Von i5 11400 auf R7 7700?

Dandelion schrieb:
Sobald aber die CPU genutzt wird, vor allem zum Spielen, brauchen die Intels der 14. Generation deutlich mehr.
Weisst du zufällig wie viel dein System gesamt verbraucht ... würde mich nur so interessieren?

failormooNN schrieb:
Mein Budget von 450€ kann schon ausgegeben werden. Günstiger wäre natürlich auch ok, aber ich würde es schon bevorzugen, wenn ich in 2-3 Jahren eventuell die Möglichkeit hätte, doch nochmal auf eine stärkere CPU zu wechseln, ohne wieder den gesamten Unterbau tauschen zu müssen.

Na mit der Info würde ich auch zum AM5 greifen.

failormooNN schrieb:
Aktuell habe ich ja 16GB DDR4 im System, würde aber auch hier direkt auf 32GB gehen.
Da die mini-ITX Boards eh nur 2 Slots bereitstellen, müsste ich RAM sowieso neu kaufen, ob ich jetzt bei DDR4 bleiben würde, oder auf DDR5 wechsle.

Und damit hat sich der potentielle Vorteil von AM4 auch egalisiert ...

Ob dann aber nicht dennoch ein X3D auf AM5 Basis Sinn machen würde, solltest du dir vielleicht noch einmal genauer ansehen.

AM5 hat das Potential, dass du da noch 2x ein Upgrade bezüglich CPU machen könntest.

Wenn du mit Schwerpunkt Gaming jetzt eine X3D CPU wählst (eventuell gebraucht, damit es besser zu deinen Preisvorgaben passt) könntest du das Upgrade vielleicht soweit "hinauszögern" dass du erst am Ende, oder zumindest ziemlich am Ende der AM5 Plattform nochmal Upgradest. Also eventuell zahlt es sich hier langfristig aus, doch etwas aus deiner Komfortzone zu kommen, und etwas mehr zu investieren.
Ergänzung ()

Ach ja, und in bezug auf neuere CPU Generationen und Langzeit-Kompatibilität könnte vielleicht auch ein neueres MB Sinn machen.

Das B850 kostet derzeit um "nur" 40 Euro mehr.

https://geizhals.de/asrock-phantom-...90-mxbqr-a0uayz-a3384538.html?hloc=at&hloc=de
 
@KGR84
Ich werde mal meine Augen offen halten. Sollte sich eventuell gebraucht etwas ergeben, werde ich mal schauen, ob sich das preislich dann lohnt, eventuell eine stärkere CPU zu nehmen.
Ansonsten würde ich dann erstmal mit dem 7700 fahren und schauen.

Nochmal herzlichen Dank an alle hier und ein schönes Osterfest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi und Dandelion
KGR84 schrieb:
Weisst du zufällig wie viel dein System gesamt verbraucht ... würde mich nur so interessieren?
Jepp. Beim Zocken sinds immer zwischen 440-460W aus der Steckdose. Bei 100% GPU-Last (263W) und CPU natürlich schwankend. Ich hatte bisher noch keine künstliche Volllast (GPU u. CPU auf 100% z.B. durch Furmark und Cinebench), aber das ist ja auch nicht alltagsadäquat. Im Idle bin ich so bei 55-60W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi
HerrRossi schrieb:
Wo finde ich da den 14600KF?
Du? Gar nicht.

Jeder andere hier mit einem Hauch IT-Sachverstand weiß, dass 13600K und 14600K bis auf 200MHz Turbotakt exakt gleich sind. Der MaxTurbo wird im Multicore-Benchmark durch das Powerlimit aber nicht erreicht.

"Die drei neuen CPUs Core i9-14900K, i7-14700K und i5-14600K bringen keine neuen Kerne, keine neue Fertigung, ja nicht einmal ein neues Stepping mit sich. Alle drei bieten leicht höhere Single- und Multi-Core-Turbotaktraten im bekannten TDP-Rahmen"
(Quelle)

Am besten bei CB beschweren, dass Sie die gleiche CPU nicht ein zweites Mal (sinnfrei) durch alle TDP Limits geschickt haben.

@failormooNN
Wenn es nur um Gaming geht, ist es egal ob 7700 oder 14600KF. Der Hauptunterschied ist der Verbrauch im Niedriglastbereich (Desktop/Office/Surfen).
Der 7700 versemmelt 1/3 seiner (TDP, 88W) bereits im Leerlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
KGR84 schrieb:
Ich bin bei max. 260W Spitzen ... dafür im Idle halt so bei 100-110W

Im normalen Gamingbetrieb so ca. 180W
Wie soll das denn gehen? V-Sync/FPS-Limiter an? Die 7800XT nimmt bei voller Auslastung 263W. Und da fehlt dann noch das gesamte restliche System.
 
failormooNN schrieb:
Zum Anwendungszweck kann ich eigentlich nur sagen, dass das System hauptsächlich zum Spielen genutzt wird.
Auch hier gilt: willst du in den nächsten 5 Jahren die CPU aufrüsten? Dann nimm AM5. Willst du das nicht, kannst du auch den 14600K nehmen, mit einem MB, das DDR4 RAM unterstützt, könntest du dein altes RAM auch weiter nutzen.
failormooNN schrieb:
Das RAM finde ich zu teuer, wenn es mit RGB sein muss, ginge auch das hier: https://geizhals.de/adata-xpg-lance...c3016g-dtlabrbk-a3062837.html?hloc=at&hloc=de Das hat zwar etwas schlechtere Timings, aber das ist nicht entscheidend.

