Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News WD RaptorX: High-End-Festplatte für Modder
- Ersteller Parwez
- Erstellt am
- Zur News: WD RaptorX: High-End-Festplatte für Modder
hasugoon
Commander
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 2.798
@40 und alle anderen vergleicher: man kann eine raptor nicht mit einer sata7200rpm oder whatever vergleichen oO wenn du schon vergleichen willst, dann bitte im scsi-sektor.
die raptor ist nämlich im grunde eine "low-cost"-scsi-platte, nur eben mit einer sata-schnittstelle. ich besitze selber 2x 74er und das seit mehreren jahren, die ich übrigens nicht im raid betreibe, da ich von raid0 gar nicht viel halte. (idR ist ein raid0 mit non-serverplatten nach nicht mal 2jahren "matsch")
die raptor ist nämlich im grunde eine "low-cost"-scsi-platte, nur eben mit einer sata-schnittstelle. ich besitze selber 2x 74er und das seit mehreren jahren, die ich übrigens nicht im raid betreibe, da ich von raid0 gar nicht viel halte. (idR ist ein raid0 mit non-serverplatten nach nicht mal 2jahren "matsch")
Zuletzt bearbeitet:
guillome
Captain
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 3.728
doch ich kann sie sehr wohl vergleichen!
nämlich preislich und größentechnisch. leistungstechnisch sind die raptor unterschiede zu sataII 16mbc + ncq raid0 platten nicht all zu groß das es für mich ein 350$ für 150gb kaufargument wäre! eine 350$ raptor schafft auch ned viel mehr performance. sowieso ist die raptor keine scsi platte sonder eine sata platte.
also lieber 2x 300gb raid0 sataII und nochmals zusätzlich 1gb ram für das gleiche geld und ich hab (für mich gesprochen) mehr davon!
nämlich preislich und größentechnisch. leistungstechnisch sind die raptor unterschiede zu sataII 16mbc + ncq raid0 platten nicht all zu groß das es für mich ein 350$ für 150gb kaufargument wäre! eine 350$ raptor schafft auch ned viel mehr performance. sowieso ist die raptor keine scsi platte sonder eine sata platte.
also lieber 2x 300gb raid0 sataII und nochmals zusätzlich 1gb ram für das gleiche geld und ich hab (für mich gesprochen) mehr davon!
Zuletzt bearbeitet:
hasugoon
Commander
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 2.798
@43 dann vergleichen wir die Q U A L I T Ä T:
raptor: gute qualität
2x300gb raid: -ohne worte-
und qualität hat bekanntermassen ihren preis. wenn du von deinen platten mehr hast, dann ist das ok. das muss jeder selber entscheiden auch wozu er die platten letztendlich braucht.
trotz allem artet das nur in äpfel/birnen vergleichen aus. nur weil die raptor eine sata-schnittstelle hat muss man net gleich mit allen sata-platten dieser welt vergleichen wollen.
oder vergleichst du auch einen porsche mit nem polo? sind schliesslich beides autos =)
raptor: gute qualität
2x300gb raid: -ohne worte-
und qualität hat bekanntermassen ihren preis. wenn du von deinen platten mehr hast, dann ist das ok. das muss jeder selber entscheiden auch wozu er die platten letztendlich braucht.
trotz allem artet das nur in äpfel/birnen vergleichen aus. nur weil die raptor eine sata-schnittstelle hat muss man net gleich mit allen sata-platten dieser welt vergleichen wollen.
oder vergleichst du auch einen porsche mit nem polo? sind schliesslich beides autos =)
guillome
Captain
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 3.728
naja wenn ich erhlich bin und du schon mit autos anfängst, dann erinnert mich die raptor an einen mega aufgemotzen golf gti (so nfsmw like
) mit extrem hohen drehmoment und die 2 seagate sataII platten im raid 0 gespann erinnern mich an 2 audi a8 mit fett hubraum 
oder willst du ernsthaft sagen wd hat so viel mehr qualität als seagate?


oder willst du ernsthaft sagen wd hat so viel mehr qualität als seagate?

Zuletzt bearbeitet:
NV-AMD-Fan
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 335
Ist schon super die FP ,aber der Preis!
Und eine 10.000 kommt bei mir sowieso nicht rein viel zu laut !
Dann lieber ein raid 0 mit 2 FP die leise sind und soooo teuer sind wie diese!
Ist aber schon interesant zu sehen was 2006 (schon) kommt
Und eine 10.000 kommt bei mir sowieso nicht rein viel zu laut !
