Wann wird bei Linux *endlich* einmal das "Mittelmaustasten-Scrollingproblem" gefixt?

santander schrieb:
Denn die Maus wird ja über einen USB-Anschluß betrieben.
Das hast du aber schon gelesen, oder? Siehe unten:
Alexander2 schrieb:
Asus baut auch gerne mal irgendwelche "Spezialitäten" ein. Wo die Natürlich unter Windows dann auch den passenden Treiber mitgeben für deren eigenheiten.
Ob das bei Dir der Fall ist - keine Ahnung und wird sich bei so einem alten Teil auch nicht mehr feststellen lassen.

Die Cherry zumindest wird hier als Linux-tauglich vertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: santander
Eigentlich wurde dieses Asus-Notebook ursprünglich nur mit Windows 8 ausgeliefert. Bin dann erst im Nachhinein auf Win10 umgestiegen. Schließlich Ende 2018 auf Linux. Zuerst Manjaro, aber das ist dann ziemlich schnell gecrashed und ließ sich nicht mehr wiederherstellen. Dann probierte ich Ubuntu-Mate, und war mit dem - insbesondere dem Desktop - eigentlich rundum zufrieden.
 
Habe eben die Cherry-Funkmaus für 16 € incl. Versand bei Amazon bestellt. Soll bis Sa. kommen. - Wehe, das Mausrad funktioniert dann nicht wie erwartet. Dann verklag' ich euch! ;)
 
Was bist du denn für ein seltsammer irrer? Troll dich und geh zurück in den geschlossenen Kindergarten von Apple zurück. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fixedwater
Mal abwarten, ob's tatsächlich geht. Bei den alten Kisten weiß man ja nie. Obwohl dieser Laptop ja ein echt gutes Gerät ist. Noch nicht mal die Knopfzelle mußte ich nach 10 Jahren austauschen.

Aber wenn Cherry es ausdrücklich als Linux-geeignet kennzeichnet, wird diese Maus schon funktionieren. Schließlich ist diese Firma ja ein namhafter Markenhersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte noch keine Maus die nicht funktioniert :D von der billigsten mitgelieferten bis zu teuer Selbstgekauften "Gamermaus"

Mit Kabel oder ohne Kabel, alle hatten Kein Problem . Außer Hardwareprobleme aufgrund des alters (Meine aktuelle habe ich einmal gereinigt, dann lief diese wieder zuverlässig)

Du hast da außerordendliches Pech gehabt, wenn du 2 nicht mit Linux richtig funktionierende Mäuse hattest :-)
Die aktuell bei mir genutzte Roccat Tyon funktioniert auch inklusive alle extra tasten und Funktionen - es gibt auch eine Software zum einstellen (keine Ahnung wer die Programmiert hat)

Edit:
Bei der "GamingMaus" habe ich mich vor kauf natürlich extra informiert ob es auch möglichkeiten zum einstellen gibt. Für die 0815 Office Mäuse sollte man annehmen wäre das nicht nötig... anscheinend gibt es aber selbst da Querschläger, die sich nicht an den HID Standard halten.
 
Gut, die Hama Funkmaus ist ja auch schon 9 oder 10 Jahre alt. Und die ET-Maus eben 5 - 6.

Naja, mal abwarten. Vielleicht ist die Ursache wirklich im Board und einem in Linux fehlenden Treiber für das Scrollrad zu suchen. - Nix genaues weiß man nicht. Jedenfalls geht die Maus wieder zurück, sollte das Scrollrad nicht funktionieren.
 
Ein normales Maus Scrollen geht immer.
Springt es, gibt es auch diverse Mauseinstellungen wie auch unter Windows je nach Linux Desktop. Dies Einstellung bezieht dann auf das ganze System.

Ein Smooth Scrollen, mittlere Maustaste drücken, loslassen und mit der Maus rauf und runter fahren. Wieder drücken, loslassen und es Stop, braucht es in den meisten Browsern eine Erweiterung.

Das ist meine Erfahrung.

PS: Meine Maus (Kabel oder per Dongel) war billig und funktioniert. Bestellung: Amazon
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz: Die Maus ist verdreckt. Öffnen, sauber machen und sie geht wieder. Bei YouTube gibt's genug Anleitungen. Ist ganz einfach.

Lang: Die Mausradbewegung wird über Speichenschlitze und zwei zeitversetzte Sensoren (Infrarot) abgetastet (Quadraturencoder). Sind die Signale nicht mehr eindeutig auswertbar, weil der Staub die Sicht der Sensoren verhindert, kommen solche Fehlimpulse heraus.
 
Okay, ich lass' mich mal überraschen. Wenn's mit der neuen Maus geht, verstehe ich trotzdem nicht ganz, wieso es mit meinen alten nicht richtig funktioniert.

Uridium schrieb:
Kurz: Die Maus ist verdreckt. Öffnen, sauber machen und sie geht wieder. Bei YouTube gibt's genug Anleitungen. Ist ganz einfach.
Nachher werde ich mein altes Netbook mit Win-10 anschmeissen, und die ET-Maus daran anschließen. Ich glaube aber nicht, daß das Mausrad irgendwie verdreckt ist.
 
Vielleicht siehst Du hier ja Gemeinsamkeiten (Hoch-/Runterspringen). Wobei der Drehgeber in dem Video ein geschlossenes (diskretes) Bauteil ist. Ich meinte vorher eher offene Konstruktionen (Lichtschranke rechts und links des Rades). Da muss man nichts löten, aufkrimpen o.ä..

