Wake on Lan

Intolerance

Lieutenant
Registriert
März 2009
Beiträge
942
Seit gegrüßt!
Ich versuche gerade WOL in Windows10 mit einen MSI Motherboard zu nutzen. Im Bios wurde bereits WOL aktiviert und Energiesparfunktionen deaktiviert - damit sollte mein Netzwerk auch nach dem Shutdown betrieben werden (gehe ich hier zumindest davon aus). Im Gerätemanager habe ich unter Netzwerkadapter und Realtek PCIe und Energieverwaltung:
"Computer kann das Gerät ausschalten. ..."
"Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren."
"Nur Magic Packet kann Computer aus dem Ruhezustand aktivieren"

und unter erweitert wurde "Wake on Magic Packet" auf "Anabled" gestellt. Nach einen kleinen Testlauf konnte ich feststellen das sich der PC aus dem Sleep Modus ohne Probleme wieder wecken lässt. Ist er jedoch heruntergefahren worden, lässt sich der PC nicht mehr einschalten und mir wird auch angezeigt "Verbindung verloren". Demnach wird wohl kein PC mehr vom PC gesendet und meine Netzwerkkarte wurde wohl deaktiviert.

Irgendeine Idee woran das liegen könnte? Ich meine ich hätte alles richtig gemacht.
 
Ich denke, dass dein Mainboard das nicht unterstützt. Er kann halt nur aus dem Standby oder ggf. dem Ruhezustand geweckt werden. Gleiches Problem hatte ich bei einem alten Rechner. WOL ging nur aus dem Standby oder Ruhezustand heraus. Lange Recherche ergab, dass das Mainboard das Starten aus dem komplett ausgeschalteten Zustand nicht unterstützt.
 
Creati schrieb:
Ich denke, dass dein Mainboard das nicht unterstützt. Er kann halt nur aus dem Standby oder ggf. dem Ruhezustand geweckt werden. Gleiches Problem hatte ich bei einem alten Rechner. WOL ging nur aus dem Standby oder Ruhezustand heraus. Lange Recherche ergab, dass das Mainboard das Starten aus dem komplett ausgeschalteten Zustand nicht unterstützt.

So ist es!
 
Es ist das "MSI Z77A-G43 Sockel 1155 Mainboard" meines Wissens nach sollte es damit funktionieren.
Und das WOL Signal wird von meiner Handyapp gesendet "Unified Remote", da mein Smartphone zu meinen PC nach dem abschalten das Signal verliert, würde ich den Fehler nicht hier vermuten (zumindest nicht zu diesen Zeitpunkt).

Allerdings habe ich nichts am Router getan, sollte ich hier noch aktionen ausführen?
Es ist die 500GB Unitymedia Box, die genauen Daten dieser könnte ich nachtragen wenn gefordert.
 
Könnte auch am Windows 10 FastBoot liegen - schalte den mal aus und teste dann nochmals.
Wie das geht: http://techfrage.de/question/11479/windows-10-schnellstart-deaktivieren-oder-aktivieren/
Hatte das auch schon und das hat geholfen. Mit einer SSD im System ist der Unterschied sowiso sehr minimal.

Falls im UEFI EuP aktiv ist, muss das ebenfalls deaktiviert werden weil dessen Regelung sonst den LAN Adapter ausschaltet.
Auf korrekte Einstellung im UEFI kannst Du kontrollieren wenn im ausgeschalteten Zustand und mit eingesteckten LAN Kabel trotzdem die LEDs am LAN Port leuchten und blinken.

Weiterhin habe ich die Erfahrung gemacht dass bei Intel NICs zwingend der offizielle Intel Treiber installiert sein muss und nicht etwa der von Windows damit WOL klappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal den Schnellstart deaktivieren:

2016-04-19 - [20-03-04 Uhr].png
2016-04-19 - [20-03-10 Uhr].png

Wenn man den Ruhezustand und Hybriden Standbymodus nicht braucht, kann man das ganze auch komplett deaktivieren (und sich die Datei hiberfil.sys sparen)
Siehe: https://www.computerbase.de/forum/t...en-nicht-mehr-moeglich.1561176/#post-18551653
Der Standby-Modus (S3) ist davon nicht betroffen.

