Was haltet ihr von diesen AM2 Board:

Gürteltier

Lt. Junior Grade
Registriert
Juli 2007
Beiträge
277
Hallo,

was haltet Ihr von diesem AM2 Board: ASUS M2N-X (Nforce 520)

http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=208705

Da mir 4 SATA Anschlüße und ein PCIe 16x Steckplatz für meine Grafikkarte reichen, dachte ich an dieses etwas abgespeckte Board. Zum Einsatz wird ein Athlon 64 X2 5000+ mit 2mal 1GB DDR2 RAM kommen.

Was meint Ihr?

Gruß Andreas :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum würdet Ihr eher nen AMD-Chipsatz nehmen? War mit meinem Nforce 2 + 3 immer zufrieden. :cool_alt:

Onboardgrafik brauche ich auch nicht, da ich mir noch Geforce 8600 GT (256 MB) holen wollte.
 
AMD Chipsätze laufen kühler und brauchen deutlich weniger Strom als der nForce. Passive Kühlung ist ohne Probleme möglich und billig ist der Chipsatz auch noch. Außerdem ist der nForce kaum mehr zu übertakten (vom AMD weiß ich es nicht so genau), da dieser einfach schon am Temperaturlimit läuft. Für 90% der AM2-User ist der AMD der sinnvollere Chipsatz.
 
Was ich von dem Board halte ist N I C H T S !
Warum Nforce ich kauf doch kein Intel CPU und nehme VIA oder Nforce so lange ich kein SLI will!!!
AMD + AMD (ATI) das dürfte doch mal so jeder kapiert haben und Intel mit Intel. Es gibt da den spruch zu viele Köche verderben den Brei und Nvidia verdirbt gerne den Brei. :-D Eigentlich immer denn Nvidia ist Timm Melzer mit dem Lisplen :-D
 
Obwohl man den AMD 690G kaum zusprechen kann, von AMD entwickelt worden zu sein. AMD hat die Chipsatzfertigung zu Beginn des Athlons aufgegeben und der 690G ist genauso von einem "Fremdhersteller" entwickelt wie der nForce.
 
@ Kartoffel :lol: geiler Kommenar naja das is der Kommentar zum Kommentar :freak:

Ich sehe es aber ähnlich. Obwohl es früher hieß, dass Intel + ATi und AMD + nVidia gut zusammenpassten. Das war früher echt mal so, aber mittlerweile driftet das alles von einander ab. Und warum soll man sich einen überteuerten/überhitzen Chipsatz antun, der nur durch sinnfreie Raidfunktionen und zwanzig USB Ports bestechen kann?

Alleine die CrossFire Chips (AMD 580X) sind gelungen. Sind überhaupt nicht überladen und bieten das, was man halt braucht nämlich Leistung und keinen Schnickschnack.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für Eure Tipps! :)

Aber das mit dem Stromverbrauch des Nforce 520 kann ich so nicht stehen lassen:

Als letzter Pluspunkt wäre da noch der Stromverbrauch. Der nVidia nForce 520 Chipsatz ist endlich mal wieder ein nVidia-Chip, der durch Sparsamkeit zu überzeugen weis und hierbei sehr kühl bleibt.

Laut: http://www.pc-treiber.net/jgs_db.php?action=show&eintrags_id=43 bei Fazit!

Gruß Andreas :cool_alt:
 
@Gürteltier
Genau das Board, dass du mit dem PC-Treiber-Test verlinkt hast, das würde ich dir empfehlen. Einziges Ausschlusskriterium fürs Asrock wäre, wenn du übertakten wolltest. In dem Bereich hat es bestimmte Limitierungen (max VCore,VDimm usw.), die das Asus-Board vom Threadstart aber ebenfalls hätte. Ich habe das Asrock schon dreimal verbaut und noch nie irgendwelche Probleme gehabt. Früher hab ich auch immer MBs von den großen Herstellern bevorzugt, aber seitdem ich das Asrock DUAL SATAII (für So. 939) hatte, würde ich eigentlich Asrock bei vergleichbaren Chipsätzen immer den Vorzug geben.
MfG

Das Board gibt es z.B. bei Mix-Computer für nur 3EUR mehr im Vergleich zum Asus <<Klick>>
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben