WD Red - schön langsam ...

WulfmanGER

Commander
Registriert
Juli 2005
Beiträge
2.352
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Board: MSI H57M-ED65 (7 Intel-SATA, 1 JMicro-SATA), dazu einen weiteren Raid-Controller (Inline 2Port 6G, PCIe; derzeit nur ein Wechselrahmen dran - keine HDD eingesteckt)

Ich habe die Tage 2 Festplatten ausgetauscht (500er Seagate SV16). Beide hingen am Intel-SATA. Beide waren extrem fragmentiert (40+%) aber brachten trotzdem noch über 50Mbyte/s. Für diese beiden hab ich 1TB WD Reds eingebaut. Tempo beim Datentransfern max. 25Mbyte/s bzw. max. 50Mbyte/s (die Kombi wo 50 gehen weiß ich gerade nicht; zwischen anderen Platten - oder andere schreib/lese-Richtung). 25Mbyte/s hab ich wenn ich von der einen Red auf die andere kopiere.

Die eine Red hängt am Intel-SATA, die anderen am JMicro-SATA (ich möchte an den Intel-Sata noch eine SSD dran hängen).

Als Betriebssystem läuft Windows 2003 Server (XP-Basierend). Platten wurden als MBR eingerichtet, Basis-Datenträger - volle Partitionsgröße und 64KByte Clustergröße (es liegen ausschließlich große Dateien drauf).

Am JMicro kann es auch nicht liegen. Da hatte ich die Tage eine Seagate 1TB dran gehabt. Diese 1TB konnte ich via LAN gemütlich mit 100Mbyte/s konstant befüllen, Lokal (Intel SATA als Quelle) war auch schnell genug. Daher finde ich die 25/50Mbyte der Reds nicht nur langsam sondern extrem. Das der Endwert nach paar Monaten nur noch 50Mbyte/s sein wird, ist mir klar (Fragmentierung deluxe) - aber frisch formatiert sollte hier doch etwas mehr drüber laufen.

Ein "mini"-Test mit defraggler bestätigt mir bei den Reds das da was nicht in Ordnung ist. Das Geschwindigkeitstest ist zwar nicht so 100% übertragbar auf die realität - aber bei allen Platten im System bekomme ich nach paar Sekunden werte im mittleren 2stelligen Mbyte/s-Bereich. Bei den Reds liege ich im mittleren EINSTELLIGEN MByte/s-Bereich - nach 2min rumrödeln. HDTune sagt übrigens das die Geschwindigkeits der Reds ok ist - über 50Mbyte/s (75-100Mbyte/s oder so)

Jetzt ist die frage wieso die reele Übertragsrate der beiden Reds so langsam ist.
Hab schon mal google gefragt - meist werden die in QNAP-NAS-Systeme verbaut und machen da ähnliche Probleme. Hier half bei vielen ein Firmwareupdate des NAS. OS-Update steht bei mir jetzt an ;) (WHS 2011). Aber einer sagte es könnte am alignment liegen ... was ist da dran? was kann ich hier prüfen? Machen?

Danke
Grüße
Wulfman
 
Chipset Treiber installiert bzw aktualisiert?
 
Welches RAID Level?
 
die Clustergröße ist 4k und nicht 64k für die HDD ;)
 
Die Clustergröße von 64k auf 4k ändern würde evtl helfen :)

Edit: Da war wohl mein Vorredner schneller :D
Wer zuspät kommt den beißen die Hunde :D
 
Vermutlich sind die Partitionsanfänge nicht an 4k ausgerichtet, dann müssen jedesmal 2 Sektoren geschrieben werden statt nur einer.
XP kann nämlich kein passendes Alignment und die WD Red brauchen das wegen Advanced Format.

Also muss du die Partitionen neu ausrichten. Am besten mit einem Win7-System neu partitionieren oder mit entsprechenden Tools.

Versuche es mal mit "WD Align"
http://support.wdc.com/product/download.asp?groupid=805

http://wdc.custhelp.com/app/answers...ment-tool-to-realign-an-advanced-format-drive

GParted kann das auch.
http://gparted.org/
http://www.networkedmediatank.com/showthread.php?tid=46055
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
besser, du erwartest von den WD Red keine Wunderdinge. Diese sind für den 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt und setzen den Fokus auf Zuverlässigkeit nicht auf Performance. So drehen die Reds z.B. auch nur mit 5.400 U/Min. Eher als Backup-Medien und weniger als System- bzw. Live-LWs gedacht.