Der Standbymodus ist ein Energiesparmodus, in dem der Computer den Betrieb unter voller Leistung schnell wieder aufnehmen kann (normalerweise innerhalb weniger Sekunden), wenn Sie weiterarbeiten möchten. Das Versetzen des Computers in den Standbymodus ist vergleichbar mit dem Drücken der Pausetaste bei einem DVD-Player: Der Computer stoppt sofort seine Aktivität und ist startbereit, wenn Sie Ihre Arbeit fortsetzen möchten.

Der Ruhezustand ist ein Energiesparmodus in erster Linie für Laptops. Während jedoch der Standbymodus Ihre Arbeit und Ihre Einstellungen im Arbeitsspeicher behält und dafür ein wenig Energie verbraucht, speichert der Ruhezustand Ihre geöffneten Dokumente und Programme auf der Festplatte und fährt den Computer dann herunter. Von allen Windows-Energiesparmodi verbraucht der Ruhezustand die wenigste Energie. Verwenden Sie den Ruhezustand bei einem Laptop, wenn Sie wissen, dass Sie diesen über einen längeren Zeitraum nicht nutzen und keine Gelegenheit haben werden, den Akku während dieser Zeit aufzuladen.

Der hybride Standbymodus ist in erster Linie für Desktopcomputer gedacht. Der hybride Standbymodus ist eine Kombination aus Standbymodus und Ruhezustand. Im hybriden Standbymodus werden geöffnete Dokumente und Programme im Arbeitsspeicher und auf der Festplatte gespeichert und der Computer in einen Zustand mit niedrigem Energieverbrauch versetzt, sodass Sie die Arbeit schnell wiederaufnehmen können. Bei einem plötzlichen Stromausfall kann Ihre Arbeit dann von Windows von der Festplatte wiederhergestellt werden. Wenn Sie den Computer bei aktiviertem hybriden Standbymodus in den Standbymodus versetzen, wechselt er automatisch in den hybriden Standbymodus. Bei Desktopcomputern ist der hybride Standbymodus in der Regel standardmäßig aktiviert.

Quelle: http://windows.microsoft.com/de-de/windows7/sleep-and-hibernation-frequently-asked-questions

Nachtrag:
Lawnmower war schneller ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowohl hier als auch hier nachzulesen, das Board bzw Realtek NICs auf MSI können angeblich auch S5 (SoftOff, also aus)... vermute du hast im Bios ERP oder andere Stromsparoptionen aktiviert? Die können WOL aus S5 verhindern
 
Auf korrekte Einstellung im UEFI kannst Du kontrollieren wenn im ausgeschalteten Zustand und mit eingesteckten LAN Kabel trotzdem die LEDs am LAN Port leuchten und blinken.
Das ist hier nicht der Fall.

Einfach mal den Schnellstart deaktivieren:
Habe ich getan, brachte keine Veränderung und der lanport leuchtete auch nicht, als sei er eingeschaltet.

Sowohl hier als auch hier nachzulesen,
Ich bin jetzt der Anleitung gefolgt und dort stand ein netter Hinweis "Update the Realtek LAN driver to the latest version", nachdem ich das getan habe, funktioniert jetzt WOL.

Super, danke euch!
Ich werde die Tage mal etwas herumprobieren und mit der Tasker App sollte es jetzt möglich sein,
sobald ich meine Wohnung betrete den PC hochfahren zu lassen und mit dem stellen des Weckers herunter fahren zu lassen. Wenn bedarf besteht gebe ich gerne eine Rückmeldung wie gut das funktioniert.

Edit: nach 2 Tagen testen, es funktioniert wunderbar!
Sind im Tasker die richtigen Variablen eingetragen, schaltet sich mein PC ein sobald ich von der Arbeit heim komme und nimmt mir damit diese alltägliche routine ab. Perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben