JerryCurwen
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 361
Hallo zusammen,
ich zerbreche mir schon seit einiger Zeit den Kopf darüber, wie ich den Zugriff von außen auf einige meiner Clients bzw. ggf. mein gesamtes Netzwerk ermöglichen und gleichzeitig Backups in ein anderes Heimnetz (das meiner Eltern) erstellen kann.
Konkret geht es um Backups und den Zugriff auf meine Home-Assistant-VM sowie auf meinen Unraid-Server (Datenserver).
Ich habe einen Glasfaseranschluss ohne eigene IPv4-Adresse, da ich hinter einem CGNAT hänge. Ich möchte gerne als Fallback auch IPv4 nutzen und nicht nur IPv6. Ich habe ein UniFi Netzwerk und als Router nutze ich dar UniFi Gateway UCG Ultra.
Bis gestern war mein Plan, bei einem Provider einen VPS zu mieten und darauf einen WireGuard-Server laufen zu lassen.
Meine Eltern haben aktuell noch einen „normalen“ DSL-Anschluss mit eigener (wechselnder) öffentlicher IPv4-Adresse und einer Fritz!Box.
Gestern bin ich dann über Tailscale gestolpert – und nun überlege ich, welche Methode für mich die bessere Wahl wäre.
Diesbezüglich habe ich allerdings noch ein großes Fragezeichen über meinem Kopf.
Was ich möchte:
Ich würde den VPS mit WireGuard mithilfe von Anleitungen aus dem Internet (z. B. YouTube) aufsetzen und nach bestem Wissen und Gewissen warten.
Die Gefahr besteht natürlich darin, dass ich bei Updates oder Änderungen selbst Hand anlegen muss, was zusätzlichen Aufwand mit sich bringt.
Fragen und Überlegungen, die ich aktuell habe:
Tailscale
ich zerbreche mir schon seit einiger Zeit den Kopf darüber, wie ich den Zugriff von außen auf einige meiner Clients bzw. ggf. mein gesamtes Netzwerk ermöglichen und gleichzeitig Backups in ein anderes Heimnetz (das meiner Eltern) erstellen kann.
Konkret geht es um Backups und den Zugriff auf meine Home-Assistant-VM sowie auf meinen Unraid-Server (Datenserver).
Ich habe einen Glasfaseranschluss ohne eigene IPv4-Adresse, da ich hinter einem CGNAT hänge. Ich möchte gerne als Fallback auch IPv4 nutzen und nicht nur IPv6. Ich habe ein UniFi Netzwerk und als Router nutze ich dar UniFi Gateway UCG Ultra.
Bis gestern war mein Plan, bei einem Provider einen VPS zu mieten und darauf einen WireGuard-Server laufen zu lassen.
Meine Eltern haben aktuell noch einen „normalen“ DSL-Anschluss mit eigener (wechselnder) öffentlicher IPv4-Adresse und einer Fritz!Box.
Gestern bin ich dann über Tailscale gestolpert – und nun überlege ich, welche Methode für mich die bessere Wahl wäre.
Diesbezüglich habe ich allerdings noch ein großes Fragezeichen über meinem Kopf.
Was ich möchte:
- Backups von Unraid → Synology NAS (von meinem Heimnetz zu dem meiner Eltern)
- Backups von Synology NAS → Unraid (vom Heimnetz meiner Eltern zu meinem)
- Dateien / Daten von unterwegs von meinem Unraid-Server abrufen
- Zugriff auf Home Assistant (VM auf dem Unraid-Server)
- Kameraüberwachung von unterwegs mit der Reolink-App abrufen IP-Kameras ohne Tailscale Client (Reolink-Kameras sind rein lokal eingerichtet, keine Kommunikation über Reolink- oder andere Server im Internet)
Ich würde den VPS mit WireGuard mithilfe von Anleitungen aus dem Internet (z. B. YouTube) aufsetzen und nach bestem Wissen und Gewissen warten.
Die Gefahr besteht natürlich darin, dass ich bei Updates oder Änderungen selbst Hand anlegen muss, was zusätzlichen Aufwand mit sich bringt.
Fragen und Überlegungen, die ich aktuell habe:
Tailscale
- Wie bewertet ihr die Datenschutzrichtlinien von Tailscale im privaten Umfeld (z. B. Metadaten, Geräteinformationen)?
- Wie sind eure Erfahrungen mit Tailscale-Performance bei großen Datenmengen (z. B. Backups >100 GB)?
- Hat jemand schon Langzeitverbindungen (dauerhaft online, z. B. zwischen zwei Homeservers) über Tailscale am Laufen?
- Wie einfach käme jemand an meine Geräte oder könnte sich verbinden, wenn mein Tailscale-Account gehackt würde?
- Wie häufig müssen beim eigenen VPS mit WireGuard Systemupdates / Kernel-Updates durchgeführt werden?
- Gibt es Empfehlungen für minimalistische VPS-Images (z. B. Debian minimal, Alpine), um den Angriffsvektor klein zu halten?
- Was muss ich besonders beachten, wenn ich einen eigenen VPS mit WireGuard nutze?