Stlaker 2 läuft auf allen CPUs ziemlich mies.
 
HerrRossi schrieb:
...könntest du dein altes RAM auch weiter nutzen.
Nur wenn er bei seinen 16GB bleiben würde, was er nicht will.
Er will auf ITX gehen, 2 RAM Bänke, so gesehen braucht er neuen RAM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi
Dandelion schrieb:
voller Auslastung 263W.

Das müsste man dann natürlich in einem Benchmark mit selber Auflösung vergleichen, ich hab wohl nicht so hohe Anforderungen wie du ...

Das ist nur das was, ich so max. sehe.

Ich werde mal einen Time Spy machen und schaun was da ansteht.
 
till69 schrieb:
Du offensichtlich auch nicht. Deine albernen Beleidigungsversuche ersetzen auch keine Argumente.

Du kannst deine vollmundige Behauptung "Bei gleichem Verbrauch ist der 14600KF immer schneller" bisher nicht belegen. Zeige uns die Benchmarks, bei denen der 14600k und der 7700 auf 88W fixiert wurden und der 14600K IMMER schneller war.
till69 schrieb:
Fakt ist und bleibt, mit dem 14600KF bekommt man die beste (Spiele-)Leistung fürs Geld:
https://www.techpowerup.com/review/intel-core-i5-14600k/18.html
Auch die satten 6,8 fps mehr werden mit deutlich mehr Stromverbrauch erkauft:
https://tpucdn.com/review/intel-core-i5-14600k/images/power-games-compare-vs-7700.png
https://www.techpowerup.com/review/intel-core-i5-14600k/23.html
 
HerrRossi schrieb:
Auch die satten 6,8 fps mehr werden mit deutlich mehr Stromverbrauch erkauft
Dafür im Desktop dann die Häfte von:
KGR84 schrieb:
dafür im Idle halt so bei 100-110W

KGR84 schrieb:
Wo bist du da drin?
https://www.computerbase.de/artikel...test.82790/#abschnitt_leistung_in_anwendungen

KGR84 schrieb:
Nichts wo neben einem Intel die Watt stehen
Auf 88W limitiert sind 13600K/14600K immer noch einen Tick schneller:
88W.jpg
 
Ja jetzt hab ichs gefunden, da muss man die Tabelle erweitern weil die Werte von Intel standardmässig ausgeblendet sind.

Gut was sagt das, dass in EINEM nicht weiter genannten Multicoretest der 13600K bei selber Wattanzahl um 4% schneller ist.

Das heisst aber nicht, dass er immer schneller ist. Weder bei der Wattanzahl immer, noch bei bei anderen Leistungen ...

Aber gut, das ist ja um den Kaiser seinen Bart diskutieren ...
 
KGR84 schrieb:
Das müsste man dann natürlich in einem Benchmark mit selber Auflösung vergleichen, ich hab wohl nicht so hohe Anforderungen wie du ...
Naja wofür hast du dann diese Karte wenn du sie nicht zu 100% benutzt? Hast die doch auch 100% bezahlt. :)
KGR84 schrieb:
Das ist nur das was, ich so max. sehe.
Womit gemessen? Ich mit Strommessgerät ab Steckdose.
KGR84 schrieb:
Ich werde mal einen Time Spy machen und schaun was da ansteht.
Timespy erzeugt immer 100% Grafiklast. Würde mich mal interessieren. Peak 260W Gesamtsystem kann niemals sein.
 
KGR84 schrieb:
EINEM nicht weiter genannten Multicoretest
Ist wohl eher ein Durchschnitt.

KGR84 schrieb:
Aber gut, das ist ja um den Kaiser seinen Bart diskutieren
Eben, unterm Strich bei 88W quasi gleich. Der Vorteil liegt bei Teillast, die den TE offenbar nicht interessiert.

Dandelion schrieb:
Naja wofür hast du dann diese Karte wenn du sie nicht zu 100% benutzt?
Weil es sinnfrei ist, 200FPS zu rendern, wenn der Monitor nur 144 kann.

Und wer Strom sparen will, reduziert auf 100FPS. Viele merken den FPS Unterschied nicht mal.
 
Zurück
Oben