USB 2.0 Erweiterungskarte mit Via-Chipsatz

Stef.Ko

Newbie
Dabei seit
März 2004
Beiträge
6
Ich besitze die USB-Erweiterungskarte Ex-1072 der Firma Exsys ( mit Via-Chipsatz) und möchte diese Karte in ein Asus A7V266-E mit der Revisionsnummer 1.07 und em letzten offiziellen Bios installieren.
Wenn ich dieser Karte im Bios einen eigenen IRQ in einem nicht gesharten Slot zuweise (z.B. IRQ4 vom deaktivieretne Com 1 Port ) verteilen sich insgesammt 2 USb Controller und 1 erweiterter USB Controller mit ihren IRQ´s über alle anderen installierten PCI-Karten inkl. Grafikkarte mit IRQ 11).
Die Transferleistung eines USB2.0 wird dabei nicht erreicht.
Nach mehrfachen umstecken aller Erweiterungskarten ist keine Verbesserung zu erkennen.
Die Kombination der Bioseinstellung mit Plug and Play im Bios als Enabled brachte ebenfalls keine Besserung.
On-Board-USB war zu diesem Zeitpunkt jedesmal deaktiviert.
Die oben beschriebenen Probleme treten ebenfalls mit einem Asusboard P3B-F und Elitegroup K7S5A auf.
Zur weiteren Information habe mir nur diese Karte wegen der 10poligen
Stiftsockelleiste zum anschluß meines Frontpanel zugelegt.

Schon mal Danke für Eure Lösungsvorschläge

Stef.Ko
 
Wie hoch sind denn die Transferdatenleistungen? Im Bios ACPI aktiviert, wenn das geht? Rechner auch mit ACPI installiert (XP) oder welches System ist drauf?
 
Transferleistung von USB1.1, ACPI zum testen mal aktiviert bzw. IRQ der Karte per Hand zugewiesen und das System ist Win Xp mit SP2.

Stef.Ko
 
Womit hast Du das denn gemessen? Hat Dein Windows auch einen ACPI Rechner installiert oder ist der Rechner als Standard Rechner installiert? Treiber mal draufgemacht für den Controller? USB-Geräte mal alle aus dem Gerätemanger entfernen, im abgesicherten Modus, Rechner neu starten und wieder installieren lassen, dann neu starten und versuchen obs besser geworden ist.
 
Gemessen habe ich durch das Kopieren von Dateien vor und nach dem Einbau der Karte.
In der Systemsteuerung wird der Rechner als ACPI-konformes System angezeigt.
Treiber für USB 2.0 sind ab SP2 für Via-Chipsätze für Win Xp schon eingebunden.
Wenn ich die Erweiterungskarten in der Systemsteuerung/Hardwaremanager mit gleichem IRQ deaktiviere läuft die Transferleistung bis zu 480 mbps hoch.
Nur dann fehlen mir die anderen Erweiterungeskarten.
Meine Frage ist ob die Chipsätze von ALi und NEC auch mehre IRQ´s verwenden oder ob es ein allgemeines Problem von Via-Chipsätzen ist das mehre IRQ´s vergeben werden?
 
Habe eine zusätzliche Karte von mit ALI/ULI Chip drin, teilt sich auch den IRQ mit anderen Geräten. Wenn ich 2 Platten extern über USB 2.0 anschliesse ist arbeiten fast unmöglich weil der Rechner sehr langsam wird. Ist nur eine Platte dran, habe ich 25-30.000 Kb/sec. Drucker, Maus und Nokia Handy laufen auch über diese Karte. Rechner ist als Standard PC eingerichtet. Hast Du den 2.ten Com und LPT nicht noch frei, dann deaktiviere diese doch auch noch, werden mehr IRQ frei, so habe ich auch schon Probs lösen können.
 

Anhänge

  • USB-ALI.png
    USB-ALI.png
    17,7 KB · Aufrufe: 138
Hallo Leute !
Ja, es ist ein VIAspezifisches Problem.
Bei mir werkelt das gleiche Board seit März 2001 ohne Probleme.
Lad dir mal hier : http://www.viaarena.com/default.aspx?PageID=2&OSID=1&CatID=1200 die USB patches runter. Ich weiß nicht ob beide benötigt werden, der 2.0 auf jeden Fall (sollte aber nix schaden, wenn beide nacheinander installiert werden).
Auf ´ne USB Karte hab ich zu Gunsten einer Firewire verzichtet.
Interessant wäre auch, welchen 4in1 Treiber du benutzt (empfohlen VIA 4in1 4.43 und update durch den 5.10).
Ein funktionierendes FullRAID BIOS auf Basis des 1015.3 und den passenden Treiber gibt´s übrigens bei www.storage-raid-forum.de .
Es wird auch empfohlen, PnPOS im BIOS einzuschalten und die ACPI-PC HAL oder automatisch beim setup zu wählen, es sei denn, es kommen wirklich ISA Karten zum Einsatz oder man weiß GANZ GENAU, was man tut.
Gruß, Agi Hammerklau
 
Werbebanner
Zurück
Top