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: santander
Hast du eine Lösung gefunden?
Habe das Problem auch schon immer unter Manjaro (z.B. in Dolphin aber auch in Firefox) mit meiner Roccat Kain.
 
SE. schrieb:
Ich habe auch Probleme besondere Anforderungen beim Scrollen.

Lösung für mich, zwei Addons, einmal Vivaldi (bzw.Chrome) und Firefox.
https://github.com/gblazex/smoothscroll
https://addons.mozilla.org/de/firef...la.org&utm_medium=referral&utm_content=search
Ich hatte schonmal so ein Addon bei meinem Opera-Browser. Das Problem konnte mit viel gutem Willen nur als "etwas geringer" bezeichnet werden.

Aber es gibt gute Nachrichten: Mit der Cherry-Maus funktioniert alles bestens. Das Scrollrad arbeitet bei ihr unter Linux einwandfrei. Kein wildes Springen mehr nach oben und unten, kein Ruckeln.

Es wurde (sichtbar) auch kein neuer Treiber installiert. Zumindest merkte man nichts davon. Manchmal dauert es ja bei Neuanschluß einige Sekunden, bis das Gerät funktioniert. Davon war hier nichts festzustellen. "Plug & Play".
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für Mäuse auch keine unterschiedliche Treiber unter Linux. Das ist ein generischer Treiber der ggf. noch unterschiedliche Mappings für verschiedene Modelle/Hersteller unterstützt. Zumindest soweit mir bekannt.
 
Wichtiger fände ich ja sowieso, das bei Linus das Mittelfingerproblem gefixt wird. :-)
 
Uridium schrieb:
Vielleicht siehst Du hier ja Gemeinsamkeiten (Hoch-/Runterspringen). Wobei der Drehgeber in dem Video ein geschlossenes (diskretes) Bauteil ist. Ich meinte vorher eher offene Konstruktionen (Lichtschranke rechts und links des Rades). Da muss man nichts löten, aufkrimpen o.ä..

Ja, genauso äußerte sich das bei mir auch. Scrolling mit Mausrad permanent und gleichmäßig nach unten, und doch zeitweises Stehenbleiben und sogar nach oben Springen des angezeigten Textes.

Mozarella_Fox schrieb:
Hast du eine Lösung gefunden?
Habe das Problem auch schon immer unter Manjaro (z.B. in Dolphin aber auch in Firefox) mit meiner Roccat Kain.
An wen richtet sich die Frage?

Uridium schrieb:
Ich meinte vorher eher offene Konstruktionen (Lichtschranke rechts und links des Rades). Da muss man nichts löten, aufkrimpen o.ä..
So, ich hab' meine alte ET-Funkmaus nun einmal aufgeschraubt und den "Flaum" vom Rad entfernt. Konstruktiv sieht sie der im YT-Video gezeigten sehr ähnlich. Also müsste ich - wenn auch nicht löten - so doch zumindest die Metallzähne aufkrimpen, um an das kleine Rad nebendran mit den Kontakten zu kommen. Ich denke, genau daran liegt es nämlich, daß dort im Inneren keine korrekte Kontaktgebung mehr stattfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag:
So, nachdem der erste Reparaturversuch fehlschlug, der sich nur in einem Öffnen sowie einem Bewegen des kleinen "Signalrades" beschränkte, habe ich die Maus nocheinmal zerlegt.
Diesmal dann die Metallzähne mit einem dünnen Cuttermesser und anschließend einem Phasen-Schraubendreher aufgebogen. Danach das schwarze Signalrädchen aber gar nicht herausgenommen, sondern nur abgehoben und mit dem Mund kräftig hineingeblasen. Danach wieder fest zusammengecrimpt....

Und was soll ich sagen: Das Scrollrad der uralten ET-Funkmaus funktioniert nun auch wieder wie gewünscht. Meiner Meinung nach muß man somit die Metallzähne nur aufbiegen, das kleine Signalrad etwas anheben, kurz reinpusten und die Metallzähne wieder fest zusammencrimpen.

Wobei es vielleicht schon genügt, einfach nur den Anpressdruck der Metallzähne zu erhöhen, damit wieder ein richtiger Kontakt zwischen dem Mini-Signalrad mit dessen Schleifkontakten und dem äußeren Metallkontakten zustande kommt.

Jedenfalls sind die Fehlsignale, die bei Benutzung des Mausrades immer erfolgten, nun weg. Kontinuierliches Scrollen mit dem Mausrad ist nun erstmals möglich. Aber ich muß die ganze Sache noch weiter testen, um zu sehen, ob das Mausrad dauerhaft funktioniert. Auf den ersten Blick sieht es aber gut aus.

Dank an @Uridium für das hilfreiche Video!

Bei der neuen Cherry-Funkmaus Modell MW2310 2.0 sind mir zwei Dinge negativ aufgefallen:
1. Man kann einen leisen Mausklick vernehmen. - Ist für mich störend, weil ich es gern geräuschlos habe.
2. Die links seitlich angebrachten 2 Maustasten sind für Linkshänder für mich nicht geeignet, weil sie zu unbeabsichtigten Fehlauslösungen führen. Und abstellen kann man sie meines Wissens auch nicht. - Oder doch?

Wahrscheinlich gebe ich sie wegen dieser beiden Mängel (für mich) wieder zurück.

Kennt jemand vielleicht ein preisgünstiges Markenmodell, das die besagten Nachteile nicht aufweist? - So nach dem Motto "weniger ist mehr"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben