VDSL Router mit zwei s0 Anschlüssen

ActionMad

Newbie
Registriert
Okt. 2015
Beiträge
4
Hallo zusammen,

aktuell suche für einen Wechsel zu IP eine Lösung für Mehrgeräteanschlüsse und Anlagenanschlüsse.

Hätte gerne einen VDSL Router (inklusive Vectoring) inklusive zwei S0 Anschlüssen für SIP.

Aktuell kenne ich nur den be.IP von Bintec Elmeg der zwei s0 hat. Bei AVM gibt es nur maximal einen S0 und man kann bei SIP keinen Rufnummernblock eintragen sondern nur einzel MSN.

Jemand noch ein Idee?
 
Ein S0 Bus ist ein Bus. Wie der Name schon sagt. Warum brauchst Du zwei S0 Anschlüsse?

Einen SIP Nummernblock eintragen? Wie viele Nummern hast Du denn? Mann macht das einmalig bei der Einrichtung. Dann trägst man halt jede SIP Nummer einzeln ein. Wo liegt das Problem?
 
In dem Szenario ist dahinter eine TK-Anlage mit zwei externe s0 die aktuell über zwei NTBA angeschlossen ist.

Hätte hier einen 100er Rufnummernblock. Deswegen wären es viele Nummern ;)

Generell geht es mir einfach um ein alternativ Gerät zum be.IP. Da muss es doch mehr Anbieter geben, die zwe s0 anbieten.
 
Durch eine andere Recherche bin ich vor kurzem auf diese Webseite gestoßen:

http://www.voipango.de/

Da gibt es u.a. auch den be.IP. Ruf dort am besten mal an. Wenn die solche Geräte verkaufen, haben sie vermutlich auch Alternativen.

Dein Anwendungsgebiet fällt auf jeden Fall nicht mehr in den Privatbereich. Mit Fritzbox und Co wirst du kein Glück haben. Wenn du über obigen Shop nichts findest, solltest du dich mal an ein Systemhaus wenden. (semi)Professionelle Geräte für solche Zwecke findet man nicht unbedingt durch scharfes Hinsehen bei amazon und Co, sondern braucht fachmännische Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Gerät.

Zudem ist es fraglich inwiefern es sinnvoll ist, auf eine All-In-One-Lösung zu setzen. VoIP und ISDN haben ja grundsätzlich nichts mit einem Modem zu tun. Geräte im semiprofessionellen Bereich und darüber, tendieren dazu speziell für einen Zweck eingesetzt zu werden, weil die Austauschbarkeit gewährleistet sein muss. Wechselt die Firma den Provider, muss man nur den Internet-Router bzw. das Modem austauschen, aber nicht die komplette Telekommunikationsanlage, weil man die eierlegende Wollmilchsau wollte.

Beispiel Router. Ein Router im eigentlichen Sinne hat kein Modem. Er hat 2 oder mehr Netzwerkschnittstellen und das wars. Fritzboxxen und Co sind streng genommen WLAN-Modem-Firewall-Router mit VoIP-Gateway. Für den Heimbereich reicht es, wenn sie von allem ein bischen kann. Spezielle Anforderungen im Profiumfeld kann sie jedoch nicht erfüllen - dafür ist sie auch nicht konzipiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
BlubbsDE schrieb:
Immer noch unklar, dein Szenario. 2 S0 Busse braucht man nur, wenn man 2 ISDN Anschlüsse hat. Alles andere regelt man mit einem S0 Bus über dem S0 Bus.

Wenn Du am Router 2 S0 Anschlüsse brauchst, dann einfach so was.

http://www.amazon.de/T-Adapter-ISDN...LGX6/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1444733398&sr=8-2
Es sind zwei Anlagenanschlüsse die aber den selben Rufnummernkreis haben. Das heißt ganz einfach 4 statt 2 Sprachkanäle.