Dann lieber ein raid 0 mit 2 FP die leise sind und soooo teuer sind wie diese!
Ist aber schon interesant zu sehen was 2006 (schon) kommt
hasugoon
Commander
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 2.798
@45
4 buchstaben: MTBF
das hat übrigens nichts mit dem hersteller zu tun und ich glaube auch net, dass dein aufgemotzter golf gti so recht lange fährt
btw. hast du schonmal eine raptor in deinen händen gehalten? ich spreche hier von richtigem haut-zu-metall kontakt; dann weisst du, dass sich jeder euro gelohnt hat.
4 buchstaben: MTBF
das hat übrigens nichts mit dem hersteller zu tun und ich glaube auch net, dass dein aufgemotzter golf gti so recht lange fährt

btw. hast du schonmal eine raptor in deinen händen gehalten? ich spreche hier von richtigem haut-zu-metall kontakt; dann weisst du, dass sich jeder euro gelohnt hat.
I:r:O:n:I:C
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 767
Also ich bin schon auf der suche nach einer schnellen platte, aber wenn ich mir den Preis anschaue wird mir ja übel !
Vllt. sollte man ein bisschen warten wenn die RaptorX kommt, dann könnte sie um einiges günstiger werden.
Aber gefallen tut sie mir schon von der optik her, passt jedenfalls auch in mein gehäuse (Thermaltake Tsunami Dream).
Mal abwarten...
Vllt. sollte man ein bisschen warten wenn die RaptorX kommt, dann könnte sie um einiges günstiger werden.
Aber gefallen tut sie mir schon von der optik her, passt jedenfalls auch in mein gehäuse (Thermaltake Tsunami Dream).
Mal abwarten...
$$$Quale$$$
Ensign
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 251
Ich würde mir die RaptorX auch gerne holen aber ich hab ja nicht so viel Geld.
Mir ist es aber egal ob man in die HDD reingucken kann weil ich hab ja kein Plexi-Case. Am besten man legt die sich aufm Tisch und schautse an!

Mir ist es aber egal ob man in die HDD reingucken kann weil ich hab ja kein Plexi-Case. Am besten man legt die sich aufm Tisch und schautse an!
Xardas1988
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 744
Schaut echt geil aus die Platte. Aber hab im Moment in geschlossenes Gehäuse.
Aber Preis is halt verdammt heftig. Werd mir aber vielleicht mal eine Raptor mit 80 GB holen.
Aber Preis is halt verdammt heftig. Werd mir aber vielleicht mal eine Raptor mit 80 GB holen.
BlueBird-XT
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2005
- Beiträge
- 105
FragMaster.nsn schrieb:Also der Tower da im Video *schüttel*, da muss man ja Schausteller sein, oder auffem Kiez wohnen, um sich sowas hinzustellen...
Ein wahres Wort !!! (Ich dachte jeder außer meiner Wenigkeit casemoddet , und verballert unmengen von Geld, aber es scheint doch noch vernünftige Leute zu geben)
@ALLE
Also ich persönlich bin ja der Meinung das eine solche Moddingvariante der sonst leistungsstarken Raptor Serie unsinn ist , außer man hat zuviel Geld bzw. mind. einen Rechner wie in dem Video bzw. es soll ja auch Leute geben die nen Röntenblick haben !
kharthax
Ensign
- Registriert
- Apr. 2003
- Beiträge
- 163
1. http://www.geizhals.at/deutschland/a36593.html
2. Adaptec 39160 SCSI (kein RAID jedoch 2 Kanäle, 160MB/s und max. 30 Geräte sollte eigentlich auch reichen) für 50 EUR bei eBay
und man ist eigentlich schon gut dabei .... die "lauten" 10k Platten könnte man dann auch im SCSI-Tower im Schrank verstecken (gute Lüftung vorausgesetzt)
PS: habe mich selbst (leider) für Raptor 74,3 entschieden
PPS: gebrauchte SCSI Platten noch mit einigen Jahren Restgarantie kriegt man natürlich noch günstiger ... würde selbst nie machen, ist nur ein Denkanstoss
PPPS: ein weiterer (nicht angesprochener) Vorteil der >7200 Platten ist nicht unbedingt die höhere avg. Durchsatzrate (die natürlich auch höher liegt), sondern die Stabilität der Durchsatzrate:
Bsp:
RAPTOR 74,3: 69 (0%) bis 50 MB/s (100%)
SAMSUNG SP2504C: 73 bis 34? (hab nicht genau im Kopf, vielleicht auch 33) MB/s, d.h. ca. 50% dieser Platte (und die ist die schnellste 7200er, was die Durchsatzraten angeht) ist langsamer im vergleicht zu einer Raptor ... wenn man sich nocht die Tests mit NCQ der neuen ansieht .... man man man.
ich frage mich, wann die erste Raptor 15k kommt, die! wird laut sein :-)
welche Serien gibt es bei den Raptor 74,3? habe eine 00FLA2, die gar nicht dokumentiert ist.