Greetz
hroessler
 
hroessler schrieb:
Hi,
besser, du erwartest von den WD Red keine Wunderdinge. Diese sind für den 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt und setzen den Fokus auf Zuverlässigkeit nicht auf Performance. [...] weniger als System- bzw. Live-LWs gedacht

Unsinn.
Meine WD Red 3 TB schaufelt am Anfang der Platte gemütliche 105 MB/s, was viermal so viel ist wie der Themenersteller mit seiner erreicht. Da stimmt definitiv das Alignment nicht, oder was anderes ist faul. Mit dem (kleinen) Geschwindigkeitsdefizit gegenüber einer 7200er Platte hat das nichts zu tun.
 
Es liegt am Alignment wie Bolko schon geschrieben hat. HDTune liefert deshalb normale Ergebnisse, weil es einfach die LBAs ausliest, unabhängig vom Dateisystem und daher das Alignment den Benchmark nicht beeinflusst. Benchmarks die auf Dateisystemebene arbeiten, z.B. Crystal Disk Mark werden dir eine deutliche geringere Schreib-, als Lesegeschwindigkeit anzeigen.
Das einfachste wäre, alle Daten wieder runterverschieben, alle Partitionen auf den Reds löschen und die neuen Partitionen mit Windows ab Vista oder einer Linux Live-CD wie Parted Magic neu anzulegen.
 
Spillunke schrieb:
Chipset Treiber installiert bzw aktualisiert?
alles aktuell


Cool Master schrieb:
Welches RAID Level?
keines
RAID hab ich zwar auch (1), aber nicht mit den Reds

Ultrawurscht schrieb:
Die Clustergröße von 64k auf 4k ändern würde evtl helfen :)

Edit: Da war wohl mein Vorredner schneller :D
Wer zuspät kommt den beißen die Hunde :D
Clustergröße - nicht Sektorengröße.
Ich habe alle Datengräber bei mir mit Clustergröße 64kbyte - da hier ausschließlich Dateien > 64kbyte drauf liegen und der Datendurchsatz so ein wenig besser ist (mehrfach getestet). "Automatisch" (was dann meist 4Kbyte ist) hab ich nur bei Platten mit gemischten Daten (Sicherungsplatte; Systemplatte oder Datenplatte für Web/Datenbank etc.)


Bolko schrieb:
Vermutlich sind die Partitionsanfänge nicht an 4k ausgerichtet, dann müssen jedesmal 2 Sektoren geschrieben werden statt nur einer.
XP kann nämlich kein passendes Alignment und die WD Red brauchen das wegen Advanced Format.

Also muss du die Partitionen neu ausrichten. Am besten mit einem Win7-System neu partitionieren oder mit entsprechenden Tools.

Versuche es mal mit "WD Align"
http://support.wdc.com/product/download.asp?groupid=805

http://wdc.custhelp.com/app/answers...ment-tool-to-realign-an-advanced-format-drive

GParted kann das auch.
http://gparted.org/
http://www.networkedmediatank.com/showthread.php?tid=46055

Danke! Hab noch nen frische 2TB Green - da werde ich die beiden Reds drauf sichern und dann mal das alignment korrigieren.


hroessler schrieb:
Hi,
besser, du erwartest von den WD Red keine Wunderdinge. Diese sind für den 24/7 Dauerbetrieb ausgelegt und setzen den Fokus auf Zuverlässigkeit nicht auf Performance. So drehen die Reds z.B. auch nur mit 5.400 U/Min. Eher als Backup-Medien und weniger als System- bzw. Live-LWs gedacht.
im Server hab ich nur 24/7-Platten. OS, Gräber, Fileserver. Die 500er Seagates waren auch Platten für Dauerbetrieb. Ich erwarte ja keine 150mbyte/s etc. Aber auf jedenfall mehr als 25Mbyte/s - schaffen meine anderen Platten selbst extrem durchfragmentiert nämlich locker ;)


Danke an alle - hat mir weitergeholfen - hoffe ich packe das die nächsten Tage - gib dann noch mal Feedback ;)

Künftig werden neue Platten eh mit WHS2011 (Win7/Win2k8R2-Basierend) formatiert - da hab ich dann ja kein aligmentproblem mehr.

Die 2 TB Seagate (war keine 1TB - verwechselt) wo ich 100MByte/s hatte - war eine Desktop und auch im Server formatiert (leider - gab ein anderes Problem *G*) ... das Aligment-Thema haben also nicht alle Festplatten?
 
Wulfman_SG schrieb:
das Aligment-Thema haben also nicht alle Festplatten?

Nein, WD war eine der ersten Firmen die ihre Platten intern auf 4K umgestellt hat soweit ich mich erinnern kann.
 
Das Problem beim falschen Allignment ist, dass die Prüfsumme immer über einen physikalischen Sektor geschrieben wird, also über 4k bei den HDD mit 4k Sektoren. Wird nun nur ein Teil überschrieben, was bei falschem Allignment immer passiert weil ein Cluster eben über zwei physikalische Sektoren hinweg geht, so muss der Sektor immer erst gelesen werden, dann wird der überschriebene Teil im Cache der Platte ausgetauscht, die neue Prüfsumme berechnet und erst bei der nächsten Umdrehung kann dann der ganze Sektor mit seiner neuen Prüfsumme neu geschrieben werden, man verliert also immer eine Umdrehung bei jedem Schreibzugriff.

