Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Da sich mein alter NAD Verstärker langsam verabschiedet bin ich auf der Suche nach einem neuen Stereo-Verstärker, Budjet liegt so bei ca 150 Euro.
Ich denke gebraucht bekommt man aufjedenfall mehr fürs Geld.
also ich besitze zwei nuBox 381 und betreibe diese mit einem NAD C326BEE. Ich denke die von dir gewählten müsstn gut geeignet sein.
Bin mit meine NAD auc sehr zufrieden. Die Combo aus NAD und Nubert ist klasse. xD
Ich persönlich empfehle in Hinblick auf dein Budget einen Digitalverstärker. Die sind bei Ebay ab 20€ zu haben und man unterschätzt sie gewaltig. Ab 30€ bekommst du 2x100W oder ab 40€ sogar 6x100W, falls du mehr als zwei Boxen anschließen willst. Die Klangqualität schlägt "herkömmliche" Verstärker um Längen, sofern man nicht gerade 500€ für einen Verstärker ausgibt. In meiner Sig kannst du meinen Verstärker angucken, den ich auf Basis eines 2x100W Digitalverstärkers gebaut habe. Es gibt natürlich auch fertige Verstärker. Such einfach mal nach "Class-D Verstärker".
NAD bietet aber Qualität für die man bei Denon locker 500€ bezahlt, von daher... andere Liga.
In meinen Augen bietet der 326er keinen nennenswerten Vorteil gegenüber dem 315er. Kauf den mit der hübscheren Gehäusefarbe - oder den mit dem niedrigeren Gebot.
P.S.: Stereo erlebt ja in den letzten Jahren wieder einen Aufwind, die moderneren Geräte von Yamaha oder Onkyo sind in dieser Hinsicht auch nicht schlecht, klingen evtl nicht so "englisch" wie NAD, taugen aber wunderbar für die kleinen Nuberts. Wenn man sie denn bekommt.
Wohl eher Wunschdenken. Ein Analoger Verstärker - und vor allem die NAD - klingen (Sofern Verstärker überhaupt klingen... Meist ja eher leichtes Sounding) wesentlich besser als dieser Digitalkram. Ist sicherlich Geschmackssache, aber den Klang dieser Digi-Amps mögen viele nicht...
Und wieso er mit zwei nuBox 311 eine Verstärkerleistung von 110Watt pro Kanal braucht, erklärst Du mir mal auch bitte... 30W Verstärkerleistung pro Kanal reichen völlig.
Ich habe den Verstärker gegen einen Denon PMA-710 antreten lassen und sowohl ich als auch mein Vater fanden den Klang des Digitalverstärkers wesentlich detaillierter und klarer, aber auch im Tieftonbereich druckvoller.
Ein Nachteil ergibt sich daraus natürlich: Schlechte Aufnahmen sind auch als solche unverkennbar zu hören.
Edit: Zu den NAD Teilen kann ich nichts sagen, da ich sie noch nie gehört habe. Wenn ihr meint, sie seien gut, dann glaube ich das aber gerne. Meint ihr, die können mit einem Stereoverstärker aus gehobeneren Preisklassen mithalten?
Die NAD Verstärker die oben genannt wurden, sind bereits die Einsteigerklasse bei NAD und fangen preislich als Neugeräte meist um die 400€ an. NAD ist ein Premium-Hersteller, ähnlich wie NAIM und andere.
Wie gesagt... Verstärkerklang gibt es nicht, allenfalls ist das ein leichtes Sounding der Geräte. Denon und Marantz sind eher warm abgestimmt, Yamaha beispielsweise eher kühl.
Ich würde dir einen gebrauchten, 30 Jahre alten Grundig V6000 ans Herz legen, die stellten damals schon alle anderen Premiumhersteller in den Schatten und können immer noch durchaus mit aktuellen Geräten mithalten. Außerdem ist das Teil zu 100% Made in Germany.
Gibts schon billig in der Bucht und werden allmählich selten.
ehrlicher analoger Klang, passend zu ehrlichen Lautsprechern
Weil sonst die die Nicht-Schwarzen Versionen teurer sind...
Nein, keine Ahnung... Wahrscheinlich weil sie gefragter sind. In den 90ern war Champagner die beliebte Farbe bei HiFi... Jetzt ist es halt (mal wieder) Schwarz. Musst ja nicht unbedingt direkt bei Amazon kaufen.