@Raijin

Danke für den Tipp, ich schau mal durch :)
 
@ActionMad: Vielleicht solltest Du Dein Vorhaben/Beschreibung einmal grundlegend überdenken (oder ich habe Dich falsch verstanden). Du schreibst, Du wirst auf "IP" umgestellt, was nichts anderes als Internettelefonie (VoIP) ist. Du schreibst weiter "Es sind zwei Anlagenanschlüsse, die aber denselben Rufnummernkreis haben" was bei VoIP ein simpler SIP-Trunk (oder ggf. SIP-Anlagenanschluss) ist, was die FRITZ!Box problemfrei beherrscht. Darüber hinaus hat die FRITZ!Box zwar nur einen S0 allerdings kannst Du mir einem passiven ISDN-Verteiler (sofern die Telefone selbst aktiv mit Strom versorgt werden) bis zu 8 ISDN-Telefone (oder eine ISDN-TK) mit der FRITZ!Box verbinden.
 
Sc0rc3d schrieb:
@ActionMad: Vielleicht solltest Du Dein Vorhaben/Beschreibung einmal grundlegend überdenken (oder ich habe Dich falsch verstanden). Du schreibst, Du wirst auf "IP" umgestellt, was nichts anderes als Internettelefonie (VoIP) ist. Du schreibst weiter "Es sind zwei Anlagenanschlüsse, die aber denselben Rufnummernkreis haben" was bei VoIP ein simpler SIP-Trunk (oder ggf. SIP-Anlagenanschluss) ist, was die FRITZ!Box problemfrei beherrscht. Darüber hinaus hat die FRITZ!Box zwar nur einen S0 allerdings kannst Du mir einem passiven ISDN-Verteiler (sofern die Telefone selbst aktiv mit Strom versorgt werden) bis zu 8 ISDN-Telefone (oder eine ISDN-TK) mit der FRITZ!Box verbinden.
Das stimmt, ich könnte passiv die Anrufe verteilen. Aber damit hätte ich nur zwei Sprachleitungen.
Es geht mir ja darum, genau wie jetzt bestehend, vier Sprachleitungen zur Verfügung zu haben.
 
Ich würde, wie von @Raijin vorgeschlagen, auch nicht unbedingt auf ein Gerät setzen, sondern einen Router und einen VoIP-Gateway benutzen. VoIP hinter NAT ist mittlerweile ja nicht mehr das große Problem.
beroNet 2 BRI Gateway (PDF) scheint mir etwas passendes zu sein. 2 S0-Busse, die als intern oder extern geschaltet werden können. Ich hab sowas noch nie praktisch verwendet, aber der Hersteller kann dir definitiv sagen, ob es für deine Anforderungen geeignet ist (lt. Datenblatt ist es das).
 
ActionMad schrieb:
Das stimmt, ich könnte passiv die Anrufe verteilen. Aber damit hätte ich nur zwei Sprachleitungen.
Es geht mir ja darum, genau wie jetzt bestehend, vier Sprachleitungen zur Verfügung zu haben.

Und wofür dann mehrere S0 Busse? Irgendwas läuft da in Deiner Vorstellung schief. Ich kann mit meinem Standard VoIP 1und1 Anschluss auch vier und mehr Telefonate gleichzeitig führen. Nutzt Du jetzt den S0 Bus, den einen, dann kannst auch Du auf ihm mit VoIP mehr als 2 Telefonate (=Leitungen) führen.
 
@TE
Ich weiß nich bei welchem Anbieter du bist, aber Anlagenanschlüsse bei der Telekom gibt es bis dato noch nicht IP basiert. Diese kommen erst irgenwann nächstes Jahr.

Und wenn es soweit ist und deine Telefonanlage nicht VOIP-Fähig ist, dann wird dir der Anbieter einen passenden Router anbieten.
 
BlubbsDE schrieb:
Ich kann mit meinem Standard VoIP 1und1 Anschluss auch vier und mehr Telefonate gleichzeitig führen. Nutzt Du jetzt den S0 Bus, den einen, dann kannst auch Du auf ihm mit VoIP mehr als 2 Telefonate (=Leitungen) führen.
Kannst du auch über den S0-Bus mehr als zwei Gespräche gleichzeitig führen?

Eigentlich hat ein S0-Bus nur zwei Nutzkanäle, weshalb du für 4 ISDN-Leitungen auch 2 NTBAs brauchst. Ob VoIP dahinter 200 Leitungen hat ist am S0 egal, da die ISDN-Geräte dadran ja nichts von VoIP wissen (sonst bräuchte man ja die ganze Adapterei nicht). Wenn man über eine ISDN-Anlage mehr als zwei Leitungen haben, will braucht man (nach meinem Verständnis von ISDN) auch mehrere S0-Busse.
 
Zurück
Oben