Verstärker-Subwoofer-Pc Anschluß

Midland

Newbie
Registriert
Feb. 2013
Beiträge
4
Hallo Leute,
da ich mich auf dem Gebiet ein kompletter Laie bin, wollte ich mir Rat bezüglich des vorteilhaftesten Anschlußes meines Verstärkers, Subwoofers und Boxen an meinen PC einholen. Dabei handelt es sich um den Verstärker NAD 312, einen Jensen Subwoofer aus nem 5.1 System, sowie JBL XE-2 Boxen. Folgend noch zwei Bilder mit den Anschlüßen des Verstärkers und des Subwoofers. Schonmal Danke!
 

Anhänge

  • BILD1580.jpg
    BILD1580.jpg
    423,6 KB · Aufrufe: 4.605
  • BILD1577.jpg
    BILD1577.jpg
    502,2 KB · Aufrufe: 2.008
Du hast aber keinen Anschluss mehr an deinem Verstärker frei für deinen Subwoofer. Du brauchst einen Verstärker, da du einen passiven Woofer hast, keinen aktiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Hat der verstärker einen Pre-Out der für den Subwoofer benutzt werden kann (warum auch immer der mit main-in verbunden ist)
2. Ist es ein aktiver Subwoofer sonst wäre da wohl kein Line-In dran.

3.Mit einem Chinch Kabel Pre-Out vom Verstärker mit Line-In am Subwoofer verbinden.
4.Wie man die Boxen anschliesst sollte selbst erklärend sein.

Ps. Bitte kürze doch das ab-isolierte Kabel damit nicht das Gehäuse damit geladen wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine mal was daüber gelesen zu haben, den Sub zwischen eine Boxe und den Verstärker dazwischenzuschalten. Wäre das eine Lösung?
 
Das wäre eine Lösung aber nicht für dich ^^
Dein Subwoofer hat zwar die Anschlüsse für den Eingang des Signals aber keine Anschlüsse es weiter zu geben. klingt komisch, ist es auch ...
 
TheGhost31.08 schrieb:
1. Hat der verstärker einen Pre-Out der für den Subwoofer benutzt werden kann (warum auch immer der mit main-in verbunden ist).

Weil Pre-Out ein Vorverstärkerausgang ist.

Da liegt das (Ausgangs)Signal an, was zur Wiedergabe gewählt wird.

Main-In ist der Eingang der Endstufen. Wenn man die Brücken da rauszieht, dann kommt kein Sound mehr.

Man kann hier einen Equalizer, ATM Modul oder ähnliches zwischenschalten.

Mit dem Sub hat das nichts zu tun und ist auch so korrekt.
 
Also die 2 Bügel zwischen Pre-out und Main-in entfernen und den Sub an Pre-out hängen?
 
midland schrieb:
also die 2 bügel zwischen pre-out und main-in entfernen und den sub an pre-out hängen?

nein, niemals!!!

Der Verstärker hat keinen Sub-Preout.

Wenn du das machst, wie du vorgeschlagen hast, dnan kommt aus den 2 Lautsprechern gar nichts mehr.

Du solltest übrigens mal die abisolierten Kabelenden (die aus den Klemmen rausstehen) kürzen.

Wenn beide Pole ans Metall vom Verstärker kommen, dann hast du nen Kurzschluss (= es hängen 0 Ohm am Verstärker) und es raucht/knistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr quatsch den Armen grade total mit Dingen zu die er nicht versteht :D wenn er mit Klinke und chinch schon überfordert ist, dann lass doch nicht eure fachkompetenten Soundkenntnisse raushängen :D

Er will Ton und dafür tuns 2 Kabel für insgesamt ca 2,50€ ohne Versandkosten :D

Edit: Midland bitte lies meinen ersten Post, falls du Fragen hast stell diese.
 
TheGhost31.08 schrieb:
1. Hat der verstärker einen Pre-Out der für den Subwoofer benutzt werden kann (warum auch immer der mit main-in verbunden ist)

Weil sonst die Endstufe des NAD nicht genutzt wird. Wie will er dann die Boxen ansteuern???
Der Pre-out ist vorgesehen für den Fall, dass er eine fette, reine Endstufe statt der im Verstärker eingebauten nutzen will, bringt hier also rein gar nichts.



Midland schrieb:
Ich meine mal was daüber gelesen zu haben, den Sub zwischen eine Boxe und den Verstärker dazwischenzuschalten. Wäre das eine Lösung?

Das ginge nur, wenn der Sub auch High-out und nicht nur High-in hätte.




Nachtrag:
Die "Lösung" von Will-it-Blend? ist der einzige Weg, auch wenn es nicht "sauber" ist, weil so die Speaker das volle Frequenzspektrum bekommen.
 
Nö das ist nicht die einzige Lösung.

Der TE kann auch gleich ein cinch Kabel (so eins, was auch schon im AUX Eingang steckt) auf der einen Seite in Tape1 OUT stecken und auf der anderen in den Subwoofer.

Dann noch Rec-Out auf das AUX Signal stellen und das wars.

Der Subwoofer bekommt zwar das komplette Spektrum hat aber einen Filter (Crossoverregler).
Wenn der funktioniert, dann schneidet der alles, was drüber liegt ab.
 
Midland schrieb:
Also die 2 Bügel zwischen Pre-out und Main-in entfernen und den Sub an Pre-out hängen?

Mit 2 Y- Kabel kannst Du den Sub und die Endstufe des Verstärkers ansprechen. Probier es aus, ob die Leistung des Vorverstärkers für die beiden Endgeräte ausreicht!
 
Viellleicht kann er das auch direkt mit der Soundkarte machen, dann würde das y kabel auch wegfallen.
 
Sollte auch mit normalen Lautsprecherkabeln gehen.
Vom Verstärker in Sub und Satelliten, also am Verstärker doppelt belegen

unbenanntkru5n.png
 
@ JamesFunk

Nur leider ist Rec-Out mit einem festen Pegel versehen. Der Sub wird also immer gleich laut angesteuert, egal ob die Musik laut oder leise sein soll. Man müsste also jedesmal parallel zum Verstärker auch am Subwoofer den Pegel anpassen. -> Unsinnig!
 
Also an meinem Verstärker kann man 2 Lautsprecher anschließen. A+B. Der Subwoofer kommt dann halt als "zweites Lautsprecherpaar" daran. Ist ja aktiv, also völlig wurscht.
 
kammerjaeger1 schrieb:
@ JamesFunk

Nur leider ist Rec-Out mit einem festen Pegel versehen. Der Sub wird also immer gleich laut angesteuert, egal ob die Musik laut oder leise sein soll. Man müsste also jedesmal parallel zum Verstärker auch am Subwoofer den Pegel anpassen. -> Unsinnig!

Oder die Lautstärke am PC regeln.
 
Mazze76 schrieb:
Sollte auch mit normalen Lautsprecherkabeln gehen.
Vom Verstärker in Sub und Satelliten, also am Verstärker doppelt belegen

Anhang anzeigen 324941

Also den Sub vom High-in direkt mit zu den Boxen am Verstärker reinklemmen? Ok ich versuche das und die Alternative mit dem
Y-Kabel (Audio an PC) --> Cinch-Verstärker / Cinch-Sub. Danke an Alle!
 
Zurück
Oben