Was Genau ist RAID?

micktg

Ensign
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
192
Hi Leute,
ich hab vor einiger Zeit mal (ca. 1,5 Jahre) was von RAID gehört, allerdings nur in Verbindung mit Servern und wegen des enorm hohen Preises absolut uninteressant für Privat User. Da es ja mittlerweile für Normalsterbliche preislich attraktiv geworden ist, frage ich mich, was man genau an einem RAID Controller anschliessen kann. Kann ich meine normalen IDE Geräte dort anschließen, oder bin ich jetzt komplett auf dem Holzweg?
Wenn ja, was ist der Unterschied zu "normalen" Ultra ATA 66/100 Controllern.
Bin für jede Antwort dankbar ;-)

CU


Michi
 

Hein Bloed

Banned
Dabei seit
Apr. 2001
Beiträge
130
Moin,

Raid steht für: Redundant Array of Inexpensive Disks.
Es wurde für den Serverbereich entwickelt. Dahinter steht die Idee der Redundanz. Einerseits soll die Leistung gesteigert werden, andererseits, und das steht im Vordergrund, geht es um die Erhöhung der Datensicherheit. Es werden mind. 2 Platten benötigt. Für den Fall, daß eine Platte ausfällt, findet sich auf einer weiteren Platte eine exakte Kopie der ersteren: die Daten sind also gesichert (Level 1, Mirroring). Es gibt 5 Level, Level 0 ist auf Lesitung ausgelegt, die Daten werden aufgeteilt (auf 2, 3 oder 4 Platten), Redundanz gibt es hierbei eigentlich nicht. Die übrigen Level bieten teilweise ausschließlich Datensicherheit oder Datensicherheit + erhöhte LEistung. LEvel 4 und 5 finden sich nur auf den teureren Raid Controllern, die HArdware-Raid bieten. Raid-Controller auf Mainboards oder günstige Stand-alone Controller bieten die LEvel 0,1,0+1 und stetzen auf eine Software-Lösung. Sollte bei einem Schreib/Lesevorgang der Strom ausfallen, so ist nur der HArdware-Raid-Controller in der LAge, nach der Unterbrechung den Schreib-/Lesevorgang abzuschließen. Die Softwarelösung verliert im Gegensatz dazu sämtliche Daten.
Praktisch bieten aber auch günstge Softwarelösungen schon eine ausgezeichnete LEistung, die im täglichen Leben mehr als ausreichend ist. Ich habe mit meinen Onboard Raid Controller sehr gute Erfahrungen gemacht. Im Level 0 ist unter Verwendung von 2 Hds eine Leistungssteigerung von 90 % möglich. Meine beiden 20 GB Maxtors sind jedenfalls schneller als jede 40 GB HD (IDE).
Weitere Infos sind unter http://www.abit.nl/ zu finden (Technological Terms).

Ciao.

NAchtrag: Der Unterschied zu UDMA33/66/100 dürfte klar sein: Dort werden Platten nur einzeln angesprochen. Für Raid sind wenigstens 2 identische Platten notwendig, die dann je nach Level als eine einzige Paltte formatiert und angesprochen werden.
Es ließe sich auch folgende Kombi. denken: 20 GB + 170 MB (habe ich mal ausprobiert, allerdings richtet sich die Größe des Arrays nach der kleinsten Platte, das LEvel 0 Array wäre hier 340 MB groß, der Rest der 20 GB Platte läge brach und ließ sich in keinem Fall nutzen, solange das Array besteht.)
 
Zuletzt bearbeitet:

hapelo

Commander
Dabei seit
März 2001
Beiträge
2.117
Original erstellt von Hein Bloed
Moin,

Raid steht für: Redundant Array of Inexpensive Disks.
*lol*
Rendundant Array of Independent Disks sollte es wohl heissen, inexpensive heisst wohl frei übersetzt preisgünstig.
Ansonsten ist die Ausführung von Hein Bloed aber korrekt, also nix sein böse gemeint H.B., nur inexpensive war ein kleiner Brüller.:D

hapelo
 

micktg

Ensign
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2001
Beiträge
192
Hi und danke für die ausführliche Antwort,
allerdings hätte ich da noch die ein oder andere Frage:
Kann man RAID jetzt als Ersatz für IDE bezeichnen oder nicht, bzw. gibt es die IDE Controller dann noch? Was für Kabel werden denn benötigt und wie viele Platten kann den RAID verwalten? Werden CD-ROM, Brenner etc. auch am RAID angeschlossen?
Ich hab auch 2 Maxtor Platte á 20GB, die eine nur mit einer Partition (20GB), die andere mit 2 (17 und 3GB). Was genau würde denn RAID machen? Die 3 Partitionen zu einer zusammenfassen? Hätte ich Einfluss darauf, welche Partitionen zusammengeführt werden, oder geschieht dies automatisch? Kann man überhaupt mehrere Partitionen anlegen? Ich hab nämlich auf der einen Platte Win2000 und auf der anderen ME zum zocken und ich "missbrauche" quasi das BIOS als Bootmanager, indem ich einfach die Reihenfolge der Platten unter den Boot Options verstelle. Ginge das dann immer noch?
Tja, wie du siehst ist RAID für mich immer noch ein Fremdwort für mich, deswegen scheint die ein oder andere Frage ziemlich lächerlich ;-), aber ich hoffe du kannst einem dummen IDE Ultra ATA 66 Benutzer das ganze noch ein bischen idiotensicherer erklären.