2. Adaptec 39160 SCSI (kein RAID jedoch 2 Kanäle, 160MB/s und max. 30 Geräte sollte eigentlich auch reichen) für 50 EUR bei eBay
und man ist eigentlich schon gut dabei .... die "lauten" 10k Platten könnte man dann auch im SCSI-Tower im Schrank verstecken (gute Lüftung vorausgesetzt)
PS: habe mich selbst (leider) für Raptor 74,3 entschieden
PPS: gebrauchte SCSI Platten noch mit einigen Jahren Restgarantie kriegt man natürlich noch günstiger ... würde selbst nie machen, ist nur ein Denkanstoss
PPPS: ein weiterer (nicht angesprochener) Vorteil der >7200 Platten ist nicht unbedingt die höhere avg. Durchsatzrate (die natürlich auch höher liegt), sondern die Stabilität der Durchsatzrate:
Bsp:
RAPTOR 74,3: 69 (0%) bis 50 MB/s (100%)
SAMSUNG SP2504C: 73 bis 34? (hab nicht genau im Kopf, vielleicht auch 33) MB/s, d.h. ca. 50% dieser Platte (und die ist die schnellste 7200er, was die Durchsatzraten angeht) ist langsamer im vergleicht zu einer Raptor ... wenn man sich nocht die Tests mit NCQ der neuen ansieht .... man man man.
ich frage mich, wann die erste Raptor 15k kommt, die! wird laut sein :-)
welche Serien gibt es bei den Raptor 74,3? habe eine 00FLA2, die gar nicht dokumentiert ist.
Zuletzt bearbeitet:
hmm sieht ganz nett aus,aber ich will ja nebenbei einen leisen pc haben und da gehören die festplatten gedämmt und gekühlt dann sieht die platten sowieso kein mensch mehr auser einer eleganten "ummantelung" wie von diversen anbietern von wasserkühlungen angebotetenen produkten.
aber wie gesagt sieht ganz toll aus
;-)
aber wie gesagt sieht ganz toll aus
;-)
BigChiller
Lieutenant
- Registriert
- Juni 2005
- Beiträge
- 642
Was bedeutet für Modder?
Mano meter! 350 Euro??? Vor 1,5 Jahren hab ich für ne 7200 rpm Festplatte von Samsung mit 160 GB 90 Euro bezahlt.
Also lukrativ wärs schon für welche, die Geld haben. Bloß müsste die dafür sehr stromspadend, leise und sehr schnell sein. (der dritte Punkt wurde dadurch erfüllt, aber die ersten beiden keinen Plan)
Trotzdem Hammer Ding.
Mano meter! 350 Euro??? Vor 1,5 Jahren hab ich für ne 7200 rpm Festplatte von Samsung mit 160 GB 90 Euro bezahlt.
Also lukrativ wärs schon für welche, die Geld haben. Bloß müsste die dafür sehr stromspadend, leise und sehr schnell sein. (der dritte Punkt wurde dadurch erfüllt, aber die ersten beiden keinen Plan)
Trotzdem Hammer Ding.
Catweasel
Ensign
- Registriert
- März 2005
- Beiträge
- 161
kharthax schrieb:
Örks, bitte nicht diese "Gurke", wenn dann die Atlas 10K V von Maxtor, die ist (neben der Fujistu) die beste der 10K SCSIs und günstiger als die Hitachi: http://www.geizhals.at/deutschland/a99868.html
kharthax schrieb:und man ist eigentlich schon gut dabei .... die "lauten" 10k Platten könnte man dann auch im SCSI-Tower im Schrank verstecken (gute Lüftung vorausgesetzt)
So laut sind die garnicht mehr.
kharthax schrieb:PS: habe mich selbst (leider) für Raptor 74,3 entschieden
Wieso leider? Für den Hausgebrauch ist die doch völlig in Ordnung.
kharthax schrieb:PPS: gebrauchte SCSI Platten noch mit einigen Jahren Restgarantie kriegt man natürlich noch günstiger ... würde selbst nie machen, ist nur ein Denkanstoss
Warum nicht? Bis auf die Atlas 15K II habe ich momentan nur gebrauchte SCSIs im Einsatz und bisher keinerlei Probleme.
