Funktioniert jeder VDSL-Router mit T-VDSL?

B

boxleitnerb

Gast
Man weiß ja nie, was die großen Konzerne einem da für Stolpersteine in den Weg legen. Ich hab meinen VDSL-Anschluss bei der T-Com gestern beantragt und bekomme das Kombigerät (Router+Modem) für 2 Jahre umsonst, danach müsste ich es mieten oder kaufen.

Funktionieren alle VDSL-Router mit einem VDSL-Anschluss, oder gibt es da bestimmte Kombinationen, die nicht gehen, weil die Telekom damit dann kein Geld verdient? Dann könnte ich mir später ein günstiges beliebiges Gerät (evtl. gebraucht) kaufen. Zwar wäre die Frage erst in 2 Jahren akut, aber ich würde es dennoch gerne wissen.

Danke :)
 
Fritzbox 7390 läuft einwandfrei an T-VDSL

aber es gibt nicht viele VDSL Router
 
boxleitnerb schrieb:
Funktionieren alle VDSL-Router mit einem VDSL-Anschluss, oder gibt es da bestimmte Kombinationen, die nicht gehen, weil die Telekom damit dann kein Geld verdient?
Nein, aber daran dass die T-Com kein Geld verdient liegt es nicht ;)

Bei VDSL gibt es unterschiedliche Profile und manche Router (die FRITZ!Box 7270 war so ein Kandidat) unterstützen nur Profile, welche in Deutschland nie verwendet wurden. Die heutigen FRITZ!Box Modelle mit VDSL Support haben diese Einschränkung nicht mehr, es kann jedoch noch einige Router basierend auf dem Chipsatz der 7270 geben, die mit VDSL-Support werben (AVM hat ja nur während der Entwicklung der 7270 mit VDSL-Support geworben und anschließend aufgrund der Situation in Deutschland das nicht mehr gemacht).
 
? die 7270 kann überhaupt kein vDSL
und falls du eine 7570 meinst, die funktioniert bei T-Com
 
Als All-In-One-Geräte werden hier immer gerne die Fritzbox 3370 oder die 7390 empfohlen. Letztere ist etwas teurer, weil sie Voice over IP unterstützt. Wer es nicht nutzt, kann ruhig erstere nehmen.
 
skdubg schrieb:
? die 7270 kann überhaupt kein vDSL
Ich sagte doch, AVM hat diese Funktion nur während der Entwicklung beworben. Die FRITZ!Box 7270 kann VDSL mit 8MHz Profilen, die T-Com verwendet 17MHz Profile. Da der Chipsatz der 7270 relativ verbreitet war, kann es durchaus noch einige Router geben, die mit diesem Chipsatz und VDSL-Support werben.

Smagjus schrieb:
Als All-In-One-Geräte werden hier immer gerne die Fritzbox 3370 oder die 7390 empfohlen. Letztere ist etwas teurer, weil sie Voice over IP unterstützt. Wer es nicht nutzt, kann ruhig erstere nehmen.
Es gibt auch schon abgespeckte Versionen der 7390, welche bis auf VoIP nichts mit der 7390 zu tun haben und daher sogar den besseren VDSL-Chipsatz bieten (die Modemqualität der 7390 ist eher bescheiden, sowohl bei ADSL als auch bei VDSL).
 
Die Miete ist quasi ein Witz, und man hat Vorteile: Stets Upgrade auf neueste Generation möglich, Telekom muss bei (nicht vom Kunden verschuldetem) Defekt kostenlos neues Gerät bereitstellen.
Ich habe dadurch immer den neuesten Router, und wenn ich rechne, wielange ich mit den 2 € Miete brauche, um auf den Preis einer Fritzbox zu kommen, miete ich lieber weiter.
Ein Kollege hat sogar nach einer Überspannung eine neue Speedport bekommen, also wieso einen teuren neuen Router kaufen, für den man dann selbst aufkommen darf? ;)
Bei den 3,xx € für z.B. ne W723V hat man quasi ne Ersatzpflicht von T-Com sowie ständige Upgrade- bzw. Modellwechselmöglichkeit mit drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Simpson474 schrieb:
Ich sagte doch, AVM hat diese Funktion nur während der Entwicklung beworben. Die FRITZ!Box 7270 kann VDSL mit 8MHz Profilen, die T-Com verwendet 17MHz Profile.
die 7270 kann überhaupt kein vDSL und hat sie auch noch nie gekonnt. weder 8MHz noch 17 MHz
 
Die folgenden Router habe ich bisher bei VDSL problemlos benutzen können.