Bei 64k Clustergröße sollte weder aber die Fragmentierung noch das falsche Allignment eine sehr große Rolle spielen, denn es werden ja immer 64k am Stück geschrieben, also pro Fragment und auch pro Schreibzugriff, so dass selbst bei einem falschen Allignment nur 1 Sektor mehr gelesen und geschrieben werden muss. Das bremst zwar, aber auch nicht so massiv, den 64k sind immerhin 16 physikalische Sektoren auf man eine Umdrehung verliert und nicht nur einer. Problematischer wird es natürlich beim Schreiben der Metadaten, die das Filesystem anlegt, denn das ist ja immer recht wenig und ob XP da überhaupt noch die 4k Sektoren unterstützt und immer wirklich 4k am Stück schreibt? Kaum anzunehmen.

Das Allignment Problem hat man bei allen Platten, die Advanced Format haben, also physikalische 4k Sektoren und dann 512 Byte Sektorgröße emulieren. Das machen fast alle aktuellen HDDs, die WD Black wurde gerade darauf umgestellt und jetzt fällt mir von den SATA Platten nur die HGST UltraStar ein, die man sowohl in einer Ausführung mit Advanced Format als auch in einer Version mit nativen 512Byte Sektoren kaufen kann.
 
mr hyde schrieb:
Mit dem (kleinen) Geschwindigkeitsdefizit gegenüber einer 7200er Platte hat das nichts zu tun.

Naja, das Defizit ist nicht so klein!
Eine WD Black oder Seagate 3TB mit 7200 Umdrehungen machen neu und unbespielt außen gute 180-185 MB/s, das ist schon ein ganzes Stück schneller, als 105 MB/s.
WD Green und Red sind jetzt nicht gerade für ihre Schnelligkeit bekannt, dafür sind sie extrem leise und vibrationsarm.

Aber natürlich ist 25-50 MB/s viel zu wenig, das ist ganz klar (und wurde hier ja schon geklärt)
 
Die Seagate ST3000DM001 macht auf den äußeren Zylindern umgefähr 200MB/s, was die WD Black nicht schafft, woraus man schließen kann, dass die WD eben keine 1TB Plattern hat. Bisher war auch die WD Red die einzige WD mit 1TB Plattern, seid einiger Zeit haben die WD Green diese nun auch. Die Red sind übrigens die vibrationsarmeren, die Green hat zuweilen schon mit Vibrationen zu kämpfen, vielleicht werden da einfach die weniger gut ausgewuchteten Plattern verbaut, da die Platten ja sowieso nicht für den Einsatz in Systemen mit mehreren Platten gedacht sind.
 
bin noch am Daten sichern (von der WD Red) ... gestern erstmal auf WHS 2011 umgestiegen (somit ein "Win7-System")

taugt das Tool "Disk Alignment Test" etwas?

Das sagt mir folgendes:
Die WD Red die am Jmicro hängt, hat falsches Alignment => Hier schiebe ich gerade Daten (was unter WHS 2011 immerhin mit 72 MByte/s (lesend; konstant) geht). Die WD Red die am Intel hängt, hat richtiges Alignment ... Beide wurden unter Win2k3 formatiert. Beide am Jmicro ... kurios.

Bei einer Seagate (1TB) sagt er: ist unwichtig. Ist auch nicht mit Advanced Format gekennzeichnet. Also ok. Beim Raid1 (unter Win2k3/XP erstellt) sagt er auch: unwichtig.

Die SSDs beide als AF erkannt und beide mit richtigen Alignment (die Samsung hab ich unter Win2k3 formatiert; die Intel hat der WHS selber formatiert zum installieren)

Unter WHS hab ich aber gleich 2 neue "Features" :( Aber hier unterhalte ich mich noch mit meinem Freund google und dann ggf. ab in den nächsten Thread ;)

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Alignment kann man einfach mit dem AS-SSD Benchmark prüfen, dazu einfach die entsprechende Partition auswählen und in der letzten Zeile im Kasten oben links erscheint der Offset der Partition. Wenn der auf 4k korrekt ausgerichtet ist, dann steht dahinter OK und sonst BAD. Den eigentlichen Benchmarks brauchst Du dazu nicht auszuführen. Aber wenn die Platte mit Windows ab Vista partitioniert wurde, sollte das Alignment auch stimmen. Bei den anderen musst Du dann mal im Datenblatt nachsehen, ob die wirklich schon 4k Sektoren haben, ob das Tool dies richtig weiß, kann ich nicht sagen.
 
Zurück
Oben