MfG Catweasel, der die neue Raptor schlicht für zu teuer hält.
perfekt!57
Commodore
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 4.207
"RAID oder Raptor?" ist hier die Frage, die auch andere sich stellen.
Und
"Raptor-X nennt sich das gute Stück, das zum Pflichtbestandteil eines Nonplusultra-Rechners werden könnte.
Wenn man sich nun schon an Enthusiasten wendet, muss auch etwas ganz besonderes angeboten werden. Western Digital hat sich dazu entschlossen, die Raptor-X mit einem so genannten Clear Cover auszustatten. Allein diese Tatsache ist bereits interessant, denn WD zählt im Festplatten-Sektor zu den Unternehmen, die konservativ agieren. Im Mittelbereich der Laufwerksoberseite wurde ein Stück transparentes und beschichtetes Polycarbonat eingesetzt, welches einen Blick ins Laufwerksinnere ermöglicht - und zwar auch (und vor allem) im Betrieb. ...
Auch wenn der Vergleich mit Panorama-Glasdächern bei KFZ aufgrund der fehlenden Öffnungsmöglichkeiten etwas hinkt, so ist der Einblick in das hektische Treiben einer Festplatte doch immer wieder faszinierend. Der durchsichtige Gehäuseteil erstreckt sich über das Zentrum der rotierenden Scheiben sowie teilweise auch über den Arm, der die Köpfe über dem Medium positioniert. Genau diese Bewegung geschieht in so hoher Geschwindigkeit, so dass die Laufwerksaktivität vom Gehirn nur noch als wildes Zittern wahrgenommen wird. ...
Im Test konnten wir zwischen der Raptor-X und der regulären WD1500AD keinerlei Unterschiede ermitteln. Die Integration des kristallinen Polycarbonats als Sichtfenster scheint also keinerlei messbare Auswirkungen zu haben. ...
Bei weit über 80 MB/s liegt die Transferrate zu Beginn des Speicherbereichs ganz außen auf den Speicherscheiben, da diese die höchste absolute Umdrehungsgeschwindigkeit vorweisen. Je weiter die Gesamtkapazität von 150 GB beansprucht wird, desto mehr sinkt naturgemäß die Transferleistung. Beeindruckender als der Maximalwert ist die minimale Datentransferrate, die beim sequenziellen Lesen oder Schreiben nie unterschritten wird: Es handelt sich um etwa 55 MB/s - Werte, die viele Festplatten bei 7.200 U/Min nicht einmal als Maximalwert schaffen.
Mit 8,0 ms durchschnittlicher Zugriffszeit (Suchzeit plus Wartezeit durch die Laufwerksrotation) ist die WD1500 noch einen Hauch schneller als die beiden Vorgängermodelle. Weit abgeschlagen sind die Laufwerke mit 7.200 U/Min. ...
Mit der Raptor-X erscheint endlich einmal wieder ein Laufwerk, das seine Konkurrenten buchstäblich zum Frühstück verputzen kann. Durch die im Vergleich zu den Wettbewerbern höhere Drehzahl fallen Datentransferraten und Zugriffszeiten deutlich besser aus. Das Ergebnis sind spürbar kürzere Verzögerungen im alltäglichen PC-Betrieb und generell merklich bessere Performance. Diese ist sogar gut genug, um ein RAID-0-Array bestehend aus zwei modernen Festplatten mit 7.200 U/Min in allen Benchmarks mit Ausnahme der Datentransferraten zu schlagen. Installationsaufwand und Ausfallsicherheit sind bei nur einer Festplatte ohnehin deutlich vorzuziehen. Gleichzeitig hat sich das Betriebsgeräusch der Raptor-X bzw. WD1500AD subjektiv weiter gesenkt und auch die auftretende Abwärme konnte im Vergleich zum Vorgänger reduziert werden. Dazu gibt's auch noch überzeugende 5 Jahre Herstellergarantie.
Ein völliges K.O. für die Konkurrenz also? Ja, allerdings nicht nur durch die Tatsache, dass die WD Raptor so viel besser ist als der Wettbewerb. Generell würden wir jedem Anwender als Systemfestplatte grundsätzlich das schnellste Laufwerk empfehlen, das zu haben ist (diese Aussage fällt nun sehr leicht). "
http://www2.tomshardware.de/storage/20060207/index.html
Mir scheint, da hätte ich was wirklich interessantes für mich als nächstes gefunden.
