V).
 
??? Undervolten und stark übertaktetes System ???

mein System ist entweder undervolted, das ging ganz gut
oder OC dann musste aber VCore hoch, beides zusammen stellt für mich ein Widerspruch dar.
 
aber das geniale ist das sich heutige CPUs stark undervolten und gleichzeitig noch übertakten lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fanalord

Mußt du mal ausprobieren. Ich brauche mit der vcore nur ganz leicht höher gegen (1.18V), wenn ich die 3.400 MHz haben möchte. Auch da funktioniert Speedstep immer noch einwandfrei. Die alten C2D's gingen sehr gut beim Übertakten zu untervolten. Blöder Satz.:p
 
Graf Zahl@

Leider ist meine CPU eine OC- Krücke das schafe ich die 4.0GHz nur mit 1.3xx oder 1.4xxxV.

Nachtrag:

Meine Sysprofil stimmt nicht mehr CPU lüft auf Normaltakt.
 
Wenn wirklich nur eins vom beiden geht und du nicht messen kannst, was besser läuft, könntest du es versuchen auszurechnen.

Pn = Pa * ( fn / fa) * (Un / Ua)²

n sind jeweils die neuen Werte, a die Standardwerte :D
Problem wird erstmal sein, den Verbrauch der CPU rauszukriegen, also Pa. Gibt aber durchaus ein paar Seiten, die den Stromverbrauch der CPU an den SpaWa messen, das wäre (Wirkungsgrad der Wandler mal außen vor) schon recht genau.

Dann kannste einfach Pa - Pn im Idle und unter Last errechnen und du siehst, was du einsparst im jeweiligen Zustand.

Das multiplizierst du nun mit der Zeit, die der PC pro Tag im jeweiligen Zustand verbringt und addierst die beiden erhaltenen Zahlen.

Wenn du das nun einmal mit den Werten im Stromsparmechanismus und einmal manuell untervoltet machst, erhälst du ganz grobe Richtwerte.
Dabei wird allerdings nur der Unterschied beachtet, der dadurch entsteht, dass ohne SpeedStep kein Runtertakten im Idle stattfindet. Abschalten irgendwelcher CPU-Teile, sofern das wirkich bei der Core2 geschieht, wird nicht beachtet.
Außerdem verfälschen die Wirkungsgrade der Wandler das Ergebnis.

Aber die richtige Tendenz sollte es zeigen.
 
@Crimson_LP

Justin_Sane hat eine tolle Anleitung zum Tool "Rightmark RMClock Utility" geschrieben, damit solltest du alles machen können,
Overclocking und Undervolting, zumindest auf meinem Notebook hat das super funktioniert, probier es aus und schreibe uns deine Erfahrungen.

Justin_Sanes Anleitung findest du hier: [FAQ] - CPU takten mit dem Rightmark RMClock Utility

Gruß
balla balla
 
Zurück
Top