Nachtrag:
So, nachdem der erste Reparaturversuch fehlschlug, der sich nur in einem Öffnen sowie einem Bewegen des kleinen "Signalrades" beschränkte, habe ich die Maus nocheinmal zerlegt.
Diesmal dann die Metallzähne mit einem dünnen Cuttermesser und anschließend einem Phasen-Schraubendreher aufgebogen. Danach das schwarze Signalrädchen aber gar nicht herausgenommen, sondern nur abgehoben und mit dem Mund kräftig hineingeblasen. Danach wieder fest zusammengecrimpt....
Und was soll ich sagen: Das
Scrollrad der uralten ET-Funkmaus
funktioniert nun auch wieder wie gewünscht. Meiner Meinung nach muß man somit die Metallzähne nur aufbiegen, das kleine Signalrad etwas anheben, kurz reinpusten und die Metallzähne wieder fest zusammencrimpen.
Wobei es
vielleicht schon genügt, einfach nur den Anpressdruck der Metallzähne zu erhöhen, damit wieder ein richtiger Kontakt zwischen dem Mini-Signalrad mit dessen Schleifkontakten und dem äußeren Metallkontakten zustande kommt.
Jedenfalls sind die Fehlsignale, die bei Benutzung des Mausrades immer erfolgten, nun weg.
Kontinuierliches Scrollen mit dem Mausrad ist nun erstmals möglich. Aber ich muß die ganze Sache noch weiter testen, um zu sehen, ob das Mausrad dauerhaft funktioniert. Auf den ersten Blick sieht es aber gut aus.
Dank an
@Uridium für das hilfreiche Video!
Bei der neuen Cherry-Funkmaus Modell
MW2310 2.0 sind mir zwei Dinge negativ aufgefallen:
1. Man kann einen leisen Mausklick vernehmen. - Ist für mich störend, weil ich es gern geräuschlos habe.
2. Die links seitlich angebrachten 2 Maustasten sind für Linkshänder für mich nicht geeignet, weil sie zu unbeabsichtigten Fehlauslösungen führen. Und abstellen kann man sie meines Wissens auch nicht. - Oder doch?
Wahrscheinlich gebe ich sie wegen dieser beiden Mängel (für mich) wieder zurück.
Kennt jemand vielleicht ein preisgünstiges Markenmodell, das die besagten Nachteile nicht aufweist? - So nach dem Motto "weniger ist mehr"?