Und das mit dem kleinen Fenster dazu ist doch echt ein süßes Schmankerl, oder nicht? Und 5 Jahre Garantie... .
.
Und
"Raptor-X nennt sich das gute Stück, das zum Pflichtbestandteil eines Nonplusultra-Rechners werden könnte.
Wenn man sich nun schon an Enthusiasten wendet, muss auch etwas ganz besonderes angeboten werden. Western Digital hat sich dazu entschlossen, die Raptor-X mit einem so genannten Clear Cover auszustatten. Allein diese Tatsache ist bereits interessant, denn WD zählt im Festplatten-Sektor zu den Unternehmen, die konservativ agieren. Im Mittelbereich der Laufwerksoberseite wurde ein Stück transparentes und beschichtetes Polycarbonat eingesetzt, welches einen Blick ins Laufwerksinnere ermöglicht - und zwar auch (und vor allem) im Betrieb. ...
Auch wenn der Vergleich mit Panorama-Glasdächern bei KFZ aufgrund der fehlenden Öffnungsmöglichkeiten etwas hinkt, so ist der Einblick in das hektische Treiben einer Festplatte doch immer wieder faszinierend. Der durchsichtige Gehäuseteil erstreckt sich über das Zentrum der rotierenden Scheiben sowie teilweise auch über den Arm, der die Köpfe über dem Medium positioniert. Genau diese Bewegung geschieht in so hoher Geschwindigkeit, so dass die Laufwerksaktivität vom Gehirn nur noch als wildes Zittern wahrgenommen wird. ...
Im Test konnten wir zwischen der Raptor-X und der regulären WD1500AD keinerlei Unterschiede ermitteln. Die Integration des kristallinen Polycarbonats als Sichtfenster scheint also keinerlei messbare Auswirkungen zu haben. ...
Bei weit über 80 MB/s liegt die Transferrate zu Beginn des Speicherbereichs ganz außen auf den Speicherscheiben, da diese die höchste absolute Umdrehungsgeschwindigkeit vorweisen. Je weiter die Gesamtkapazität von 150 GB beansprucht wird, desto mehr sinkt naturgemäß die Transferleistung. Beeindruckender als der Maximalwert ist die minimale Datentransferrate, die beim sequenziellen Lesen oder Schreiben nie unterschritten wird: Es handelt sich um etwa 55 MB/s - Werte, die viele Festplatten bei 7.200 U/Min nicht einmal als Maximalwert schaffen.
Mit 8,0 ms durchschnittlicher Zugriffszeit (Suchzeit plus Wartezeit durch die Laufwerksrotation) ist die WD1500 noch einen Hauch schneller als die beiden Vorgängermodelle. Weit abgeschlagen sind die Laufwerke mit 7.200 U/Min. ...
Mit der Raptor-X erscheint endlich einmal wieder ein Laufwerk, das seine Konkurrenten buchstäblich zum Frühstück verputzen kann. Durch die im Vergleich zu den Wettbewerbern höhere Drehzahl fallen Datentransferraten und Zugriffszeiten deutlich besser aus. Das Ergebnis sind spürbar kürzere Verzögerungen im alltäglichen PC-Betrieb und generell merklich bessere Performance. Diese ist sogar gut genug, um ein RAID-0-Array bestehend aus zwei modernen Festplatten mit 7.200 U/Min in allen Benchmarks mit Ausnahme der Datentransferraten zu schlagen. Installationsaufwand und Ausfallsicherheit sind bei nur einer Festplatte ohnehin deutlich vorzuziehen. Gleichzeitig hat sich das Betriebsgeräusch der Raptor-X bzw. WD1500AD subjektiv weiter gesenkt und auch die auftretende Abwärme konnte im Vergleich zum Vorgänger reduziert werden. Dazu gibt's auch noch überzeugende 5 Jahre Herstellergarantie.
Ein völliges K.O. für die Konkurrenz also? Ja, allerdings nicht nur durch die Tatsache, dass die WD Raptor so viel besser ist als der Wettbewerb. Generell würden wir jedem Anwender als Systemfestplatte grundsätzlich das schnellste Laufwerk empfehlen, das zu haben ist (diese Aussage fällt nun sehr leicht). "
http://www2.tomshardware.de/storage/20060207/index.html
Mir scheint, da hätte ich was wirklich interessantes für mich als nächstes gefunden.
Und das mit dem kleinen Fenster dazu ist doch echt ein süßes Schmankerl, oder nicht? Und 5 Jahre Garantie... .
.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 23
- Aufrufe
- 3.554