Schon mal danke im Voraus

Michi

Noch was:
Ist es wirklich notwendig 2 identische Platte zu haben? Meinst du mit identisch jetzt die Grösse oder Hersteller oder...? Hab ich richtig verstanden, das der Betrieb von nur einer Platte gar nicht möglich?

Noch ein P.S.
Es heist tatsächlich "Inexpensive"
 
Zuletzt bearbeitet:

Hein Bloed

Banned
Dabei seit
Apr. 2001
Beiträge
130
Original erstellt von micktg
Hi und danke für die ausführliche Antwort,
allerdings hätte ich da noch die ein oder andere Frage:
Kann man RAID jetzt als Ersatz für IDE bezeichnen oder nicht, bzw. gibt es die IDE Controller dann noch? Was für Kabel werden denn benötigt und wie viele Platten kann den RAID verwalten? Werden CD-ROM, Brenner etc. auch am RAID angeschlossen?
Ich hab auch 2 Maxtor Platte á 20GB, die eine nur mit einer Partition (20GB), die andere mit 2 (17 und 3GB). Was genau würde denn RAID machen? Die 3 Partitionen zu einer zusammenfassen? Hätte ich Einfluss darauf, welche Partitionen zusammengeführt werden, oder geschieht dies automatisch? Kann man überhaupt mehrere Partitionen anlegen? Ich hab nämlich auf der einen Platte Win2000 und auf der anderen ME zum zocken und ich "missbrauche" quasi das BIOS als Bootmanager, indem ich einfach die Reihenfolge der Platten unter den Boot Options verstelle. Ginge das dann immer noch?
Tja, wie du siehst ist RAID für mich immer noch ein Fremdwort für mich, deswegen scheint die ein oder andere Frage ziemlich lächerlich ;-), aber ich hoffe du kannst einem dummen IDE Ultra ATA 66 Benutzer das ganze noch ein bischen idiotensicherer erklären.

Schon mal danke im Voraus

Michi

Noch was:
Ist es wirklich notwendig 2 identische Platte zu haben? Meinst du mit identisch jetzt die Grösse oder Hersteller oder...? Hab ich richtig verstanden, das der Betrieb von nur einer Platte gar nicht möglich?

Noch ein P.S.
Es heist tatsächlich "Inexpensive"


Also: Raid und IDE bilden kein Begriffspaar und stellen keine Gegensätze dar. Früher gab es fast ausschließlich Raid-systeme auf SCSI Basis. DA IDE billiger und kaum langsmer ist, hat es sich auch auf diesem Gebiet ausgebreitet.

Desweiteren: Für Raid 0 sind wenigstens zwei Platten nötig. Es wird ein Raid Array erzeugt, und das Sytem begreift beide Platten nachher als eine einzige logische Platte.
Wieviele PArtitionen auf der einen oder anderen Platte vorher auch vorhanden sind, spielt keine Rolle: sie gehen verloren und mit ihnen sämtliche Daten !!!! Nach der Erzeugung des Arrays muß die Platte mit fdisk behandelt werden, daß heißt eine Bootpartition muß angelegt werden; wieviel weitere logische LAufwerke (PArtitionen) noch angelegt werden sollen, hängt vom persönlichen Geschmack hab. Wie gesagt, beide Platten werden als eine einzelne Platte behandelt, insofern gibt es keine Unterschiede, das wenn tatsächlich nur eine vorhanden wäre.

Identisch müssen dei Platten sein: das bedeutet wenigsten von gleicher Größe, weil sich der Raid Controller stets nach der kleineren richtet (Beispiel: 20 GB und 10 GB ergibt 10 + 10 = 20 GB großes Array, die restlichen 10 GB auf Platte 1 werden nicht berücksichtigt, liegen brach; bei 20 GB +20 GB ist das Array 40 GB groß, der Vorteil liegt auf der Hand...). Vom selben Hersteller müssen sie nicht notwenigerweise sein, ist aber besser, weil es sein kann, daß sich HDs verscheidener Hersteller nicht vertragen. Das ÜBertragungsprotokol muß auch nicht identisch sein, erstens läßt es sich einstellen, welches jede Platte verwenden soll und zweitens sind moderne IDE Controller in der Lage, Geräte am selben KAnal mit verschiedenen Protokollen anzusprechen, gegenteilige Behauptungen gelten nur für Uralt-HArdware.

Also: Du kannst auf dem neuen Raid Array mehrere PAritionen, d.h. logische LAufwerke anlegen, für die verschiedene LAufwerksbuchstaben verteilt werden. Über den umständlichen Weg ins Bios könntest Du, wie gewohnt, zwischen den einzelen LAufwerken umschalten und so die verschiedenen Betriebssysteme starten.

Selbstverständich ist auch der Betrieb von nur einer Paltte an
einem Raid-Controller möglich, der verhält sich in einem solchen Fall nämlich wie ein ganz normaler IDE-/ScSI-.Controller. Ein Raid Array läßt sich aber, wie gesagt, nur mit mind. 2 Platten bilden.


Für das Raid Array Level 1 (Mirroring) gilt folgendes:
wenigsten zwei Platten, eine Platte wird als Arbetispaltte genutzt, auf die andere wird der komplette Inhalt der ersten gespiegelt= echte Redundanz, fällt die erste aus, gibt es keinen Datenverlust (20 GB + 20 GB ergibt 20 GB, im übrigen wie bei Level 0).

Level 0/1 Mirroring und Stripping, 4 Platten notwenig
2 Platten (1 und 2) bilden Level 0 Array (Leistung), ihr Inhalt wird jeweils auf die anderen Paltten (3 und 4) gespiegelt (Redundanz).

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Top