Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Wann kommen die neuen Sockel?
- Ersteller des Themas Shottie
- Erstellungsdatum
sturme
Commander
- Dabei seit
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.268
Der nächste neue Sockel von AMD wird ein Server-Sockel mit knapp 2000 Pins für die nächste Opteron-Generation.
AM3 ist kein neuer Sockel, die kommenden 45nm Phenoms werden abwärtskompatible "AM3"-CPUs sein, mit ersten AM3-Boards ist dann wohl erst 2009 zu rechnen.
AM3 ist kein neuer Sockel, die kommenden 45nm Phenoms werden abwärtskompatible "AM3"-CPUs sein, mit ersten AM3-Boards ist dann wohl erst 2009 zu rechnen.
Wie sehen die Einschränkungen konkret aus? Denn ich muss mir Zwangsweise nen neue Mainboard und Grafikkkarte kaufen und möchte nicht gleich ein system haben das sofort wieder unaufrüstbar ist..deswegen frag ich nochmal die AM2+ sind und die AM3 werden AM2 kompatibel sein?
Nacho_Man
Rear Admiral
- Dabei seit
- Mai 2008
- Beiträge
- 5.244
Zwischen AM2 und AM2+ wurde u.a. der HT-Takt erhöht , so in etwa wird es wohl auch mit AM3 sein schätze ich mal .
Ausserdem werden die AM3-Prozzesoren mit DDR3 umgehen können .
Sie werden kompatibel sein und wahrscheinlich um Weihnachten gut erhältlich sein . `Glaskugel aus `
Ausserdem werden die AM3-Prozzesoren mit DDR3 umgehen können .
Sie werden kompatibel sein und wahrscheinlich um Weihnachten gut erhältlich sein . `Glaskugel aus `
Zuletzt bearbeitet:
sturme
Commander
- Dabei seit
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.268
Wenn du dir zwangsweise ein neues Mainboard kaufst, dann stellt sich doch die Frage AM2 garnicht, nichts anderes als AM2+ kauft man dieser Tage.
Die normalen Einschränkungen sehen so aus, dass die AM2+ Prozessoren auf AM2-Boards etwas höhere Stromverbräuche aufweisen und natürlich nicht mit HT3.0 laufen (was zu verschmerzen ist), die außergewöhnlichen Einschränkungen waren gewisse Hersteller, die mit der Begründung von zu kleinen Bios-Chips eine Unterstützung der AM2+ Prozessoren verwehrten. Diese Hersteller würde ich beim Kauf eines neuen Mainboards eher meiden, dann sollte es eigentlich problemlos klappen.
Wobei die "Umstellung" von AM2+ auf AM3 eine ganz kleine ist. Die einzig markante Änderung ist der aktivierte DDR3-Support (vorhanden soll er schon jetzt sein in den CPUs), der natürlich nur auf DDR3-Mainboards möglich ist. Und weil das so ist, produziert AMD erst garkeine AM2+ Prozessoren sondern nur noch AM3, allen Mainboard-Herstellern bleibt also eigentlich garnichts anderes übrig als die neuen Phenoms zu unterstützen.
Die normalen Einschränkungen sehen so aus, dass die AM2+ Prozessoren auf AM2-Boards etwas höhere Stromverbräuche aufweisen und natürlich nicht mit HT3.0 laufen (was zu verschmerzen ist), die außergewöhnlichen Einschränkungen waren gewisse Hersteller, die mit der Begründung von zu kleinen Bios-Chips eine Unterstützung der AM2+ Prozessoren verwehrten. Diese Hersteller würde ich beim Kauf eines neuen Mainboards eher meiden, dann sollte es eigentlich problemlos klappen.
Wobei die "Umstellung" von AM2+ auf AM3 eine ganz kleine ist. Die einzig markante Änderung ist der aktivierte DDR3-Support (vorhanden soll er schon jetzt sein in den CPUs), der natürlich nur auf DDR3-Mainboards möglich ist. Und weil das so ist, produziert AMD erst garkeine AM2+ Prozessoren sondern nur noch AM3, allen Mainboard-Herstellern bleibt also eigentlich garnichts anderes übrig als die neuen Phenoms zu unterstützen.
L
Lossless
Gast
Intels neuer Sockel in 2 Monaten... Es gibt aber schon Bilder von einigen Bords.
cyrezz
Rear Admiral
- Dabei seit
- Jan. 2004
- Beiträge
- 5.416
Für Intel gibt es dann in Zukunft 3 Sockel für den Heimgebrauch. Der Bloomfield wird das Flagschiff sein und nur teure CPUs beherbergen, die sich übertakten lassen. Es wird auch wieder Hyperthreating eingeführt. Lynnfield ist die mittlere Plattform, bietet auch HT aber kein OC - so wie das nach ersten Informationen heißt. Havendale ist der letzte im Bunde und bietet kein OC, kein HT. Es stellt die low-end Variante dar.
1
1668mib
Gast
AM3-CPUs, welche mit DDR3 umgehen können, dürften dann aber nicht zum AM2(+) kompatibel sein... nur mal so am Rande...
Und wie schwer der niedrigere HT-Takt ins Gewicht fällt, würde ich erst mal abwarten..
Und wie schwer der niedrigere HT-Takt ins Gewicht fällt, würde ich erst mal abwarten..
sturme
Commander
- Dabei seit
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.268
Es gibt nur AM3-CPUs, die mit DDR3 umgehen können, aber gleichzeitig auch mit DDR2. Daher: Abwärtskompatibilität gegeben. Es kann ja schließlich nicht sein, dass AMD CPUs ohne passende Mainboards rausbringt. 
An Hypertransport 3.0 ändert sich nichts von AM2+ zu AM3!

An Hypertransport 3.0 ändert sich nichts von AM2+ zu AM3!
1
1668mib
Gast
Gut, wenn AM3-CPUs sowohl mit DDR2 als auch mit DDR3 umgehen können, ist die Abwärtskompatibilität natürlich gegeben :-)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 43
- Aufrufe
- 6.480
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 5.190
- Antworten
- 45
- Aufrufe
- 4.446
- Antworten
- 147
- Aufrufe
- 17.223
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 664