Kasjo
Captain
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 4.039
Grüße.
Ich habe nun seit längerem ein Unraid Server am laufen. Funktioniert soweit alles gut. Es gibt allerdings zwei Verständnis problematische fragen für mich
Ich hoffe ich drück mich so aus das mans versteht.
Aktuell habe ich zwei 8TB platten als Parity, ergo zwei platten können ausfallen und 8TB deshalb weil ich irgendwo gelesen hab das man am besten die größte und schnellste als solches einbindet. Ich glaub zwar nicht das die schnell sind aber naja.
Die 8TB werden dabei nicht addiert zueinander sondern stellen sicher eben das zwei ausfallen können.
1. Frage
Als Array dienen 4x 4TB platten. Soweit sogut. Jetzt kann man aber im Array deutlich mehr platten zuweisen. Wie geht da die Rechnung auf?
Ich mein als Beispiel. Wie kann ich bsp bei sagen wir 10 4TB Platten daten aus einer kaputten Platte wiederherstellen wenn doch die Parity drives so gesehen in summe deutlich kleiner sind?
Ich hab mir Dokumente dazu gelesen aber irgendwie raff ich nicht wie das genau Funktioniert. Gibt es da ne Faustregel ab wie viel TB im Array man auch die Partiy drives anpassen muss oder sowas?
Soweit ich das glaub ich geraft habe braucht man die anderen Datenplatten + die Parity damit letztere platte wiederhergestellt werden kann. Aber irgendwann muss doch auch die Parity voll sein oder?
Das is eher so ne grundsätzliche Verständnis frage.
2. Frage:
Unraid kann ja nun den Parity check auf mehrere Tage aufteilen.
2.1: Is das Ratsam?
2.2: Würde es dann ein Problem ergeben wenn während der Pause Phase erneut ins Array geschrieben wurde? Bzw. Für die Prüfung, werden dann geänderte Sektoren sozusagen erneut Überprüft, automatisch oder hinten drangehängt?
Ich hoffe ihr könnt mir da mal Aufklärung schaffen. Ich hoff auch ihr versteht da so mein Problem
Ich habe nun seit längerem ein Unraid Server am laufen. Funktioniert soweit alles gut. Es gibt allerdings zwei Verständnis problematische fragen für mich

Ich hoffe ich drück mich so aus das mans versteht.
Aktuell habe ich zwei 8TB platten als Parity, ergo zwei platten können ausfallen und 8TB deshalb weil ich irgendwo gelesen hab das man am besten die größte und schnellste als solches einbindet. Ich glaub zwar nicht das die schnell sind aber naja.
Die 8TB werden dabei nicht addiert zueinander sondern stellen sicher eben das zwei ausfallen können.
1. Frage
Als Array dienen 4x 4TB platten. Soweit sogut. Jetzt kann man aber im Array deutlich mehr platten zuweisen. Wie geht da die Rechnung auf?
Ich mein als Beispiel. Wie kann ich bsp bei sagen wir 10 4TB Platten daten aus einer kaputten Platte wiederherstellen wenn doch die Parity drives so gesehen in summe deutlich kleiner sind?
Ich hab mir Dokumente dazu gelesen aber irgendwie raff ich nicht wie das genau Funktioniert. Gibt es da ne Faustregel ab wie viel TB im Array man auch die Partiy drives anpassen muss oder sowas?
Soweit ich das glaub ich geraft habe braucht man die anderen Datenplatten + die Parity damit letztere platte wiederhergestellt werden kann. Aber irgendwann muss doch auch die Parity voll sein oder?
Das is eher so ne grundsätzliche Verständnis frage.
2. Frage:
Unraid kann ja nun den Parity check auf mehrere Tage aufteilen.
2.1: Is das Ratsam?
2.2: Würde es dann ein Problem ergeben wenn während der Pause Phase erneut ins Array geschrieben wurde? Bzw. Für die Prüfung, werden dann geänderte Sektoren sozusagen erneut Überprüft, automatisch oder hinten drangehängt?
Ich hoffe ihr könnt mir da mal Aufklärung schaffen. Ich hoff auch ihr versteht da so mein Problem