FritzBox 7570, 7390, 7360 (noch nicht bzw. schlecht in DE verfügbar), 3370, den Netgear DGND3800B, den Speedport W920V (wird seit 07/2011 nicht mehr bei Telekom vermarktet und ist meist nur als Gebraucht-Gerät erhältlich - und ist praktisch bis auf Kleinigkeiten baugleich mit der FritzBox 7570 (s.o.) und man kann den W920 zur FB 7570 'fritzen').

Dann sind da noch von der Telekom die Speedport W921V u. W723V.
Insbes. vom W921V sollte man eher die Finger von lassen, wenn das Gerät nicht nur zum surfen u. mailen benutzen möchte. Etliche der in der ursprünglichen BDA abgedruckten, vom Marketing zugesagten/ versprochenen Features/ Funktionen/ Anzeige-/ Einstellmöglichkeiten fehlen/ funktionieren selbst nach einem Jahr immer noch nicht und/ oder sind unvollständig.
 
Mal rechnen:

2 Jahre umsonst
2 Jahre lang 4 Euro/Monat (für das günstigere Modell), 48 Euro im Jahr. 96 Euro.
Danach pro Jahr gut 36 Euro.

Das Gerät (W723V) kostet 130 Euro. D.h. der Kauf würde sich lohnen, wenn ich das Ding mindestens 3 Jahre behalte. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich es behalte, ist doch recht groß, es sei denn ich ziehe dann wohin, wo es kein T-VDSL gibt. Mein Gedankengang ist eben, dass ich mir dann ein günstigeres oder gebrauchtes Gerät für 50-100 Euro kaufen kann und damit Geld spare auf lange Sicht.
 
Naja, ist ein bissel ne Milchmädchenrechnung. Wenn man rechnet, dann unter Einbeziehung möglicher Defekte.
Die ständige Umstiegsmöglichkeit und quasi Dauer-Garantie bei Miete wären mir die paar € Differenz wert, zumal man bei einem gebraucht gekauften Gerät im Defektfall einen Schrotthaufen besitzt und wieder Geld in die Hand nehmen muss.
Habe zwar nur ADSL2+ Router, aber mir ist schon mal einer abgeschmiert, und nach 2 Tagen war der Neue da. Schon hat sichs für die nächsten Jahre wieder rentiert.
Außerdem: Weshalb macht man sich 2 Jahre bevor der Tauschfall eintritt, darüber ne Waffel? Keiner weiß, was dann für Modelle aufm Markt sind bzw. wie sich dann die Preise entwickelt haben.
 
skdubg schrieb:
die 7270 kann überhaupt kein vDSL und hat sie auch noch nie gekonnt. weder 8MHz noch 17 MHz
Hier ist die ursprüngliche Werbung für die 7270.

Als AVM diesen Pressetext freigab, war noch nicht ganz sicher welche VDSL-Profile in Deutschland verwendet werden. Der verwendete Chipsatz (Texas Instruments UR8) kann jedoch nur 8MHz:
http://www.linleygroup.com/news_detail.php?num=51 schrieb:
The UR8 supports only 8MHz VDSL2 and is best suited to central-office deployments
 
Naja nicht ganz richtig Simmpson, auf der Cebit ich glaube ~2009 wurde die 7270 vorgestellt und "sollte" eine
VDSL Box werden wurde aber nie umgesetzt da der Markt noch nicht da war. :)
 
@ Simpson das ist Englischer Werbetext ... was willst damit in Deutschland ?

Und so wie er ranngeht 2 Jahre mieten und dann schauen das man eine kauft ist sicher nen Argument .. gibt immer Leute die ihre gekaufte dann wieder verkaufen ... aber die Frage würd ich so in 1,5 Jahren stellen wo ich weis was los ist mit der eigenen Situation .

Kommt z.b. Kabelfernsehen ... muss man Umziehen ... will man mehr ... gibts neue Angebote ... wie teuer sind die gebrauchten Geräte ... u.s.w.

heute ist die Frage wohl etwas zu früh da .
 
Simpson474 schrieb:
Hier ist die ursprüngliche Werbung für die 7270.

Als AVM diesen Pressetext freigab, war noch nicht ganz sicher welche VDSL-Profile in Deutschland verwendet werden. Der verwendete Chipsatz (Texas Instruments UR8) kann jedoch nur 8MHz:
wo ist das bitte ein Pressetext von AVM? das hat nen Ableger der Bild Zeitung geschrieben...:rolleyes:

und was den UR8 in der 7270 betrifft:
http://www.wehavemorefun.de/fritzbox/UR8

es war NIE eine vDSL Variante des UR8 verbaut. defacto kann die Box kein vDSL.
 
Zurück
Oben