Von i5 11400 auf R7 7700?

Dandelion schrieb:
Naja wofür hast du dann diese Karte wenn du sie nicht zu 100% benutzt? Hast die doch auch 100% bezahlt. :)

Na weil es (für mich) keinen Sinn macht eine schwächere zu kaufen, und dann wenn ich die Leistung brauche zu wechseln. Die bleibt da jetzt mal 10 Jahre + drin ... und muss alles abdecken was da so kommt. Hab ich mit meiner RX580 auch so gemacht.

Ja gemessen hab ich auch an der Steckdose.

Dandelion schrieb:
Peak 260W Gesamtsystem kann niemals sein.

Wobei ich die Nitro+ habe, die hat ja diesen BIOS-Schalter, und ich betreibe die da auf Silent, da wird dann auch die max. Leistungsaufnahme reglementiert ... ich bin mir gerade nicht 100% sicher, aber ich glaube auf 180W ...

Wobei ich da auch schon höhere Werte, zumindest in HW Info angezeigt bekommen habe, als ich mal gebenchmarkt habe ... aber den angezeigten Werten im System traue ich sowieso nicht mehr ganz, nachdem ich festgestellt habe, dass die wohl eh um 70W daneben liegen ... https://www.computerbase.de/forum/t...r-idle-verbrauch-bei-gleichen-karten.2235077/
 
Also mein 7700 läuft im idle mit ca. 50W Gesamtsystem an der Steckdose, beim surfen etc. gehts in kurzen Peaks mal hoch auf 70W. Das wars.
Ich glaube kaum, dass ein 14600KF hier deutlich besser sein wird.
 
DAU123 schrieb:
hier deutlich besser sein wird.

Das ist natürlich auch eine Frage der Definition was deutlich ist. Wie gesagt mein 7800X3D mit der 7800XT ist im Idle bei ca. 100W.

Mein 3400G ohne dGPU bei 25W.

Also da sind schon so ein paar Unterschiede Möglich, und dass ein Intel im Idle sehr sparsam ist glaube ich schon, aber was bringt das in der Praxis?

Mein PC geht nach 5 min aus, wenn ich nichts damit mache.

Und selbst wenn ein Intel übers Jahr gerechnet tatsächlich einen geringeren Verbrauch haben sollte ... was kostet Strom, und wie viel macht das in Euro aus ... 5 Euro aufs Jahr?
 
KGR84 schrieb:
Das heisst aber nicht, dass er immer schneller ist.
Bei Blender, DigiCortex Simulation: BenchLarge und HandBrake ist der 7700 bei 88W schneller.
 
DAU123 schrieb:
Also mein 7700 läuft im idle mit ca. 50W Gesamtsystem an der Steckdose
Hier: 13700K + 5080 = 38W (Steckdose)

Wären mit einer 4070 dann um die 33W.

KGR84 schrieb:
was bringt da in der Praxis?
Office/Desktop/Surfen/Youtube/Mediathek usw.
Was man halt alles so machen kann außer zocken.

HerrRossi schrieb:
Bei Blender, DigiCortex Simulation: BenchLarge und HandBrake ist der 7700 bei 88W schneller
Dann stellt man den i5 auf 125W.
Aber selbst ohne Limit ist der im Jahresschnitt immer noch effizienter:

 
Zuletzt bearbeitet:
till69 schrieb:
Dann stellt man den i5 auf 125W.
Deine Behauptung "Bei gleichem Verbrauch ist der 14600KF immer schneller" wurde mehrfach widerlegt.
 
till69 schrieb:
Hier: 13700K + 5080 = 38W (Steckdose)

Wären mit einer 4070 dann um die 33W.
Wenn mein RAM auf Stock 4800 läuft, hab ich auch ca. 40W.

Aber wegen 12-15W Differenz, da jetzt so nen Fass aufzumachen, dass der 14600KF so effizient sein soll...?
Ich weiß ja nicht.
 
Ich such jetzt nicht die ganzen Intel Threads raus, die 90-120W im idle haben, ja auch die gibt es.
 
Ich denke wir habens alle schon oft genug gelesen und JA auch Intel kann wenn richtig konfiguriert recht sparsam sein. Wenn man aber eine langlebige Plattform haben will, die noch länger mit aktuellen CPUs versorgt wird, dann kauft man nicht Sockel 1700.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi
Man muss sich schon heftig an den Kopf fassen,
wenn man einem empfiehlt neu ein Sockel 1700 System zu bauen.

Der Sockel ist tot, da kann man keine CPU mehr aufrüsten.

Ergo man muss in der Zukunft nochmal ein neues Mainboard kaufen
und das eben viel früher, als wenn man ein Mainboard mit einem Sockel wählt,
bei dem man noch neue CPU erwarten kann.

Man kauft doch nicht neu gleich eine Sackgasse, wie blöd ist das denn?

Ich weiß schon, warum gewissen Personen bei mir auf der "Igno" stehen,
weil die Personen einfach nur sehr engstirnig handeln!
Und bei der letzten Umfrage zu besten Prozessorhersteller auch noch in 2025 für Intel stimmen.

Realitätsverweigerung nennt man das!

Sachen gibts, die sollte es so nicht geben!

Gruß
Mehlstaub
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DAU123
MehlstaubtheCat schrieb:
Ergo man muss in der Zukunft nochmal ein neues Mainboard kaufen
Und? Wenn man einen 7700 5 Jahre oder mehr nutzt, kauft man dann ebenfalls neu.
Nicht jeder ist Upgrade-Junkie.
 
failormooNN schrieb:
Mein Budget von 450€ kann schon ausgegeben werden. Günstiger wäre natürlich auch ok, aber ich würde es schon bevorzugen, wenn ich in 2-3 Jahren eventuell die Möglichkeit hätte, doch nochmal auf eine stärkere CPU zu wechseln, ohne wieder den gesamten Unterbau tauschen zu müssen.
@till69 der TE wünscht eine upgradefähige Plattform. Kann dein 14600K das?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MehlstaubtheCat
Also ich weiß nicht recht, jetzt noch eine cpu für Sockel 1700 zu empfehlen, der sowas von tot ist.
AM5 jetzt nehmen und in 3 Jahren nochmal ohne Probleme aufrüsten auf der Plattform ist für mich einfach sinnvoller.
Und jetzt wegen 10 oder 20 Watt herumzueierern halte ich für Blödsinn, deswegen eine alte Plattform zu nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MehlstaubtheCat
Zurück
Oben