USB-Stick kann nicht gelesen werden

Smokey_Bud

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2015
Beiträge
100
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem mit einem USB-Stick (ein Intenso 128 GB), der bis vor kurzem noch funktioniert hat. Wenn ich den Stick an meinem Laptop anschließe, wird er zwar als Laufwerk erkannt, ich kann ihn allerdings nicht öffnen. Ich habe es an verschiedenen USB-Anschlüssen schon getestet, anderen PCs und sogar an einem Mac. Keiner kann den USB-Stick öffnen. Es erscheint die Fehlermeldung "Legen Sie einen Datenträger in das USB-Laufwerk (E:) ein. Also scheint er zwar irgendwie den Stick zu erkennen, nicht aber den darauf befindlichen Speicher, denke ich mir.

2018-11-27_15h47_39.png


In der Datenträgerverwaltung wird er lediglich angezeigt, jedoch ohne eine Partition.

2018-11-27_15h49_34.png



Er lässt sich deshalb auch nicht formatieren. Ich brauche die Daten nicht, die dort drauf waren, aber ich würde den Stick gerne wieder benutzen können. Wie kriege ich ihn wieder ans laufen? Habt ihr eine Idee, was ich tun könnte?
 
Ich versuche es gerade mit diskpart. Meine ersten Versuche sind bisher gescheitert.

2018-11-27_16h15_49.png


Vielleicht ist irgendwas am MBR kaputt? Ich schaue gerade, wie ich das beheben kann. Wenn jemand eine Idee hat, immer her damit! :)
 
Wenn der MBR defekt ist, kannst Du mit dem Befehl clean den kompletten Stick löschen. Und ihn dann wieder neu einrichten. Wieder mit Diskpart oder mit der Datenträgerverwaltung.

Sieht aber eher so aus, als wäre er defekt. Niemals USB Sticks einfach abziehen. Sie zuvor abmelden. Das trennt auch die Stromzufuhr. Und das ist bei vielen, geraden billigen Sticks das Problem. Trennen ohne abmelden kann sie elektronisch schrotten.
 
2018-11-27_16h39_32.png


Du meinst es gibt keine Möglichkeit mehr, den Stick zu reparieren? Hmm, das ist sehr ärgerlich. Wie stehen die Chancen auf Umtausch, wenn der Stick noch nicht so alt ist? 😅
 
Wenn da kein Medium angezeigt wird, dann nutzt Diskpart auch nichts mehr, da sich hier nur der Controller meldet und die NANDs vermutlich gestorben sind. Intenso ist eine billiger Schrott, die sind eine Handelsmarke die in China einkauft was es gerade irgendwo am günstigsten gibt und da ihr Label draufdrucken lässt. Bei NAND kostet solches in ordentlichen Qualitätsstufen aber eben auch mehr Geld das letzte Billigramsch der Kinderspielzeug gedacht ist.
 
Was wäre denn deiner Meinung nach ein USB-Stick gleicher Größe, der kein Schrott ist, d.h. bei dem man sich verlassen kann, dass er ein paar Jahre ohne Probleme funktioniert? Selbst ihn jemand vlt mal versehentlich zieht ohne zu trennen? Und welchen Stick mit 256 GB könntest du empfehlen?
 
Das Abziehen ohne den Stick vorher korrekt abzumelden ist immer ein Risiko für die Daten, denn auch wenn es meistens gut geht, ist es hinterher immer möglich das das Filesystem korrupt ist und man zum Formatieren aufgefordert wird.

Bei Produkten NAND empfehle ich immer nur welche von denn Herstellern (bzw. deren Tochterfirmen) zu kaufen, also von Intel, Micron (Crucial), Samsung, SK Hynix, Toshiba oder WD (SanDisk), nur bieten die nicht alle USB Sticks an oder haben keine attraktiven Modelle im Programm. Lexar war früher auch eine Tochterfirma von Micron, wurde aber inzwischen verkauft. Die größte Auswahl dürfte von denen wohl SanDisk haben, gerade die SanDisk Extreme USB3 Sticks sind da meine Favoriten gewesen, aber auch da gibt es Unterschiede bei der Performance und Zuverlässigkeit und von der Performance her. Die Performance ist gerade bei großen Sticks sowieso ein Problem, die Controller sind eben meisten (die Extreme hatte zumindest früher einen SSD Controller, wenn auch einen ohne DRAM Cache) nicht so schnell und die Wärmeentwicklung ist auch ein großen Problem, je größer umso kleiner die Sticks sind.

Außerdem sind die Preise bei so großen Sticks nicht wirklich gut, der SanDisk Extreme PRO 256GB kostet ab 94€, die Samsung Portable SSD T5 250GB ist ab 83€ als verfügbar gelistet und dürfte jeden USB Stick bzgl. der Performance, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der NANDs schlagen. Daher würde ich bei so großen Kapazitäten lieber eine externe SSDs als einen Stick nehmen, aber nur eine ordentliche von einem von NAND Herstellern oder deren Tochterfirmen (wobei die Auswahl geringer als bei bei internen SSDs ist, denn nicht alle NAND Hersteller bieten externen SSDs an), am Besten nur solche mit einem DRAM Cache. Die Samsung T5 ist hier mein klarer Favorit, schon weil Samsung der Platine einige Stützkondensatoren (links unten auf den Bild zu sehen) spendiert hat.
 
Zurück
Oben